Meine perönliche Meinung:ric hat geschrieben:Habt ihr auch stärkere Vibrationen mit den GPR-Töpfen ? Der Topf war schon fest mit dem Krümmer mit der GPR-Klemme verschraubt , allerdings war die Topfbefestigung statt an 2 Punkten , wie beim Sebring , nur an dem hinteren Punkt , über die GPR-Klemme um den ganzen Schalldämpferumfang . Die Passform war nicht ganz optimal , der GPR mußte ein wenig nach innen zu der hinteren Halterung "gedrückt" werden .
Ich habe wieder den Sebring angebracht und die Vibrationen sind wieder "normal" .
Ich bin mir nicht sicher , aber ich meine , dass der Leerlauf mit dem GPR auch bei meiner DR nicht so stabil , wie beim Sebring war (?) .
Bezüglich der Vmax kann ich keine wissenschaftlich gesicherten Daten liefern aber ich habe folgendes "beobachtet" (abgelesene Werte vom Serientacho in Km/h):
Im Serientrimm : ca. 155
Mit TM40 , Leistungskrümmer und Sebring ca. 170
Mit TM40 , Leistungskrümmer und GPR ca. 162 (und verhältnismäßig starken Vibrationen) .
Es gibt auch einen hinteren "Racing"-dB-Eater von GPR . Gibt es da Erfahrungen zum Sound usw. ? Hat er einen größeren Durchmesser als der Serien-Eater ?
Die DR virbiert selber schon so stark, dass ich meinen GPR/MSR (selbe) nicht merke. Er ist nur an einer Schelle aufgehängt. Die muss natürlich passen (das ist beim GPR = italienische Wertarbeit







Racing-Mörder kenn ich zwar nicht für den GPR, das Ergebnis dürfte aber so sein, wie mit dem einen vorderen Mörder im GPR: Nicht legal, aber angenehme Klangkulisse

Vmax bei der DR ist eigentlich egal ob 170 oder 160. Ab 140 isses eh so unangenehm, dass man lieber wieder auf 110-120 runtergeht. Es sei denn, man hat ein extra hohes Windschild oder ne RSE oder RS.