Sebring vs. GPR

Das DR-650 Technik Forum
Benutzeravatar
Azra3l
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1128
Registriert: 09 Mär 2008 15:46
Wohnort: Neumarkt (Opf)
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Sebring vs. GPR

#16 

Beitrag von Azra3l »

ric hat geschrieben:Habt ihr auch stärkere Vibrationen mit den GPR-Töpfen ? Der Topf war schon fest mit dem Krümmer mit der GPR-Klemme verschraubt , allerdings war die Topfbefestigung statt an 2 Punkten , wie beim Sebring , nur an dem hinteren Punkt , über die GPR-Klemme um den ganzen Schalldämpferumfang . Die Passform war nicht ganz optimal , der GPR mußte ein wenig nach innen zu der hinteren Halterung "gedrückt" werden .
Ich habe wieder den Sebring angebracht und die Vibrationen sind wieder "normal" .
Ich bin mir nicht sicher , aber ich meine , dass der Leerlauf mit dem GPR auch bei meiner DR nicht so stabil , wie beim Sebring war (?) .
Bezüglich der Vmax kann ich keine wissenschaftlich gesicherten Daten liefern aber ich habe folgendes "beobachtet" (abgelesene Werte vom Serientacho in Km/h):
Im Serientrimm : ca. 155
Mit TM40 , Leistungskrümmer und Sebring ca. 170
Mit TM40 , Leistungskrümmer und GPR ca. 162 (und verhältnismäßig starken Vibrationen) .

Es gibt auch einen hinteren "Racing"-dB-Eater von GPR . Gibt es da Erfahrungen zum Sound usw. ? Hat er einen größeren Durchmesser als der Serien-Eater ?
Meine perönliche Meinung:
Die DR virbiert selber schon so stark, dass ich meinen GPR/MSR (selbe) nicht merke. Er ist nur an einer Schelle aufgehängt. Die muss natürlich passen (das ist beim GPR = italienische Wertarbeit :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: nicht immer gegeben) und fest sitzen.

Racing-Mörder kenn ich zwar nicht für den GPR, das Ergebnis dürfte aber so sein, wie mit dem einen vorderen Mörder im GPR: Nicht legal, aber angenehme Klangkulisse :wink:

Vmax bei der DR ist eigentlich egal ob 170 oder 160. Ab 140 isses eh so unangenehm, dass man lieber wieder auf 110-120 runtergeht. Es sei denn, man hat ein extra hohes Windschild oder ne RSE oder RS.
Zuhause in der Oberpfalz!
Sp44b on and off the Roads ;)
ric
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 315
Registriert: 22 Mai 2014 23:28

Re: Sebring vs. GPR

#17 

Beitrag von ric »

 Themenstarter

Die Vmax ist natürlich normalerweise an einer DR nicht wichtig , ist aber ein Indiz für die Leistungsentfaltung im oberen Drehzahlbereich .
Benutzeravatar
micky12
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 147
Registriert: 10 Feb 2014 14:30
Wohnort: Stuttgart

Re: Sebring vs. GPR

#18 

Beitrag von micky12 »

Bin ehrlich gesagt bis jetzt nur einmal 150 gefahren, mir tut der Motor bei der Drehzahl so leid. :D Falls du den Vergaser beim Wechsel von Sebring auf GPR nicht wieder auf den GPR abgestimmt hat, sollte der etwas schlechtere Leerlauf daran liegen.
ric
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 315
Registriert: 22 Mai 2014 23:28

Re: Sebring vs. GPR

#19 

Beitrag von ric »

 Themenstarter

Jetziger Stand :Ich habe das GPR Verbindungsrohr bearbeitet und die Befestigung des GPR-Schalldämpfers geändert , sowie den sog. "Racing-dB-Eater" verbaut . Der Sound ist ok. ( ähnlich wie ohne dB-Eater , nur etwas leiser ), mir nur unter Vollast etwas zu laut ( ich gebe zu , dass ich den Auspuffsound gern eher laut mag ) . Die Vibrationen sind wieder auf Sebringniveau ( wie Serie ) . Die Leistung kann ich noch nicht beurteilen .
Benutzeravatar
MaSc73
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 465
Registriert: 23 Aug 2014 21:24
Wohnort: Südpfalz
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Sebring vs. GPR

#20 

Beitrag von MaSc73 »

Moin!

Wollte das Thema nochmal aufgreifen. Meine DR vibriert mit dem GPR auch mehr wie mit dem vorher verbauten Supertrapp, dafür ist jetzt aber auch Leistung in der Mitte vorhanden.
Bei meiner kann ich auch, trotz neuer Dichtung, das Verbindungsrohr im Serienkrümmer hin und her drehen, die Schraube ist voll zu. Muss da mal noch eine Blechdose mit einarbeiten.
Ich höre auch beim fahren, das es da abbläst und auch zwischen Verbindungsrohr und Endtopf, denn da wackelt´s ja auch mächtig.
Meiner Meinung und Erfahrung nach muss man den Vergaser mit einem verbauten GPR neu abstimmen, noch dazu wenn man bissl am LuFi-Kasten gebastelt hat.
Wenn ich nur eine kleine Unterlegscheibe unter den Nadelclip lege (sprich mehr Saft für Mitte und oben hinaus) geht die DR 10km/h schneller und auch einiges eiliger dorthin.
Ich weiß aber nicht genau wo Schluss ist, weil ich ab einer gewissen Dauer unter Vollast aus Mitleid abbreche.
Wie sind eure Erfahrungen, wie kann man noch etwas Bass aus dem GPR holen? Ich brauch nicht extrem laut, aber ich steh auf dumpf.
Ich hab mir überlegt, einen db-eater mit 32mm Durchlass zu bestellen und auszuprobieren.
Kennt jemand das Teil oder hat vielleicht jemand sogar einen verbaut?
http://www.maccasport.com/de/produkte-m ... ff-msr-leo
Bei dem Modell ist der Durchmesser 32mm anstatt den original verbauten 28mm. Nur die Endkappe gibt es auch, möcht ich aber nicht, da für die Männels sofort erkennbar
und zu laut.

Gruß Markus
Aktuelle Bikes:
Triumph Speed Triple 955i T509
Triumph Speed Triple 1050 515NJ
Cagiva Raptor 1000
CCM R30 mit Speichenfelgen
CCM R30 mit Gussfelgen (noch Bastelbude)
mopedfreak
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 4
Registriert: 10 Mai 2015 09:20

Re: Sebring vs. GPR

#21 

Beitrag von mopedfreak »

Übrigens bekommt Mann so einen dellorto sehr günstig ( im Vergleich zu einem Mikuni Flachschieber).
Habe meinen für 85,- mit Zug und Gasgriff von einer Husquarna TE 610 bei ebay bekommen. Auch viele alte Ducati Schrauber haben die als 38er auf Ihren 900SS gehabt. Aber da Vorsicht. Nur der vom stehenden Zylinder würde gehen.
Benutzeravatar
MaSc73
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 465
Registriert: 23 Aug 2014 21:24
Wohnort: Südpfalz
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Sebring vs. GPR

#22 

Beitrag von MaSc73 »

@mopedfreak: falscher Thread, oder? :wink:
Aktuelle Bikes:
Triumph Speed Triple 955i T509
Triumph Speed Triple 1050 515NJ
Cagiva Raptor 1000
CCM R30 mit Speichenfelgen
CCM R30 mit Gussfelgen (noch Bastelbude)
JaxT
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 5
Registriert: 29 Jan 2015 11:21

Re: Sebring vs. GPR

#23 

Beitrag von JaxT »

Ich habe den GPR Trevale montiert (die Billigversion :D) Mit zwei Schnorcheln im Luftfilterkasten und Leistungskrümmer läuft die Mühle mit 150er HD und 50er LLD sehr gut. Die Nadel ist auf der untersten Nut (ganz oben). Der Topf macht ganz gut Radau, ist aber nicht zu laut. Ohne DB-Killer unfahrbar laut bei Vollast. Im Standgas ists angenehm leise. Ich habe mal einen Sebring gehört. Die klang wie, pardon, ein Furz in der Dose. Den guten GPR konnte ich leider noch nicht hören.
Benutzeravatar
Kolbenklemmer
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 164
Registriert: 29 Dez 2014 18:36
Wohnort: Wismar

Re: Sebring vs. GPR

#24 

Beitrag von Kolbenklemmer »

Ich hab meinen GPR vor kurzem erst neu stopfen und den zersegten ´DB Killer wieder instand setzen müssen. Messung ergab im Stand 79 DB und bei recht hoher Drehzahl nicht mehr als 90 DB. Hat mich persönlich sehr überrascht. Da ja 83 DB Standgeräusch eingetragen sind. Man muss aber auch immer dazu sagen das der tatsächliche DB Wert sich von dem was man wahrnimmt sehr unterscheiden kann.
Antworten