Als "Gabelöstandsmesser" tut's ein Meterstab oder sontswas, das Du oben in die Gabel reinhälst und dann misst, bei welchem Abstand zur Oberkante der Ölspiegel steht. Die letzen 50 ml in kleinen Mengen einfüllen, immer wieder messen und zur Not mit Spritze o.ä. absaugen (oder auskippen) wenn doch zuviel drin ist.
Wenn Du das Öl eh schon hast probiers mit dem 15'er aus, wechseln oder mit 5'er verdünnen kannst Du immer noch. Mit dünnerem Öl spricht die Gabel etwas besser an.
Etwas Spiel am Kupplungshebel sollte schon da sein.
Ein paar Fragen
Re: Ein paar Fragen
Hab gerade eben die Gabelholme ausgebaut und die Federn entnommen. Bei zusammengeschobenem Gabelholm beträgt der Abstand vom Ölstand bis Oberkante 19,5cm. Ich lasse das Öl jetzt über Nacht komplett raustropfen. Morgen dann das Innenleben der Holme säubern, das neue Öl rein und alles zusammenbauen. Bin mal echt auf das Ergebnis gespannt.
Was mich verwundert hat war, dass die alten Federn kein Millimeter nachgegeben haben. Sie sind exakt so lange wie die neuen Wirth-Federn.
Was mich verwundert hat war, dass die alten Federn kein Millimeter nachgegeben haben. Sie sind exakt so lange wie die neuen Wirth-Federn.
Suzuki DR-Z 400 S 2005er
(Suzuki DR650SE SP46B EZ: 97)
(Suzuki DR650SE SP46B EZ: 97)
Re: Ein paar Fragen
also mich hätte es ehrlich gesagt verwundert, wenn die federn über die elastische dehnung hinaus beansprucht würden. das wäre meiner meinung nach fatal. hab zwar nicht viel ahnung von motorrädern an sich, jedoch hab ich im studium mehrere semester werkstoffkunde - und plastische dehnung in maschinen (...und moppeds sind auch maschinen) will sicherlich keiner!Was mich verwundert hat war, dass die alten Federn kein Millimeter nachgegeben haben. Sie sind exakt so lange wie die neuen Wirth-Federn.
. :: EHEMALS Suzuki DR 650 R :: SP44B :: EZ 10/93 ::.
Yamaha YZF 1000 R Thunderace
Yamaha YZF 1000 R Thunderace
Re: Ein paar Fragen
@Altefrau: Bei Beanspruchung gibt eine Feder in den Jahren meistens etwas nach. Sonst würde die Mindestlänge der Feder (Verschleißgrenze) auch nicht im Reparatur-Handbuch stehen.
Nach dem geglückten Zusammenbau der Gabel habe ich gleich eine kleine Testfahrt gemacht. Das Motorrad ist nun im unbelasteten Zustand weiter oben und sinkt beim Besteigen auch kaum ein. Die Vorderradgabel spricht schlechter an, ist dadurch aber bei starkem Bremsen besser zu kontrollieren. Ich denke mit der Zeit wird sich das Verhalten noch etwas verbessern. Kann nach der kurzen Fahrt noch nicht mehr dazu sagen. Werd es noch im Wald und bei hohen Geschwindigkeiten testen.
Jetzt noch die Lenkererhöhung und ich bin für´s erste glücklich
Ölmenge pro Holm: 510 ml
Luftpolster: ca 180 mm
Nach dem geglückten Zusammenbau der Gabel habe ich gleich eine kleine Testfahrt gemacht. Das Motorrad ist nun im unbelasteten Zustand weiter oben und sinkt beim Besteigen auch kaum ein. Die Vorderradgabel spricht schlechter an, ist dadurch aber bei starkem Bremsen besser zu kontrollieren. Ich denke mit der Zeit wird sich das Verhalten noch etwas verbessern. Kann nach der kurzen Fahrt noch nicht mehr dazu sagen. Werd es noch im Wald und bei hohen Geschwindigkeiten testen.
Jetzt noch die Lenkererhöhung und ich bin für´s erste glücklich


Ölmenge pro Holm: 510 ml
Luftpolster: ca 180 mm
Suzuki DR-Z 400 S 2005er
(Suzuki DR650SE SP46B EZ: 97)
(Suzuki DR650SE SP46B EZ: 97)