Tendenz Ventilspiel?

Das DR-650 Technik Forum
Antworten
RobZ
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 6
Registriert: 30 Sep 2016 10:10
Wohnort: Bad Mergentheim

Tendenz Ventilspiel?

#1 

Beitrag von RobZ »

 Themenstarter

Moin allerseits,

so der erste Beitrag bzw die erste Frage in diesem Forum von mir. Kurz zu mir: 21 Jahre alt, 1 Jahr Klr 650 gefahren(Bis zum Kurbelwellenlagerschaden) dann letztes Jahr die SP 43B meines Onkels abgekauft.

Mittlerweile steht jetzt die Wartung an und da wirft sich bei mir bzgl. des Ventilspiels eine Frage auf: Wohin tendiert das Ventilspiel bei Verschleiß? Bei der KLR hieß es immer: Im Rahmen der Toleranz so groß wie möglich, das wird über das Wartungsintervall kleiner.
Gibt es sowas bei der DR auch? Oder einfach auf Toleranzmitte eingestellt und gut ist?

Vielen Dank schon mal!

Mit freundlichen Grüßen
Robin
hiha
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1975
Registriert: 05 Aug 2010 07:35
Wohnort: M.

Re: Tendenz Ventilspiel?

#2 

Beitrag von hiha »

Nimm den oberen Rand. Nicht weils durch Verschleiß kleiner wird, sondern weils durch Erwärmung im NOrmalbetrieb, und da durchaus auch mal null und minuswerte erlangt, wenns zu knapp ist...

Gruß
Hans
Benutzeravatar
Wooky
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1151
Registriert: 21 Mär 2010 14:28
Wohnort: 27616 Beverstedt

Galerie

#3 

Beitrag von Wooky »

:arrow:
Zuletzt geändert von Wooky am 26 Jan 2018 14:01, insgesamt 2-mal geändert.
SP41B Baujahr 1990___Wooky/Udo Baujahr 1968
Wenn jeder nur an sich denkt, dann ist doch an jeden gedacht.
Meine Dakar
Benutzeravatar
Andianerjones
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 68
Registriert: 15 Jan 2016 19:18
Wohnort: Bayern

Re: Tendenz Ventilspiel?

#4 

Beitrag von Andianerjones »

Hallo

Bei normalen verschleiß wird das Ventilspiel langsam kleiner , das Ventil arbeitet sich langsam in den Zylinderkopf .
Es kann auch vorkommen das sich das Ventilspiel plötzlich vergrößert , in diesem fall sind die Kipphebellager verschlissen oder etwas ist eingelaufen , um einen größeren Schaden zu vermeiden sollten die Kipphebel repariert werden .

Ich stelle das Auslassventil immer auf 0,15 mm so das die Leere sich noch gut durchziehen lässt und beim Einlass stelle ich es strenger ein so das man die 0,15 gerade so nicht mehr durchziehen kann und die 0,1 eigentlich schon zu locker durch geht , Ich spiele immer lange herum bis beide seitengleich sind .

Die werte sind von der SP 45 ich bin mir nicht sicher ob das bei der 43 genau so ist .



Bei mir musste ich das erste mal etwa bei 20 000 km die Ventile das erste mal nachstellen und dann etwa immer so nach 10 000 km minimal nachstellen , und dann immer nur minimal .
Normal mache ich die Wartung immer bei 5000 km und die Ausgleichswellenkette mache ich nur alle 10000 km .
Ich wünsche allen einen schönen Tag und allzeit eine unfallfreie Fahrt. :D
hiha
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1975
Registriert: 05 Aug 2010 07:35
Wohnort: M.

Re: Tendenz Ventilspiel?

#5 

Beitrag von hiha »

Andianerjones hat geschrieben:H
Bei normalen verschleiß wird das Ventilspiel langsam kleiner , das Ventil arbeitet sich langsam in den Zylinderkopf .
Bei unseren Einzylindern ist das eher selten der Fall. Meistens schlagen sich die Einstellschrauben platt, und die Ventilschaftenden kriegen Krater. Bei hohem Ölverbrauch baut sich auf den Auslasssitzen gern auch Kohle auf. Durch alle diese Ursachen wird das Spiel größer.
Gruß
Hans
Benutzeravatar
Andianerjones
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 68
Registriert: 15 Jan 2016 19:18
Wohnort: Bayern

Re: Tendenz Ventilspiel?

#6 

Beitrag von Andianerjones »

Bei meinen Motorädern ist bis jetzt das Ventilspiel so gut wie immer kleiner geworden .
bei der DR 650 war meistens nichts einzustellen wirklich nur immer minimal , bei 60 000 km wurde es minimal größer bei ca 65000 km hatten die Kipphebel merklich spiel so das bei laufenden Motor ein deutliches Geräusch zu hören war .
Da das Motorrad extrem genutzt wurde und so ziemlich alles ausgeschlagen abgenutzt war habe ich es einen Bastler geschenkt der mir dafür bei der Motorrevision meiner 600 KTM geholfen hat , und nebenbei habe ich ja noch eine SP 45 RE wo ich wenigstens nicht mehr Kicken muss , leider zickt die momentan auch herum und nimmt ab ca 4000 U/min unter last kein gas mehr an , im leerlauf läuft alles wunderbar . wenn es zu Heiß zum Motorradfahren wird sehe ich mir das mal an .


bei meiner 350 er DR und 600 er KTM wurde das spiel auch immer kleiner , bei der KTM waren auch nach 30000 km die Kipphebellager hinüber und das Spiel war auf einmal größer so ca. bei 0,3 der Motor rasselte wie eine dose mit Steinen .


Natürlich gibt es mehrere Faktoren ob das spiel kleiner oder größer wird .
Ich wünsche allen einen schönen Tag und allzeit eine unfallfreie Fahrt. :D
Antworten