---

Das DR-650 Technik Forum
Antworten
keks
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 131
Registriert: 05 Mai 2017 13:24

---

#61 

Beitrag von keks »

 Themenstarter

---
Zuletzt geändert von keks am 01 Mär 2018 00:45, insgesamt 1-mal geändert.
Gelöschter User

Re: ölsüppchen am rippchen

#62 

Beitrag von Gelöschter User »

Also dieses 2K Flüssigmetall ist Narrensicher, da musst du nichts zerlegen:

https://www.ebay.de/p/?iid=232319465944 ... 087&chn=ps
Gelöschter User

Re: ölsüppchen am rippchen

#63 

Beitrag von Gelöschter User »

Entfetten, draufkleistern und testen. Wenns bis zum Winter hält kannst du dann in Ruhe ohne Zeitdruck reparieren...
keks
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 131
Registriert: 05 Mai 2017 13:24

---

#64 

Beitrag von keks »

 Themenstarter

---
Zuletzt geändert von keks am 01 Mär 2018 00:45, insgesamt 1-mal geändert.
Gelöschter User

Re: ölsüppchen am rippchen

#65 

Beitrag von Gelöschter User »

Wie gesagt, ein Getriebe hab ich damit schonmal geflickt, hat mehrere Jahre bis zum Verkauf gehalten. Temperatur war dort aber niedriger, Öl logischerweise auch vorhanden.
Klar ist es ne russische Lösung. Aber russisch ist ja nicht immer schlecht :wink:
Zu verlieren hast du dabei nichts...
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Gelöschter User für den Beitrag:
1r7 (17 Mai 2017 23:12)
Benutzeravatar
DROldie
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1701
Registriert: 17 Apr 2015 12:55
Wohnort: In Hessen

Galerie

Re: ölsüppchen am rippchen

#66 

Beitrag von DROldie »

@gangsta womit drückst Du denn die Knete aus der Doppelkartusche? Hast Du extra ne Presse dafür, oder quetschst Du das mit zwei hölzern/Besenstielen raus, quasi wien Stempel benutzt? Die normalen Kartuschenpressen die jeder kennt sind ja für 08/15 Silicon Kartuschen
1r7
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 212
Registriert: 20 Apr 2008 21:43
Wohnort: Pfälzer Wald

Galerie

Re: ölsüppchen am rippchen

#67 

Beitrag von 1r7 »

Hallo Keks der Jachriko hat das schon gestern sehr gut mit dem 2 Komponenten Kleber
oder Flüssigmetall beschrieben. :D :D :D
Der Gangsta hat das mit seiner Beschreibung alles noch getoppt. :D :D :D :D
Also ehrlich gesagt ich weis jetzt nicht mehr wo noch ein Problem für dich sein sollte.?
Und wenn du noch "Traumatisiert" bist gehst du gleich morgen zum Bahnhof und fragst
mal einen "Gutmensch" ob der eine nettere kostengünstige Lösung hat. :lol: :wink:

Ich rufe morgen früh meinen Händler im Ort an und dann sag ich dir bescheit was für
ein Zeugs er nimmt.
gruß
1r7
( P.S. bis 1.Mai 1987 auch in Kreuzberg/Nostitzstr. gewohnt:dann Luft zu Pflastersteinhaltig!)
keks
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 131
Registriert: 05 Mai 2017 13:24

---

#68 

Beitrag von keks »

 Themenstarter

---
Zuletzt geändert von keks am 01 Mär 2018 00:45, insgesamt 1-mal geändert.
1r7
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 212
Registriert: 20 Apr 2008 21:43
Wohnort: Pfälzer Wald

Galerie

Re: ölsüppchen am rippchen

#69 

Beitrag von 1r7 »

keks hat geschrieben:
Entfetten, draufkleistern und testen. Wenns bis zum Winter hält kannst du dann in Ruhe ohne Zeitdruck reparieren...
hm, klingt verführerisch und erstmal idiotensicher.
hab da schon bei den ersten tipps in der richtung herumgegoogelt und bin immer wieder darauf gestoßen daß das zeug nur bis ca. 200 grad celsius hitzebeständig ist.
dabei scheint es produkte zu geben die dazu noch ölfest sind, andere haben diese eigenschaft wohl nicht.
bei dem würth zeugs finde ich jetz erstmal gar keine info hinsichtlich hitze/öl.
das macht mich dann vorerst doch noch ein wenig skeptisch.
auch wäre mir, wie schon mehrfach erwähnt, eine nicht ganz so frei improvisierte und damit auch hoffentlich beständigere und vertrauenserweckendere lösung viel lieber.
selbst wenn das jetzt halt noch ein paar tage dauert.

das mit dem flüssigmetall hat für mich ein wenig mambo-jambo-hansa-plast nimbus.
grundsätzlich hast du schon recht, mehr als das pfund für die plörre und bisschen schweiß verliere ich dabei ja nicht.

Noch was zum Flüssigmetall: Das Kurbelgehäuse meiner DT250 hält jetzt schon über 23 Jahre und die DT hat schon einiges mitgemacht!?

ich schlaf mal drüber...
Todi
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 106
Registriert: 01 Aug 2002 00:00
Wohnort: Dresden

Re: ölsüppchen am rippchen

#70 

Beitrag von Todi »

Moin,

Du nimmst ein Messer und schneidest die Menge aus der Plaste Hülse raus di du brauchst. Mach doch einfach mal los :-)
Ich habe so sogar meine Öldruckleitung am, Achtung, Krümmer geflickt. Da wars heißer als 200 Grad. Das musste ich dann aber deswegen alle 2 Jahre neu machen. Nimm einfach die Knete hinten mit und dazu ne kleine Flasche Aceton. Dann kannste das auch in der Prairie mal flicken. Aber Achtung: im warmen und nach gewisser Zeit wird die knete auch so hart und unbrauchbar.

Und jetzt: Kleben und fahren. Wetter wird nicht besser
Vg
Tobi
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Todi für den Beitrag:
keks (18 Mai 2017 09:37)
DR 650 SE 96
Gelöschter User

Re: ölsüppchen am rippchen

#71 

Beitrag von Gelöschter User »

@DRolfie:
die Konsistenz ist etwa wie Zahnpasta, das kann man problemlos mit dem der Hand rausdrücken.
Die beiden Komponenten reagieren miteinander sodass es aushärtet.

@1r7:
Hab den Threat nur überflogen und daher Jachrikos Beitrag nicht gesehen...hab nur was von Kosten für Neuteile und Schweißen gelesen...
keks
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 131
Registriert: 05 Mai 2017 13:24

---

#72 

Beitrag von keks »

 Themenstarter

---
Zuletzt geändert von keks am 01 Mär 2018 00:46, insgesamt 1-mal geändert.
95 dB
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 314
Registriert: 15 Apr 2015 12:25

Re: ölsüppchen am rippchen

#73 

Beitrag von 95 dB »

Weils gerade passt:
keks hat geschrieben:...
aber nachdem ich den bock jetzt eh erstmal stehen lasse zumal auch erst nächste woche umgemeldet wird, kann und muss ich das noch aussitzen.
berlin hat nur zwei zulassungsstellen für den kompletten stadtbereich und die wartezeiten im moment sind enorm, t.w. bis zu 4 wochen.
...
https://www.adac.de/infotestrat/tests/v ... ngsstellen

Bei mir dauerts nach eigener Erfahrung nur 10 min mit Anmeldung und 20 min ohne, wenn man nicht gerade zu Stosszeiten vorbeischaut.
hiha
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1971
Registriert: 05 Aug 2010 07:35
Wohnort: M.

Re: ölsüppchen am rippchen

#74 

Beitrag von hiha »

Ich bin bekanntermaßen ein Freund des Zweikomponentenklebers, denn es gibt nicht viel, was ich damit noch nicht dauerhaft dicht gekriegt hab. (Ein Tank seit über 12 Jahren, mehrere Rennmotoren, Ansaugkanäle, einer seit 17 Jahren problemlos)
Aber an genau dieser Stelle kommen Belastungen drauf, die der Kleber garnicht halten KANN. Man müsste dann tatsächlich die Rahmenbefestigungsschraube locker lassen, dass kein Zug auf den Kopfdeckel kommt.
Hasi hat geschrieben:@ Hans
Kannst Du den Werkstattkontakt in München auch veröffentlichen wenn nichts dagegen spricht?!
Das ist der, der mir auch immer die rausgefallenen Sitzringe einsetzt:
viewtopic.php?f=22&t=11227&p=124196&

Gruß
Hans
keks
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 131
Registriert: 05 Mai 2017 13:24

---

#75 

Beitrag von keks »

 Themenstarter

---
Zuletzt geändert von keks am 01 Mär 2018 00:46, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten