SN41 Dakar vs 600S

Das DR-600 Technik Forum
Antworten
Benutzeravatar
Stollenreiter
Wird so langsam Admin
Wird so langsam Admin
Beiträge: 705
Registriert: 08 Aug 2024 19:07

SN41 Dakar vs 600S

#1 

Beitrag von Stollenreiter »

 Themenstarter

Hallo zusammen,

kann mir Jemand die Unterschiede schreiben zw. den 2 Modellen?
Ich meine nicht die optischen, sondern eher technische wie Fahrwerk etc.

Ab welchem Baujahr ging es mit der Dakar los?
Zeitgleich mit der 600S?

Die Gepäckbrücke bei den frühen Dakar Modelle sind ja aus Stahl und spätere aus Alu.
Ab wann wurde das geändert?

Gibts ne Seite im Netz mit den SP41 Modelle im Vergleich? (Bilder/Techn.Daten).

Danke schon mal. :wink:
Gruß
Tom
"....Benzin genüßlich abfackeln"
Benutzeravatar
kermit
Wird so langsam Admin
Wird so langsam Admin
Beiträge: 664
Registriert: 01 Jun 2003 00:00
Wohnort: Büdingen

Re: SP 41 Dakar vs 600S

#2 

Beitrag von kermit »

Mehr Hubraum (klar)
höhere Verdichtung
kein Doppelport mehr, faher anderer Krümmer.
Auspuff hinten anders ("platt")
Andere Ölkühlung zum Kopf, bzw. Ölkreislauf, daher auch Nockenwelle ohne Bohrung
Kolbenbodenkühlung durch Öldüse
Gabelstandrohre 41 statt 39 mm
BST Gleichdruckvergaser statt Flachi (hatten die letzten SN 41 auch bereits)
größere Bremsscheibe vorne
Bremsscheibe hinten statt Trommel (auch das hatten die letzten SN 41 bereits)
Tachoeinheit geändert
Luftfilter(box) anders
Gepäckträger (Alu kenn ich nur von der SP41, vielleicht gabs den am Ende der SN 41 aber auch bereits, der aus Stahl passt (ich hab den dran, weil deutlich formschöner)
CDI ist anders und wohl nicht auszauschbar

glaub das Federbein bzw. Aufnahme ist unterschiedlich (ohne Gewähr)

und bestimmt noch mehr, das ich nicht auf dem Schirm hab ;)
SP41B
Benutzeravatar
kermit
Wird so langsam Admin
Wird so langsam Admin
Beiträge: 664
Registriert: 01 Jun 2003 00:00
Wohnort: Büdingen

Re: SP 41 Dakar vs 600S

#3 

Beitrag von kermit »

SP41 sind BJ 90 und 91, die SN41 davor.
Wüsste nicht, dass sich die Produktion überschnitten hätte
SP41B
Benutzeravatar
DR500
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3419
Registriert: 30 Sep 2018 16:42

Galerie

Re: SP 41 Dakar vs 600S

#4 

Beitrag von DR500 »

kermit hat geschrieben: 07 Aug 2025 19:34 glaub das Federbein bzw. Aufnahme ist unterschiedlich (ohne Gewähr)

Ja, die DR600 hat die Umlenkung im Rahmen und nicht wie die 650er über den „Knochen“ unterhalb der Schwinge.
Die älteren DR600 brauchen keine AU 😜
Die DR600 hat zwei DeKos.
Die Elektrik ist einfacher gestrickt (nur eine Sicherung statt 4).
Ich glaube das die Bodenfreiheit bei der DR600 höher ist und der Radstand ist kürzer.
Benutzeravatar
Stollenreiter
Wird so langsam Admin
Wird so langsam Admin
Beiträge: 705
Registriert: 08 Aug 2024 19:07

Re: SP 41 Dakar vs 600S

#5 

Beitrag von Stollenreiter »

 Themenstarter

kermit hat geschrieben: 07 Aug 2025 19:35 SP41 sind BJ 90 und 91, die SN41 davor.
Wüsste nicht, dass sich die Produktion überschnitten hätte
Oh...stimmt..dann meinte ich die SN41.
Eben die erste 600 mit der Bezeichnung Dakar bzw. S.
Gruß
Tom
"....Benzin genüßlich abfackeln"
Benutzeravatar
Stollenreiter
Wird so langsam Admin
Wird so langsam Admin
Beiträge: 705
Registriert: 08 Aug 2024 19:07

Re: SP 41 Dakar vs 600S

#6 

Beitrag von Stollenreiter »

 Themenstarter

DR500 hat geschrieben: 07 Aug 2025 21:22
kermit hat geschrieben: 07 Aug 2025 19:34 glaub das Federbein bzw. Aufnahme ist unterschiedlich (ohne Gewähr)

Ja, die DR600 hat die Umlenkung im Rahmen und nicht wie die 650er über den „Knochen“ unterhalb der Schwinge.
Die älteren DR600 brauchen keine AU 😜
Die DR600 hat zwei DeKos.
Die Elektrik ist einfacher gestrickt (nur eine Sicherung statt 4).
Ich glaube das die Bodenfreiheit bei der DR600 höher ist und der Radstand ist kürzer.
Habe gehört das die SN41 Dakar einen anderes Fahrwerk hat als die S.
Stimmt das?
Gruß
Tom
"....Benzin genüßlich abfackeln"
Benutzeravatar
Stollenreiter
Wird so langsam Admin
Wird so langsam Admin
Beiträge: 705
Registriert: 08 Aug 2024 19:07

Re: SN 41 Dakar vs 600S

#7 

Beitrag von Stollenreiter »

 Themenstarter

kermit hat geschrieben: 07 Aug 2025 19:34 Mehr Hubraum (klar)
höhere Verdichtung
kein Doppelport mehr, faher anderer Krümmer.
Auspuff hinten anders ("platt")
Andere Ölkühlung zum Kopf, bzw. Ölkreislauf, daher auch Nockenwelle ohne Bohrung
Kolbenbodenkühlung durch Öldüse
Gabelstandrohre 41 statt 39 mm
BST Gleichdruckvergaser statt Flachi (hatten die letzten SN 41 auch bereits)
größere Bremsscheibe vorne
Bremsscheibe hinten statt Trommel (auch das hatten die letzten SN 41 bereits)
Tachoeinheit geändert
Luftfilter(box) anders
Gepäckträger (Alu kenn ich nur von der SP41, vielleicht gabs den am Ende der SN 41 aber auch bereits, der aus Stahl passt (ich hab den dran, weil deutlich formschöner)
CDI ist anders und wohl nicht auszauschbar

glaub das Federbein bzw. Aufnahme ist unterschiedlich (ohne Gewähr)

und bestimmt noch mehr, das ich nicht auf dem Schirm hab ;)
Danke für die RM.
Meinte nur die 600er Modelle,also SN41.
Die ersten Dakar Baujahre.
Meine 88er Dakar hat hinten Trommel und Alu Gepäckträger.
20250726_131425.jpg
Gruß
Tom
"....Benzin genüßlich abfackeln"
Benutzeravatar
DR500
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3419
Registriert: 30 Sep 2018 16:42

Galerie

Re: SP 41 Dakar vs 600S

#8 

Beitrag von DR500 »

Stollenreiter hat geschrieben: 07 Aug 2025 22:05 Habe gehört das die SN41 Dakar einen anderes Fahrwerk hat als die S.
Stimmt das?
Wäre mir neu.
ThommyDR
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 128
Registriert: 04 Apr 2023 19:13

Re: SN41 Dakar vs 600S

#9 

Beitrag von ThommyDR »

Meines wissens unterscheiden sich die Dakar von den S Modellen in Tacho (Dakar= mit Drehzahlmesser), Lampenmaske (Dakar mit Scheibe), Heck (Dakar mit Gepäckträger, S mit Heckbügel und Tasche) und Motorschutz (Dakar mit, S ohne). Glaub das wars...

1989-1990 dann mit Scheibenbremse hinten.

Hab hier mal einen Link zu der Moto Revue Sonderausgabe eingestellt. Da ist das 600er Modell genaustens unter die Lupe genommen. Zwar auf Französisch aber dann lernt man direkt noch ne Sprache,wa :mrgreen:
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ThommyDR für den Beitrag:
Stollenreiter (09 Aug 2025 09:10)
Für meine DR 600 SN41A EZ 1990 suche ich folgende original Teile:
* blaue Faltenbälge (einen habe ich sogar schon)
* den linken Handprotektor in weiß mit Suzuki Schriftzug
* original DR600 Hupe
Benutzeravatar
Stollenreiter
Wird so langsam Admin
Wird so langsam Admin
Beiträge: 705
Registriert: 08 Aug 2024 19:07

Re: SN41 Dakar vs 600S

#10 

Beitrag von Stollenreiter »

 Themenstarter

Hätte zu Beginn die genaue Modellbezeichnungen schreiben sollen...und ich meine nur die Deutschen Modelle (keine Exportmodelle).

DR 600 S....SN41AD...1985-1989
DR 600 R Dakar...SN41A...1986-1989

Wikipedia schreibt eine Bauzeit von 1984-1989? :roll:
Letzte Baujahre sollen mit Scheibenbremse sein, aber haben die dann die gleiche Modellbezeichnung?

Unterschiede:
Aüßerlich:
- Farben/Designs
-Sitzbank (Dakar ist zweifarbig)

Ausstattung/Bauteile:
- Lampenmaske (Dakar mit Windschild)
-Handprotektoren (Dakar sind größer und mit Suzuki Aufschrifft)
-Motorschutz (Dakar mit dicken Aluminium/ die S mit dünnen Alubech)
- Front Schutzblech (Dakar ist 2 fahrbig und mit Luftzufuhr zum Zylinderkopf)
-Cockpit (Dakar mit Drehzahlmesser/ die S nur mit Tacho)

Fahrgewicht (mit 21 Liter Benzin) sollte fast gleich sein.Die Dakar ca.166kg und die S ca. 161kg

Hab ich etwas vergessen?

Was mir an frühen DR 600 Modelle optisch aufgefallen ist,dass diese Modelle einen blauen Stahlrohr Gepäckträger haben.
Darauf war eine (Werzeug?) Tasche mit Suzuki Schrifftzug befestigt.
Spätere Modelle haben den Aluminium Gepäckträger.
20250809_132030.jpg
20250809_131709.jpg
Wann diese Umstellung passiert ist weis ich nicht.
Mit dem Erstzulassungsdatum kann man es nicht gut eingrenzen finde ich :roll:

Auch wann die goldenen Felgen in das Modell einzug gehalten hat, ist mir nicht bekannt.
Ich kenne nur die goldenen , habe aber auch silberne Felgen gesehen (Modelljahr 1985?)

Design vom Deutsches Model und Rest der Welt kann sich auch unterscheiden.
Der Schriftzug DAKAR heist dann DJEBEL.

Das Endtopfdesign kenne ich nur die deutsche Ausführung, die etwas konisch ausläuft.
Ich habe aber auch flache Ausführung gesehen.
Vermute hat es in Deutschland andere Lärmbestimmungen gegeben? :roll:
Gruß
Tom
"....Benzin genüßlich abfackeln"
Antworten