Gabelöl...

Das DR-650 Technik Forum
Dropkickmurphy
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 24
Registriert: 01 Jul 2004 00:00

#31 

Beitrag von Dropkickmurphy »

 Themenstarter

Ocki hat geschrieben:Was soll denn das fürn Schei... sein, Öl erneuern und dann wieder was
absaugen. Hat Dein Mech auch gesagt warum? Würde mich mal interessieren.
Ich denke auch, er möchte Kohle machen.
Er hat gemeint, da muss jeweils eine bestimmte Menge Öl vom vollen Holm wieder entnommen werden, damit genau die richtige Menge Öl in den Holmen ist.
Hier im Forum les ich immer was von cm-Angaben im Zusammenhang mit der Füllmenge der Holme.
Dropkickmurphy
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 24
Registriert: 01 Jul 2004 00:00

Re: Gabelöl

#32 

Beitrag von Dropkickmurphy »

 Themenstarter

Martl hat geschrieben: Und das is der selbe Mech der dir sagte, "...awa passt scho, musst nischt nachfülle..."

Dann nimmt er's jetzt aber ganz genau.
Entweder sollte man es so tun, weil wer weiß wie alt das Öl inne Gabel ist (wenn nicht viele Km's alt tät ich nachschütten),
oder das Öl ist schon was "verbraucht" dann hat er recht.
Oder er will dir nochmal ne Portion ausser Tasche ziehen.

Lass mich aber auch gerne belehren :roll:
Ich hab jetzt 35000 km auf dem Tacho und geh davon aus, dass das Gabelöl noch nie gewechselt wurde.
Wärs dann eh mal angebracht, das Öl zu wechseln?

Ich hätte die Federung auch gern ein bischen härter.
Wäre es dann sinnvoll gleich neue Federn mitreinmachen zu lassen oder kann ich dem Mechaniker (dann evtl. von einer anderen Werkstatt) sagen, er soll bischen mehr Öl reinschütten zwecks härterer Federung?

Danke!
Christoph
Helsche
Wird so langsam Admin
Wird so langsam Admin
Beiträge: 741
Registriert: 01 Jun 2003 00:00
Wohnort: Züri/Leipzsch

Galerie

#33 

Beitrag von Helsche »

Dein Gabelöl hat die Aufgabe, die Schwinggeschwindigkeit zu dämpfen.

Nimmst du dickeres Öl, dann schwingt die Gabel zwar nicht mehr so doll, taucht aber immernoch bei Beladung so weit ein (z.B. auch bei einer Vollbremsung die ja mehrere sek dauert).

Das Luftpolster hat nun die Aufgabe die plötzliche Druckänderung in der Gabel abzufangen, es ist wichtig für das Ansprechverhalten der Gabel.
Verringerst du das Luftpolster zu sehr, kann es passieren, das der Druckanstieg nicht durch genügend Kompression abgebaut wird, es kommt zum "Durchblasen der Simmeringe".

Möchtest du nun die zu weiche Gabel der DR wirklich verbessern kommst du m.M.n. um härtere Gabelferdern nicht herum.
Preislich hält sich das ja zum Glück auch im Rahmen (70-80Euro).

Mach die Gabel gleich richtig!
Altes Öl und Federn raus, neue Federn (auf das Fahrergewicht abgestimmt) und frisches Öl in vorgegebener Viskosität (10er!?) rein.

Wird dir gefallen! :wink:

Bei Bedarf kannste dir dann auch noch die Federvorspannung angucken/anpassen. Sollte aber für Normalfahrer passen.

edit: Das Federbein der DR hätte m.M.n. eine härtere Feder nötiger!
Oder doch gleich ein einstellbares Zubehörteil?! :?
Dropkickmurphy
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 24
Registriert: 01 Jul 2004 00:00

#34 

Beitrag von Dropkickmurphy »

 Themenstarter

Was darf eurer Meinung/Erfahrung nach der Einbau anderer Federn + Befüllen der Gabel in der Werkstatt ca. kosten, wenn ich die Federn selber besorge?

Nur damit ich mich etwas drauf einstellen kann und nicht beschissen werde.
Helsche
Wird so langsam Admin
Wird so langsam Admin
Beiträge: 741
Registriert: 01 Jun 2003 00:00
Wohnort: Züri/Leipzsch

Galerie

#35 

Beitrag von Helsche »

Keine Ahnung was sowas kostet!

Mehr als 20 Euro :shock: wäre mir sowas allerdings nicht wert.

Ist eigentlich ne Arbeit bei der man net viel falsch machen kann und sein Möppi n bisken näher kennen lernt...

Wennde ne Garage, n Montageständer und n WHB hast, würd ichs an deiner Stelle selber machen! :idea:
Gast

#36 

Beitrag von Gast »

Gelöscht auf Userwunsch: Dennis (14.07.2009 22:24)
Dropkickmurphy
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 24
Registriert: 01 Jul 2004 00:00

Re: Gabelöl...

#37 

Beitrag von Dropkickmurphy »

 Themenstarter

Ocki hat geschrieben:Na also ich würde sagen, das ausgelaufene Öl sollte
doch ersetzt werden. Was ist denn das für ein Mechaniker.
Selbst 1 - 2cm weniger Ölstand bringt schon Unterschiede,
noch dazu sind beide Holme jetzt verschieden gefüllt.
Ich halte die Aussage des Mech.
für sehr bedenklich.

so long,Ocki
Da laut Mech beide Holme komplett geleert und neu befüllt werden müssen, um die Füllpegel wieder anzugleichen, will ich das fehlende Öl in dem einen Holm doch lieber selber auffüllen.

Könnt ihr mir da ne Kurzanleitung geben?
Muss ich das Mopped dazu aufbocken?
Was muss ich beachten?
Wie kann ich den "Pegelstand" bzw. die Füllmenge des Gabelöls überprüfen/messen?

Vielen Dank schonmal!

Christoph
DR 650 SE , Bj. ´96
Benutzeravatar
Ulf
Moderator
Moderator
Beiträge: 1768
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Wohnort: Hahn

Galerie

#38 

Beitrag von Ulf »

Jap,
Gabel-Ölwechsel (kein Spezialwz. erforderlich alá Stange o.ä.):
Mopped aufbocken (Colakiste+Brett)
Bremssattel ab
Rad raus
Lenker lösen und beiseiteschieben.
Die Deckel auf den Standrohren oben lösen (nur lösen, nix mehr.)
Je nach Fz. muss der Kotflügel ab.
Klemmungen der Gabelbrücken lösen
Standrohre nach unten rausziehen
Jetzt die Deckel ganz abschrauben (Vorsicht, ist durch die Feder etwas Druck drauf, da ca. 2cm vorgespannt)
Standrohre auskippen
Ca. 0,2 l Diesel, Heizöl, Petroleum oder ähnliches reinkippen und fleissich pumpen = spülen.
Pampe auskippen (und sich wundern wie der Dreck aussieht)
ggfs wiederholen
Standrohre wiedereinbauen und nur obere Brücke klemmen
Öl reinfüllen (r+re 536 ml, rs+rse 570 ml je Seite)
Federn, Scheiben + Hülsen rein
Deckel zu
Alles wieder dranbauen aber untere Klemmungen auflassen.
Mopped vor ne Mauer rollen und paarmal einfedern
Untere Klemmung zumachen
fertisch
Biertrinken
Gruß Ulf, wieder Ritter Wendehals von Zehnprozent
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer 8)
Dropkickmurphy
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 24
Registriert: 01 Jul 2004 00:00

#39 

Beitrag von Dropkickmurphy »

 Themenstarter

super, danke!

aber eigentlich will ich ja nur etwas öl nachfüllen und nicht gleich komplett wechseln - das trau ich mir nicht zu.

bei deiner anleiung steht auch nichts von der schraube am unteren ende der gabel, die ich nicht hätte lösen dürfen.
gibts da vielleicht unterschiede zwischen deiner sp 42b und der s 46b, die ich hab?

wer kann mir fürs ÖlNACHFÜLLEN tipps geben?

gruß!
christoph
DR 650 SE , Bj. ´96
hans_olo
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 353
Registriert: 01 Sep 2006 00:00
Wohnort: CH-8595 Altnau

#40 

Beitrag von hans_olo »

Hi,

Gabelöl nachfüllen halte ich in dem Fall für Unfug. Damit das korrekt den gleichen Ölstand in beiden Gabelholmen hat, mußt Du die Gabelholme komplett zusammenschieben, vorher die Feder rausnehmen und dann bis zum gleichen Füllstand füllen. Das geht nun mal am einfachsten, wenn Du die Holme ausbaust. Du mußt nur ein paar Schrauben mehr aufmachen: Achsklemmung, Bremssattel, untere Gabelbrücke: macht 10 Schrauben. Und die Achse selbst rausdrehen. Ist echt auch für einen Laien kein Problem. Wenn du ne Digikam hast, fotografier einfach vor jedem Schritt den Du machst. Dann kriegst Du es auch ohne weiteres wieder zusammen. Und ausserdem gibst es ja das Forum hier auch noch :-)
Und wenn Du es schon auseinander hast, tu Dir den Schritt mit dem Spülen noch an, es bringt wirklich was.

Tschüß, Stefan
Dropkickmurphy
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 24
Registriert: 01 Jul 2004 00:00

#41 

Beitrag von Dropkickmurphy »

 Themenstarter

a so.

und wie bekomme ich die feder dann wieder fest?
es wurde schon mehrfach geschrieben, das man dazu ein spezielles werkzeug braucht, um die schraube, die die feder von unten hält, festzubekommen bzw. damit sie überhaupt greift.
DR 650 SE , Bj. ´96
hans_olo
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 353
Registriert: 01 Sep 2006 00:00
Wohnort: CH-8595 Altnau

#42 

Beitrag von hans_olo »

Ah, das hast Du falsch verstanden: Die Schraube hält nicht die Feder, sondern den Dämpferkolben. Der kann drinbleiben. Also: Obere Gabelbrücke auf, Verschluß lösen, Holem ausbauen, Verschluß ganz aufmachen (vorsicht...Federvorspannung) Feder rausnehmen. Die untere Schraube nicht anfassen. Ist alles kein Problem. Wohnst Du eventuell bei jemand aus dem Forum in der Nähe, der das schon mal gemahct hat? Evtl würde Dir ja jemand dabei helfen können/wollen? Die ganze Aktion dauert maximal ne Stunde bis anderthalb (schon mit Anfängerbonus :-) ), dann ist alles wieder drin.

Tschüß, Stefan
Michael_H.
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 130
Registriert: 01 Jan 2007 00:00
Wohnort: bei Darmstadt

#43 

Beitrag von Michael_H. »

Hallo Gabelölwechsler,

habe mittlerweile eine Menge zu diesem Thema im Forum gelesen, bin aber nicht so recht fündig geworden bzgl. der verwendeten Sorten und Viskositäten. Also, habe früher regelmäßig bei der DR600 das Gabelöl gewechselt. Aber nicht wie vorge-schlagen (-schrieben) mit Spezial-Telegabelöl - nein - mit Motoröl SAE10W30. Das funktionierte immer einwandfrei und war günstiger.
An meiner DR650RSE habe ich beim letzten Wechsel Motoröl SAE10W40 je Holm 570ml eingefüllt. Das ist mir aber zu hart. Jetzt ist wieder ein Wechsel fällig. Werde es mal mit Motoröl SAE5W40 probieren. Vor dem Wechsel sollte man einige Kilometer gefahren sein, damit der Metallabrieb besser im Öl in der Schwebe gehalten wird. Schade nur, daß man bei der RSE jedesmal die Holme und besser auch die Verkleidung ausbauen muß. Da man nie genau weiß, ob beide Holme die gleiche Füllmenge haben, kann man vor dem Verschluß die Füllhöhe mit einem sauberem Peilstab überprüfen und gegebenenfalls angleichen.
Gruß

Michael_H. "DR650RSE'93 SP43B"

-Rühr nicht dran solang's noch tut-
Dropkickmurphy
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 24
Registriert: 01 Jul 2004 00:00

#44 

Beitrag von Dropkickmurphy »

 Themenstarter

hans_olo hat geschrieben:Ah, das hast Du falsch verstanden: Die Schraube hält nicht die Feder, sondern den Dämpferkolben. Der kann drinbleiben. Also: Obere Gabelbrücke auf, Verschluß lösen, Holem ausbauen, Verschluß ganz aufmachen (vorsicht...Federvorspannung) Feder rausnehmen. Die untere Schraube nicht anfassen.
Die Feder wird also nur "lose" in den Holm geschoben und wird nicht selbst befestigt, oder?
Dann würde ich nämlich evtl. gleich andere Federn einbauen, falls ich mal den Mut fasse, das Ganze anzugehen...

Danke!
Christoph
DR 650 SE , Bj. ´96
hans_olo
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 353
Registriert: 01 Sep 2006 00:00
Wohnort: CH-8595 Altnau

#45 

Beitrag von hans_olo »

Dropkickmurphy hat geschrieben: Die Feder wird also nur "lose" in den Holm geschoben und wird nicht selbst befestigt, oder?
Dann würde ich nämlich evtl. gleich andere Federn einbauen, falls ich mal den Mut fasse, das Ganze anzugehen...
Genauso ist es :-) Tu Dir selbst einen Gefallen, ruf beim Stefan Hessler an, und lass Dir von Ihm die für dein Gewicht passenden Federn schicken und er soll Dir auch gleich die Höhe der Luftkammer nennen. Der gute Mensch hat da nämlich über die Jahre hinweg viel Erfahrung gesammelt und kann Dir einen passenden Wert sagen. Bestell Dir Gabelöl und Simmerringe gleich mit, dann hast Du alles auf einmal da und mußt nix extra besorgen.

Luftkammer == (Länge des eingeschobenen Gabelholms) - (Füllhöhe des Gabelöls) oder einfacher: Der Abstand von Holmoberkante bis zur Öloberfläche ;-)

Tschüß, Stefan
Antworten