mein mopped mag mich nicht mehr.....

Das DR-650 Technik Forum
Benutzeravatar
Ulf
Moderator
Moderator
Beiträge: 1778
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Wohnort: Hahn

Galerie

#46 

Beitrag von Ulf »

@Henrik, hab ich wohl gelesen...
Mit über Nacht laden meinte ich auch nicht, dass du das Mopped die Nacht
laufen lassen sollst, sondern dachte eher an ein Ladegerät ;-).
Du hast sonst zuviele Fremdeinflüsse beim Messen. Zieht die Batterie die
Spannung runter oder das Mopped???
Bin mal gespannt was rauskommt, wenn du den Kondensator einsetzt.
Falls die Spannung dann immer noch komisch kommt, weiter nach
Kurzschluss (Scheuern bei Vibration?) suchen und den Regler prüfen.
Hab in meiner Bandit übrigens seit 13!!! Jahren einen Yuasa Stromklotz
verbaut (original). Ist ne AGM (Vlies, wartungsfrei) und wirft die 1157ccm
immer noch problemlos an, selbst nach 7 Monaten Standzeit ohne laden.
Sowas habsch noch nie gesehen.
Gruß Ulf, wieder Ritter Wendehals von Zehnprozent
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer 8)
Henrik84
Wird so langsam Admin
Wird so langsam Admin
Beiträge: 581
Registriert: 01 Mai 2006 00:00
Wohnort: Kläden
Kontaktdaten:

Galerie

#47 

Beitrag von Henrik84 »

 Themenstarter

das ist natürlich mal geil :mrgreen:
werde auch mal nen kondensator ausprobieren :) hat mich eh schon seit längerem mal interessiert. mal schauen was bei rauskommt. mit bissel glück wars das dann auch schon. und wenn nicht. werde ich viel spaß beim suchen nach nem kurzen haben :roll:


nochmal ein danke an alle die, die mir bisher geholfen haben.
Bild

nu isse weg die dicke.... und der leo folgte...
Gast

#48 

Beitrag von Gast »

Gelöscht auf Userwunsch: Dennis (14.07.2009 22:24)
Insekt
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 373
Registriert: 01 Nov 2006 00:00

#49 

Beitrag von Insekt »

Salue Stefan_B,

wie ULF schon gemerkt hat,hatte ich vergessen zu erwähnen:

nach einem Ladevorgang beträgt die Ruhespannung...

gruss HB :D

Fazit :
nach dem Ladevorgang ist eine Batterie mit 12 Volt Ruhespannung
hinüber.
XB9SX: : mal wieder keine DR SE ,aber ein Quad
Heiner der öfters hier ist als man denkt!
Gelöschter User

#50 

Beitrag von Gelöschter User »

am sichersten kann man den ladezustand einer batterie eh nur mit säureheber prüfen. aber wer hat den schon?

zur vollständigkeit:

Säuredichte 1,28 = Batterie voll
1,20 = halb entladen
1,15 = leer

mfg
Benutzeravatar
Ocki
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 977
Registriert: 01 Jun 2004 00:00
Wohnort: Leipzig

#51 

Beitrag von Ocki »

Säureheber hab ich schon billiger als Messgeräte gesehen. hab selber einen für 5 Mark.
Eine super Skala is da natürlich nich dran, aber einen Unterschied zwischen
1,28 un 1,15 sieht man schon.
Wollte nur mal sagen, komisch is das mit der Drehzahl un dem weniger Ladestrom.
Kann eigentlich nur Regler sein. Mal den Stron direkt an der Lima messen.
Dann is man schon schlauer.
Messgeräte gibbet schon sehr günstig, hab auch eins für 10 €. Reicht für
Haushalt und Mopped.
so long,Ocki
Insekt
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 373
Registriert: 01 Nov 2006 00:00

#52 

Beitrag von Insekt »

Salue,

bei mir der guten 46er ist eine wartungsfreie Batterie drin,
da sieht man mit Säureheber ziemlich alt aus.
:wink:

gruss HB
XB9SX: : mal wieder keine DR SE ,aber ein Quad
Heiner der öfters hier ist als man denkt!
Gast

#53 

Beitrag von Gast »

Gelöscht auf Userwunsch: Dennis (14.07.2009 22:24)
Henrik84
Wird so langsam Admin
Wird so langsam Admin
Beiträge: 581
Registriert: 01 Mai 2006 00:00
Wohnort: Kläden
Kontaktdaten:

Galerie

#54 

Beitrag von Henrik84 »

 Themenstarter

so ich hab mir das prob jetzt nochmal genau von einem elektrotechnik ingenieur erklären lassen. hatte ihm ne mail geschrieben und er hat auch prompt geantwortet.

auf meiner ersten mail antwortete er sofort mit einem klaren NEIN!! ich solle also keinen kondensator verbauen. darauf hin schrieb ich ihm noch einmal , das man sowas auch normal kaufen kann und das auch so verbaut wird bei motorrädern.

daraufhin kam dann das hier.....



....

ein Kondensator bildet einen Mittelwert der Spannung un läd sich nach
und nach auf den höchsten Wert auf.
Ein 16 V Kondensator erreicht da auch schon über 20 V und dehnt sich
dann mit einem Knall aus. Er begrenzt nicht die Spannung.

Ein heiler Akku stabilisiert auf 12 V, weil er entweder bei angelegter
äusserer Spannung 13..14 V kräftig Strom aufnimmt ( in Chemie wandelt)
oder bei nur 11..12V ordentlich Strom abgibt.

Bei Ihnen hat er nur 8 V , hatte ich auch mal, eine Zelle (NEIN 2
Zellen) sind bestimmt tot. Jetzt kommt etwas ungewöhnliches hinzu , bei
Generatorbetrieb haben Sie nur 4 Volt, so ist wohl auch der Regler hin.
Eigentlich müsste die Spannung hochgehen. Eventuell bei schlechten
Reglern über 12 / 14Volt hinaus und das nächste geht kaputt.

Ich habe mal unterwegs ungeschickt am Regler manipuliert und ihn hoch
auf 10 V gejagt, alle Glühlampen mussten gewechselt werden. ( 6 V
Technik vor 20 Jahren)


Sie müssen dagegen eine beliebige ( Blei Akku , kein NiCd) 12 V
Batterie setzten und den Regler testen , z. B. mit diversen 12 V Lampen.
z.B.
www.reichelt.de

LCR-12V 7,2P-1 Blei-Gel-Akku, 12 Volt, 7,2 Ah, 94X151X65mm 16,20 ¤ 1


Ihr angegebener Link ist gut, ein Kondensator geht scheinbar, SO ! der
Regler tiptop genau auf 12 V regelt
c um 100 000 mikro Farad und 16 Vot Typ könnte schon gehen ......

.....

ich fand besonders den ersten satz recht interessant. das ein kondensator an sich die spannung nicht begrenzen kann. sprich, wenn der regler noch einen weg hat, kann es einem passieren das der kondensator um die ohren fliegt. er schreibt aber auch das ein kondensator von ca 100 000 mikro farad um 16 v gehen könnte, sofern regler und so alles in ordnung sind.
Bild

nu isse weg die dicke.... und der leo folgte...
Gast

#55 

Beitrag von Gast »

Gelöscht auf Userwunsch: Dennis (14.07.2009 22:24)
Gelöschter User

#56 

Beitrag von Gelöschter User »

Henrik84 hat geschrieben:s
...
Ihr angegebener Link ist gut, ein Kondensator geht scheinbar, SO ! der
Regler tiptop genau auf 12 V regelt
c um 100 000 mikro Farad und 16 Vot Typ könnte schon gehen ......

.....

ich fand besonders den ersten satz recht interessant. das ein kondensator an sich die spannung nicht begrenzen kann. sprich, wenn der regler noch einen weg hat, kann es einem passieren das der kondensator um die ohren fliegt. er schreibt aber auch das ein kondensator von ca 100 000 mikro farad um 16 v gehen könnte, sofern regler und so alles in ordnung sind.
100 000 mikrofarad??? warum denn aber soviel?
Henrik84
Wird so langsam Admin
Wird so langsam Admin
Beiträge: 581
Registriert: 01 Mai 2006 00:00
Wohnort: Kläden
Kontaktdaten:

Galerie

#57 

Beitrag von Henrik84 »

 Themenstarter

stand da auch mit drin. wenn du sehr lange fährst, und somit ständige ladung des kondensators verursachst. wird sich die spannung erhöhen, sobald der kondensator voll ist. und um das zu vermeiden. sollte man halt einen wählen, der nicht vollständig geladen werden kann. die folge hat er ja beschrieben. er könnte sich mit einem knall verabschieden, sobald er anfängt sich zu überladen.

aber ich habe auch der firma kedo geschrieben. die vertreiben batterie eliminatoren. und spätestens die müssten ja wissen was ein kondensator so haben sollte.
Bild

nu isse weg die dicke.... und der leo folgte...
Gelöschter User

#58 

Beitrag von Gelöschter User »

haben die schon geantwortet?
Henrik84
Wird so langsam Admin
Wird so langsam Admin
Beiträge: 581
Registriert: 01 Mai 2006 00:00
Wohnort: Kläden
Kontaktdaten:

Galerie

#59 

Beitrag von Henrik84 »

 Themenstarter

nee noch nicht.... werde ich dann aber hier einfügen......
aber wenn noch verbraucher dran sind, kann ich mir auch nicht so recht vorstellen, das der kondensator jemals die volle kapazität ausnutzt. naja ich bin auch schon gespannt :mrgreen:
Bild

nu isse weg die dicke.... und der leo folgte...
Henrik84
Wird so langsam Admin
Wird so langsam Admin
Beiträge: 581
Registriert: 01 Mai 2006 00:00
Wohnort: Kläden
Kontaktdaten:

Galerie

#60 

Beitrag von Henrik84 »

 Themenstarter

so sieh haben geantwortet.....

Mit der DR650 haben wir keine Erfahrung. Wenn die eine Magnet-Zündung (keine Batteriezündung) und Kickstarter hat, könnte der funktionieren.

Wenn das Zündschloss eine Standlichstellung hat, muss das Standlicht auch funktionieren - da könnte es mit dem TüV sonst Probleme geben. Wenn da keine Standlichtstellung zu sehen ist, muss auch kein Standlicht da sein.

Der Eliminator ist für 12V Elektrik mit permanenterregter Drehstrom-Lichmaschine gedacht.

Mit freundlichen Grüßen,

Erik Kerger,
KEDO-Team.



nur leider schreiben sie nichts zu der benötigten kapazität.....
naja werde nochmal hinschreiben.... vielleicht antworten sie mir ja bei nem 2 versuch :roll: :wink:
Bild

nu isse weg die dicke.... und der leo folgte...
Antworten