Hilfe,Simmerring Antriebswelle defekt!
Hilfe,Simmerring Antriebswelle defekt!
Hallo DRler
ich wollte neulich meine DR 650 SE (SP46B) Bj. 1998 aus der Garage holen für eine Runde Skijöring auf der Wiese hinter unserem Haus.
Nach einer längeren Startprozedur die wohl auf die niedrigen Temperaturen zurückzuführen war und mit dem oben beschriebenen Problem wohl nichts zu tun hat, trat Öl aus.
Nach kurzer Recherche stellte ich fest, daß der Dichtring um die Antriebswelle hinter dem Kettenritzel halb aus seinem Sitz herausstand.
Wie ist das möglich? Hat es vielleicht etwas mit der niedrigen Temperatur zu tun und unterschiedlchen Ausdehnungskoeffizienten von Gummi und Metall (Motorblock). Oder liegt hier einfach Verschleis vor?
Das Ritzel hat zwei unterschiedliche Seiten, auf einer Seite ist eine Stufe, die andere Seite ist glatt. War vielleicht das Ritzel verkehrt herum montiert (drückt es vielleicht mit der "Stufenseite" auf den Simmering und sichert ihn so vor dem Herausfallen?)
Leider habe ich zu diesem Thema auch im Werkstatthandbuch nichts finden können.
Ich werde nun einen neuen Simmerring besorgen. Wie funktionert der Einbau? Einfach mit Einschlaghülse einschlagen?
Oder liegt da vielleicht doch ein profunderes Problem vor? Ich denke diese Reperatur sollte passen, da (unbemerkter) Ölverlust ja zu groben Unfällen und Motorschäden führen kann!
Vielen Dank für Eure Hilfe!
ich wollte neulich meine DR 650 SE (SP46B) Bj. 1998 aus der Garage holen für eine Runde Skijöring auf der Wiese hinter unserem Haus.
Nach einer längeren Startprozedur die wohl auf die niedrigen Temperaturen zurückzuführen war und mit dem oben beschriebenen Problem wohl nichts zu tun hat, trat Öl aus.
Nach kurzer Recherche stellte ich fest, daß der Dichtring um die Antriebswelle hinter dem Kettenritzel halb aus seinem Sitz herausstand.
Wie ist das möglich? Hat es vielleicht etwas mit der niedrigen Temperatur zu tun und unterschiedlchen Ausdehnungskoeffizienten von Gummi und Metall (Motorblock). Oder liegt hier einfach Verschleis vor?
Das Ritzel hat zwei unterschiedliche Seiten, auf einer Seite ist eine Stufe, die andere Seite ist glatt. War vielleicht das Ritzel verkehrt herum montiert (drückt es vielleicht mit der "Stufenseite" auf den Simmering und sichert ihn so vor dem Herausfallen?)
Leider habe ich zu diesem Thema auch im Werkstatthandbuch nichts finden können.
Ich werde nun einen neuen Simmerring besorgen. Wie funktionert der Einbau? Einfach mit Einschlaghülse einschlagen?
Oder liegt da vielleicht doch ein profunderes Problem vor? Ich denke diese Reperatur sollte passen, da (unbemerkter) Ölverlust ja zu groben Unfällen und Motorschäden führen kann!
Vielen Dank für Eure Hilfe!
b.v.
- pramus
- Fast schon Admin

- Beiträge: 1149
- Registriert: 01 Jan 2006 00:00
- Wohnort: Stuttgart liegt 30 km links auf der Karte
Hallo und zuerst mal ein Willkommen hier!
Der Si-Ring Wechsel ist kein Problem. Machs gerade so wie Dodo geschrieben hat.
Eigentlich sollte der Wellendichtring drinnen bleiben. Eigentlich und sollte ...
Bei mir hat der sich aber auch schon komplett rausgedrückt - zum Glück so massiv, dass die 2,5 l Motoröl sofort auf ca 50m Länge auf der Strasse verteilt waren. Ich hatte damals den Verdacht, dass die Kettenreinigung mit WD 50 Ursache für den gelockerten Preßsitz war. Ansonsten kann dieser Simmerring nur herausgedrückt werden, wenn die Kurbelgehäuseentlüftung nicht funktioniert. Den Ersatz-Simmerrring habe ich dann jedenfalls mit ein wenig Dirko zusätzlich eingeklebt. Übrigens, bereits 2002 hat man im Forum hier zu dieser Sache bemerkt, dass das öfters ( an der SE ??) vorkomme.
Nachdem meine Suzi damals auf diese Weise Suizid begehen wollte, schau ich seither ab und zu hinter das Ritzel
Also, mach auf jeden Fall den Sitz für den Simmerring wirklich sauber (ölfrei und trocken) dann hält der neue Simmerring sicher. Und das Ritzel kommt mit der Planseite nach außen; die Verstärkung nach innen.
Gruß, Pramus
Der Si-Ring Wechsel ist kein Problem. Machs gerade so wie Dodo geschrieben hat.
Eigentlich sollte der Wellendichtring drinnen bleiben. Eigentlich und sollte ...
Bei mir hat der sich aber auch schon komplett rausgedrückt - zum Glück so massiv, dass die 2,5 l Motoröl sofort auf ca 50m Länge auf der Strasse verteilt waren. Ich hatte damals den Verdacht, dass die Kettenreinigung mit WD 50 Ursache für den gelockerten Preßsitz war. Ansonsten kann dieser Simmerring nur herausgedrückt werden, wenn die Kurbelgehäuseentlüftung nicht funktioniert. Den Ersatz-Simmerrring habe ich dann jedenfalls mit ein wenig Dirko zusätzlich eingeklebt. Übrigens, bereits 2002 hat man im Forum hier zu dieser Sache bemerkt, dass das öfters ( an der SE ??) vorkomme.
Nachdem meine Suzi damals auf diese Weise Suizid begehen wollte, schau ich seither ab und zu hinter das Ritzel
Also, mach auf jeden Fall den Sitz für den Simmerring wirklich sauber (ölfrei und trocken) dann hält der neue Simmerring sicher. Und das Ritzel kommt mit der Planseite nach außen; die Verstärkung nach innen.
Gruß, Pramus
-
Gelöschter User
Hi,
genau das gleiche Problem hatte ich vor viereinhalb Jahren (Pfingsten 2003) bei unseren beiden SEs (beide 2000er EZ) auch - aber nur kurz!
Bei der einen war der Simmerring ebenfalls ca. zur Hälfte rausgewandert, so dass das Moto ein paar Tropfen Öl verloren hat (so fiel es überhaupt erst auf). Beim Nachschauen bei der zweiten Maschine war der Ring ebenfalls schon ein bischen rausgewandert, aber noch nicht so weit, dass es getropft hat.
Jedenfalls habe ich (war noch dazu auf einer Korsika-Reise) die Ringe einfach mit einer Nuß schön gleichmässig rundrum wieder langsam ganz reingedrückt und siehe da ! nix mehr hat seitdem (!) wieder getropft und die Dinger sind immer noch an ihrem richtigen Platz ganz drinnen (ich schau halt seitdem auch zwei- dreimal in der Saison mal danach).
Die ganze Geschichte habe ich damals auch hier zwecks Warnung für die anderen gepostet, hab aber keine Reaktionen oder Antworten darauf bekommen, so dass ich dachte, das sei wohl extrem selten.
Versuchs doch auch mal erst so, vielleicht kannst Du Dir das Dichtring-Tauschen schenken...
genau das gleiche Problem hatte ich vor viereinhalb Jahren (Pfingsten 2003) bei unseren beiden SEs (beide 2000er EZ) auch - aber nur kurz!
Bei der einen war der Simmerring ebenfalls ca. zur Hälfte rausgewandert, so dass das Moto ein paar Tropfen Öl verloren hat (so fiel es überhaupt erst auf). Beim Nachschauen bei der zweiten Maschine war der Ring ebenfalls schon ein bischen rausgewandert, aber noch nicht so weit, dass es getropft hat.
Jedenfalls habe ich (war noch dazu auf einer Korsika-Reise) die Ringe einfach mit einer Nuß schön gleichmässig rundrum wieder langsam ganz reingedrückt und siehe da ! nix mehr hat seitdem (!) wieder getropft und die Dinger sind immer noch an ihrem richtigen Platz ganz drinnen (ich schau halt seitdem auch zwei- dreimal in der Saison mal danach).
Die ganze Geschichte habe ich damals auch hier zwecks Warnung für die anderen gepostet, hab aber keine Reaktionen oder Antworten darauf bekommen, so dass ich dachte, das sei wohl extrem selten.
Versuchs doch auch mal erst so, vielleicht kannst Du Dir das Dichtring-Tauschen schenken...
Gute Fahrt,
sagsi
SP46B
sagsi
SP46B
Hoppla, alles wieder zurück:
ich hab nicht richtig gelesen: bei unseren Maschinen wars der kleine Dichtring zur Abdichtung der Schaltwelle (Schalthebel) und nicht der vom Getriebeausgang/Ritzel.
Sorry...
Ich lass den Beitrag trotzdem mal stehen, wieder mal zur Warnung, seht manchmal nach Euren Schalthebel-Dichtringen, die können auch mal "rauswandern"...
ich hab nicht richtig gelesen: bei unseren Maschinen wars der kleine Dichtring zur Abdichtung der Schaltwelle (Schalthebel) und nicht der vom Getriebeausgang/Ritzel.
Sorry...
Ich lass den Beitrag trotzdem mal stehen, wieder mal zur Warnung, seht manchmal nach Euren Schalthebel-Dichtringen, die können auch mal "rauswandern"...
Gute Fahrt,
sagsi
SP46B
sagsi
SP46B
Hallo nochmal,
ja, vielen Dank für die ausführlichen und schnellen Antworten. Nun bin ich wieder ein wenig beruhigt, hab schon befürchtet den Motor zerlegen zu müssen...
@pramus: wo ist den die Kurbelgehäuseentlüftung und wie sieht so was aus (hab gar nicht gewusst das es sowas überhaupt gibt)
@stefan_b: wo ist die Motorentlüftung?
Wenn man bei kalten Temperaturen diese Entlüftung mal checked, kann auch kein Fehler sein, oder?
Mein Siri schaut auf der Aussenseiten schon etwas mitgenommen aus, daher werde ich einen Neuen verbauen und in Zukunft immer wieder mal ein Auge darauf werfen...
Also vielen Dank, und viele Grüße aus dem Chiemgau
vilsi
ja, vielen Dank für die ausführlichen und schnellen Antworten. Nun bin ich wieder ein wenig beruhigt, hab schon befürchtet den Motor zerlegen zu müssen...
@pramus: wo ist den die Kurbelgehäuseentlüftung und wie sieht so was aus (hab gar nicht gewusst das es sowas überhaupt gibt)
@stefan_b: wo ist die Motorentlüftung?
Wenn man bei kalten Temperaturen diese Entlüftung mal checked, kann auch kein Fehler sein, oder?
Mein Siri schaut auf der Aussenseiten schon etwas mitgenommen aus, daher werde ich einen Neuen verbauen und in Zukunft immer wieder mal ein Auge darauf werfen...
Also vielen Dank, und viele Grüße aus dem Chiemgau
vilsi
b.v.
Das Gleich ist mir auch neulich passiert, im finstersten Tibet. Bin den ganzen Tag gefahren, habe dann auf der Zelt-Wiese den warmen Motor nochmal gestartet und raus war er. Habe dann festgestellt, dass ser Dichtring geschrumpft ist, ich konnte ihn mit 2 Fingern einfach wieder reindruecken. Reinkleben mit Silikon hielt nicht, habe dann alles schoen sauber gemacht und ihn mit Kaltmetall reingeklebt. Ist jetzt schon viele tausend km drin und ich fasse ihn auch nicht an, wegen des Kaltmetalls. Das wegzubekommen koennte interessant werden...
Salut,
Peter.
----------------------
Motorrad-Nomade
Auf dem Heimweg nach NZ
Peter.
----------------------
Motorrad-Nomade
Auf dem Heimweg nach NZ
-
Gelöschter User




