Also ich sage, der Jo und der Pramus haben dreimal Recht.
Bei verschiedenen Verschleißzuständen der Kette, besonders wenn REGINA o.a. Billigkette, verursacht das derbe Frazzibronen. Aber auch wenn die Kette neu ist und :
- das Kettenspiel groß ist
- die Federvorspannung ein zu tiefes Einfedern zulässt
- auch wenn die Kette zu stramm ist
- das völlig ungeschützte Lager des Kettenrades auf der Steckachse verschlissen ist (wie Pramus das riiiischtiisch sagt)
kommt es zu Vibrationen.
Kontrolliere das Lager, das Kettenspiel in belastetem Zustand, kontrolliere die obere und untere Kettenführungsrolle, ob die sich drehen können oder festhängen und den Verschleißzustand von Kette, Ritzel und Kettenrad (Längung, steife Glieder

, Haifischzähne)
Kupplung und Ausgleichwelle scheiden bei der SE völlig aus
Kupplung ist nicht vergleichbar mit SP 41-45, da sie aus der GSX stammt, also überdimensioniert
Ausgleichwelle könnte nur falsch montiert sein, wenn der Motor ganz auseinander war, von alleine geht da garnix.
Und selbst wenn alles i.O. ist gibt es vom Sekundärantrieb bei bestimmten Drehzahlen und Fahrzuständen schomma Frazzibronen.
Ist halt 'n landwirtschftliches Gerät
Ich bin sicher, dass Du innerhalb der aufgezählten Sachen fündig wirst.