Ist FEDERBEIN defekt???

Hier findet Ihr Antworten auf Standardfragen, die immer mal wieder gestellt werden!
Benutzeravatar
AXL
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1175
Registriert: 03 Mär 2008 17:54
Wohnort: Auxburg

#61 

Beitrag von AXL »

joa, gefühlt härter weil es nicht negativ so weit einfedert :lol:

jetzt haben wir alle das selbe im kopf 8)


empfehlen würd ich es nicht.
ich hab damals meinen schönen alfa ins kiesbett gestellt, weil ich dachte auf dem kringel die zugstufe der konis voll zudrehen zu müssen
Grussi AXL
Benutzeravatar
Ulf
Moderator
Moderator
Beiträge: 1757
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Wohnort: Hahn

Galerie

#62 

Beitrag von Ulf »

Georgios hat geschrieben:
Ulf hat geschrieben: Ist ja auch beim Franz erklärt und mit der Zeichnung belegt.
:? Ich verstehe das genau umgekehrt. Der Satz -" Dies bedeutet aber auch, dass die Feder die ersten 0 - 50 kg nicht mehr reagiert."- ist doch eigentlich eindeutig und belegt, daß durch Vorspannung das Federbein auf kleine Stöße nicht mehr reagiert.
Was also zuvor durch Einfedern ausgefiltert wurde, wird nun zum Fahrer weitergeleitet.

Merkst Du denn gar keinen Unterschied im Komfort, wenn Du deine Feder vorspannst?

Grüße Georgios
Und ich saach noch, NICHT OHNE Negativfederweg!!! Du hast doch selber
geschrieben, dass du 1/3 Negativfederweg behalten willst. Und so lange du Negativfederweg hast, reagiert das Bein auch etwa gleich auf die kleinen Unebenheiten.
Aber: je geringer dieser Anteil am Gesamtfederweg ist, umso eher springt die Fuhre, weil das Rad durch den Schwung beim Ausferdern den Boden verlässt, da der Dämpfer in die Endlage geht.
Das ist an sich nicht härter, sondern nur schlechter. Die Federkonstante
bleibt jedoch gleich und damit auch die benötigte Kraft zum weitereinfedern.
Was du nun beschreibst ist eine Vorspannung in den Endanschlag. Also genau das, was wir wie mehrfach erwähnt, nicht wollten.
Gruß Ulf, wieder Ritter Wendehals von Zehnprozent
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer 8)
Georgios
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 21
Registriert: 03 Sep 2009 20:54

#63 

Beitrag von Georgios »

Ulf hat geschrieben: Und so lange du Negativfederweg hast, reagiert das Bein auch etwa gleich auf die kleinen Unebenheiten.
...Die Federkonstante bleibt jedoch gleich und damit auch die benötigte Kraft zum weitereinfedern.
Uff, das ist eine schwere Geburt. :wink:
Genau das wage ich zu bezweifeln. Wenn die Feder nur soweit vorgespannt wird, daß noch ausreichend Negativweg vorhanden ist, hat man das Heck ja trotzdem etwas angehoben. Auch wenn durch das Anheben das Federbein etwas auseinandergezogen wird, wirkt diese Kraft ständig, sonst würde das Heck ja wieder absinken.
Die Kraft, die dafür notwendig ist, kommt aus der leicht vorgespannten Feder. Diese Kraft (Gegenkraft) muß ein Stoß überwinden, damit es einfedert. Und je größer diese Kraft ist, desto stärker muß der Stoß sein, damit die Feder reagiert


Aber: je geringer dieser Anteil am Gesamtfederweg ist, umso eher springt die Fuhre, weil das Rad durch den Schwung beim Ausferdern den Boden verlässt, da der Dämpfer in die Endlage geht.
Da stimme ich Dir voll zu. Das ist nicht gut.

Was du nun beschreibst ist eine Vorspannung in den Endanschlag. Also genau das, was wir wie mehrfach erwähnt, nicht wollten.
Vielleicht habe ich mich nicht deutlich genug ausgedrückt. Ich meine einen Zustand vor dem Endanschlag.
Und ich betrachte den Moment des Einfederns.
Benutzeravatar
AXL
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1175
Registriert: 03 Mär 2008 17:54
Wohnort: Auxburg

#64 

Beitrag von AXL »

ich glaub ich verstehe worauf du hinaus willst.

im unbelasteten zustand ist das heck eh ganz oben sozusagen..
abzüglich dem eigentlichen gewicht des moppeds. der statische negativfederweg ;)

wenn du jetzt die feder weiter vorspannst, wird auch der statische NFW weniger.

um die feder aber soweit vorspannen zu müssen, das der dämpfer selbst mit fahrzeuggewicht am anschlag oben steht, muss der fahrer ein rollendes fass sein. ;) und dann würde man eh eine feder mit anderer federrate benötigen.


angenommen die feder ist nicht belastet und du setzt 50 kg drauf,
setzt sich die feder um 5cm...
setzt du jetzt 100 kg drauf, würde sich die feder 10cm setzen.

drum gibts man der feder 50 kg vorspannung damit die feder sich bei 100 kg nur für 50kg setzt ... wäre dann wieder 5cm ;)

die gefühlte härte bleibt gleich ...

die vorspannung ist nur da, um verschiedene fahrergewichte aufs selbe mass zu bringen.
Grussi AXL
Georgios
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 21
Registriert: 03 Sep 2009 20:54

#65 

Beitrag von Georgios »

AXL hat geschrieben:

drum gibts man der feder 50 kg vorspannung damit die feder sich bei 100 kg nur für 50kg setzt ... wäre dann wieder 5cm ;)
Sehe ich auch so.

die gefühlte härte bleibt gleich ...
Ich denke nicht (s.o.).

die vorspannung ist nur da, um verschiedene fahrergewichte aufs selbe mass zu bringen.
Primär richtig, aber man spürt -nach meiner Erfahrung-auch eine Komforteinbuße beim Einfedern, da die Feder vorgespannt ist.

Grüße Georgios
Benutzeravatar
Ulf
Moderator
Moderator
Beiträge: 1757
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Wohnort: Hahn

Galerie

#66 

Beitrag von Ulf »

Moin,

Im Zustand vor dem Endanschlag wird die Feder nicht härter.
Jedenfalls nicht real. Was du fühlst, mag was anderes sein.
Es gelten weiterhin die konstanten Werte wie Axl es anführte.

Und die Feder ist tatsächlich nicht vorgespannt solange nicht am Anschlag.
Wogegen soll sie denn vorgespannt sein? Es liegt ein Mopped + Fahrer drauf.
Egal ob du die Mutter hoch oder runterkurbelst. Das ändert sich erst,
wenn du die Fuhre weiter hochdrehst, als sie ausfedern kann.
Mess endlich nach, belastet.

Edit: es ist nur nahezu konstant, durch die Progression ist es weiter
oben gerinfügig weicher...
Gruß Ulf, wieder Ritter Wendehals von Zehnprozent
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer 8)
Georgios
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 21
Registriert: 03 Sep 2009 20:54

#67 

Beitrag von Georgios »

Ulf hat geschrieben:Wogegen soll sie denn vorgespannt sein? Es liegt ein Mopped + Fahrer drauf.
Hi,

Es ist vorgespannt gegen das Gewicht von Maschine und Fahrer. Was meinst Du, welche Kraft das Mopped nach oben hieft und dort hält?
Ulf, das kann gar nicht sein, daß eine Vorspannung im Bereich vor dem kompletten Ausfedern (Anschlag) keinen Einfluß auf das Ansprechen der Feder hat. Und dabei lasse ich jetzt mal die Progression der Umlenkhebelei bewusst außer acht.

Nachmessen ist bei meiner Maschine schwierig bis unmöglich, da Federbein stark umbaut. Die Unterschiede bewegen sich ja auch im Milimeterbereich.
Benutzeravatar
AXL
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1175
Registriert: 03 Mär 2008 17:54
Wohnort: Auxburg

#68 

Beitrag von AXL »

Georgios hat geschrieben:
AXL hat geschrieben:

drum gibts man der feder 50 kg vorspannung damit die feder sich bei 100 kg nur für 50kg setzt ... wäre dann wieder 5cm ;)
Sehe ich auch so.

die gefühlte härte bleibt gleich ...
Ich denke nicht (s.o.).

die vorspannung ist nur da, um verschiedene fahrergewichte aufs selbe mass zu bringen.
Primär richtig, aber man spürt -nach meiner Erfahrung-auch eine Komforteinbuße beim Einfedern, da die Feder vorgespannt ist.

Grüße Georgios


diese Komforteinbuße spürts DU wenn du mit gleichbleibenden gewicht die feder vorspannst. das verändern der federbasis beeinflußt die statische nullage und damit das verhältnis von positiven und negativen federweg. der federweg bis zum einsetzen der progression wird länger, allerdings musst du mehr kraft ( N ) zugeben um in diesen bereich zu gelangen.
solange die federung bei gleichem negativfederweg eingestellt ist, sei es ein leichter fahrer ohne vorspannung oder ein schwerer fahrer mit vorspannung, wird sich nichts ändern..
spannst du vor und es ändert sich nichts am fahrergewicht, bedarf es mehr kraft und dadurch wird es unkomfortabel...

Grussi AXL
Georgios
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 21
Registriert: 03 Sep 2009 20:54

#69 

Beitrag von Georgios »

AXL hat geschrieben:
....allerdings musst du mehr kraft ( N ) zugeben um in diesen bereich zu gelangen.
Du verstehst mich. :)

...solange die federung bei gleichem negativfederweg eingestellt ist, sei es ein leichter fahrer ohne vorspannung oder ein schwerer fahrer mit vorspannung, wird sich nichts ändern..
Nur der Vollständigkeit halber (ohne Klugschei..erei) ist ja jede Feder etwas vorgespannt (Verzeihung Ulf, aber ich nenne das jetzt mal so, wenn die Nutmutter die Feder komprimiert.)
Bin nach wie vor der Meinung, daß der schwere Fahrer, auch bei dem gleichen NFW wie der leichte, die Komforteinbuße spüren muß, da die Feder für ihn stärker gespannt werden musste, um auf gleichem Niveau zu bleiben.


Benutzeravatar
AXL
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1175
Registriert: 03 Mär 2008 17:54
Wohnort: Auxburg

#70 

Beitrag von AXL »

und aus dem grund gibt es verschiedene federraten weil ein 150 kg mann im eigentlichen sinn keine feder nehmen sollte für 60-100 oder so und diese soweit vorspannt.
Grussi AXL
Benutzeravatar
Ulf
Moderator
Moderator
Beiträge: 1757
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Wohnort: Hahn

Galerie

#71 

Beitrag von Ulf »

Georgios hat geschrieben:... ist ja jede Feder etwas vorgespannt (Verzeihung Ulf, aber ich nenne das jetzt mal so, wenn die Nutmutter die Feder komprimiert.)
genau da liegt dein Denkfehler.
Die Nutmutter kompriert erstmal gar nichts.
Das Fz-gewicht drückt auf die Hebelei, die Hebelei auf die Feder.
Also wirkt das Fz. Gewicht auf die Feder, nicht die Mutter.
Die Mutter komprimiert erst, wenn kein NFW mehr übrig ist. vorher nicht.
Gruß Ulf, wieder Ritter Wendehals von Zehnprozent
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer 8)
Georgios
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 21
Registriert: 03 Sep 2009 20:54

#72 

Beitrag von Georgios »

Ulf hat geschrieben: Das Fz-gewicht drückt auf die Hebelei, die Hebelei auf die Feder.
Also wirkt das Fz. Gewicht auf die Feder, nicht die Mutter.
Das ist klar, daß das Gewicht die Feder komprimiert. Das merkt man schon daran, daß das Fzg. einfedert, wenn man es z.B. vom Hauptständer rollt.

Die Nutmutter wirkt aber ebenso auf die Feder, sonst würde sich das Heck ja nicht anheben.

Aber zurück zum Focus der Frage. Wenn ich mal zusammenfassen darf:

Nach Deiner Meinung ändert sich -solange man noch nicht am oberen Anschlag ist- durch das Drehen der Nutmutter die Federlänge nicht und auch nicht deren Ansprechverhalten auf Unebenheiten.

Ich bin der Meinung, daß, unter gleichen Bedingungen, durch Einschrauben der Nutmutter mehr Kraft nötig ist, um die Feder zu bewegen, also deren Ansprechverhalten sich ändert.
Ob sich die Federlänge ändert weiß ich nicht, ändert aber meiner Meinung nach nichts daran.

Ich glaube, ich muß mal den Franz oder Leute von Wilbers u.s.w. fragen.
Benutzeravatar
AXL
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1175
Registriert: 03 Mär 2008 17:54
Wohnort: Auxburg

#73 

Beitrag von AXL »

da hast du schon recht, wenn du die feder zusammendrehst aber dir nicht nen wamms anfrisst, wird die feder anderst ansprechen.
die federrate ändert sich nicht, sie spricht halt einfach nicht an...

aber warum sollte man das tun ? da kannst dann auch gleich eine stange einschweissen.
Grussi AXL
Benutzeravatar
Ulf
Moderator
Moderator
Beiträge: 1757
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Wohnort: Hahn

Galerie

#74 

Beitrag von Ulf »

Hi,
jop, ich denke Georgios hat mit der Zusammenfassung die leicht differenten
Meinungen gut auf den Punkt gebracht.

Eine Minderung des Fahrkomforts stellt sich m.E. erst dann ein, wenn der NFW-Anteil
zu gering wird und das Möpp daher bei Bodenwellen zu hoppeln beginnt.
Im groben Geläuf bergauf (Schotter) gibt es dann auch üblen Verlust an Vortrieb.
Umgekehrt, wenns so tief runterschraubt ist, so dass der Dämpfer bei jeder
Welle auf Block geschoben wird, ists natürlich auch widerlich.

Wenn Feedback von Franz / Wilbers kommt, wärs net schlecht den hier einzustellen.

@AXL, das mit den Stangen hab ich vor Jahr und Tag tatsächlich mal bei nem
Harley-fahrer gesehen (Starrrahmen waren damals das Non-plus-ultra)!
Naja wers mag und den Rücken für sonst nix braucht
Gruß Ulf, wieder Ritter Wendehals von Zehnprozent
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer 8)
Georgios
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 21
Registriert: 03 Sep 2009 20:54

#75 

Beitrag von Georgios »

Ich werde mal sehen, ob die Jungs dort Zeit für unseren Quatsch haben. :oops:

Dann werde ich das Ergebnis hier einstellen.

Grüße Georgios
Antworten