Ventilschaftdichtungen-bin etwas Hilfslos...

Das DR-650 Technik Forum
Benutzeravatar
AWolff
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 974
Registriert: 23 Mai 2008 21:25
Wohnort: Berlin, Hauptstadt des Verbrechens!

Galerie

#16 

Beitrag von AWolff »

tiefbreitschwarz hat geschrieben:Nur ein kleiner Klugscheißtip am Rande. Es macht nicht viel Sinn, die Ventile nur einzuschleifen. Wenn der Kopf einmal zerlegt ist, sollte der Ventilsitz neu gefräst werden. Das Ventil soll nämlich nur wenige Millimeter (Maße habe ich nicht im Kopf, stehen aber im Handbuch) am Sitz aufliegen. Mit Schleifen wird die Auflage nur breiter und dichtet damit auch schlechter. ...
Wenn der Ventilsitz nicht beschädigt ist, und keine neuen Ventile eingebaut werden, macht
es keinen Sinn den Kopf in der Fräsmaschine zu bearbeiten! Das Einschleifen soll vor allem
Ablagerungen auf der Dichtfläche entfernen. Um eine signifikante Vergrößerung der Dichtflächen
zu erreichen müsste man wohl mehrere Stunden an einem Ventil schleifen ... und selbst wenn,
wieso sollte eine größere Fläche weniger abdichten als eine kleinere? :roll:

... was soll's tiefbreitschwarz, du hast ja am Anfang deines Beitrages die Wertung schon vorgegeben.

BTW Ich hab den Scheiss mal gelernt ...
Nietzsche is my co-pilot!
'ne Nutte kauft 'ner Nonne 'nen Duden
tiefbreitschwarz
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 10
Registriert: 18 Nov 2010 09:50
Wohnort: Schmiedefeld am Rennsteig

Galerie

#17 

Beitrag von tiefbreitschwarz »

Ich habe den Scheiß auch mal gelernt und im Gegensatz zu dir habe ich aufgepasst.
Aus Spass sind die Breiten des Sitzes nicht angegeben und wenn die nicht mehr passen (und davon gehe ich aus wenn der Motor so ausgeklappert ist, dass die Schaftdichtungen gewechselt und der Zylinder gehohnt werden soll) soll gefräst werden.
Dazu brauch man übrigens keine Fräsmaschine.
Ich lebe schon lange über meine Verhältnisse, aber längst noch nicht standesgemäß.
hiha
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1974
Registriert: 05 Aug 2010 07:35
Wohnort: M.

#18 

Beitrag von hiha »

Der Tiefbreitschwarze hat Recht! Auf modernen Ventilsitzbearbeitungsmaschinen nachgeschnittene (-gefräste) Sitze sind wieder zentrisch,(die Köpfe verziehen sich gern ein bisserl) und werden dann auch meist nicht mehr eingeschliffen. Die Sitzbreite sollte auch nicht zu groß sein, was sie beim Einschleifen aber ruckzuck werden, denn Ventil- und -sitzmaterial sind nicht besonders hart (dürfens auch garnicht sein).
Die Schaftdichtungen zumindest bei der 600er sind allerdings meistens lang vor dem Ende der Ventile schon undicht...

Gruß
Hans
Benutzeravatar
AWolff
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 974
Registriert: 23 Mai 2008 21:25
Wohnort: Berlin, Hauptstadt des Verbrechens!

Galerie

#19 

Beitrag von AWolff »

Gut, ich hab meine Ausbildung vor fast 30 Jahren gemacht, und danach gleich das
nächste gelernt (studiert), meine Angaben beruhen nur auf praktische Erfahrungen
der letzten Jahre. Die 4 DR Motoren die ich dabei überholt habe laufen mit den von
mir eingeschliffenen Ventilen einwandfrei ... und wenn du mal 'ne richtig bissige DR
sehen willst schau dir meine Sumo in der Signatur an, da wurde der Kopf allerdings
komplett überarbeitet (von mir).

Die Ventilschaftdichtungen werden schnell mal gewechselt da es relativ einfach geht
und sie nichts kosten, dass danach der Ölverbrauch geringer wurde hab ich noch nicht
erlebt! Ich hab am Anfang dieses Threads auch darauf hingewiesen ... :roll:

BTW Ich meinte mit der "Fräse" natürlich die "Ventilsitzbearbeitungsmaschinen". :lol:
Nietzsche is my co-pilot!
'ne Nutte kauft 'ner Nonne 'nen Duden
Benutzeravatar
AXL
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1175
Registriert: 03 Mär 2008 17:54
Wohnort: Auxburg

#20 

Beitrag von AXL »

nur wenn ich die sitze eh bearbeite, dann ändere ich gleich die sitzwinkel und lege sie nach aussen. ;)
Grussi AXL
Antworten