Ausgleichswellenkette
Ausgleichswellenkette
Moin
hab mich jetzt enzschieden alles selbst zu machen wegen meinem Ölfresser,
werd dir tage den Zylinder abnehmen und alles erneuern.
Aber ich suche wie blöd hier im Forum nach ner anleitung , kann aber nix finden.
Und meine Ausgleichswellenkette macht auch ein leichtes rasseln,
kann man die spannen oder muss die denn neu?
danke für die schnelle hilfe die man hier immer bekommt!
Klasse forum
weiter so^^
hab mich jetzt enzschieden alles selbst zu machen wegen meinem Ölfresser,
werd dir tage den Zylinder abnehmen und alles erneuern.
Aber ich suche wie blöd hier im Forum nach ner anleitung , kann aber nix finden.
Und meine Ausgleichswellenkette macht auch ein leichtes rasseln,
kann man die spannen oder muss die denn neu?
danke für die schnelle hilfe die man hier immer bekommt!
Klasse forum
weiter so^^
Lieber im Dreck stecken als Dreck am Stecken!!!
-
- Wird so langsam Admin
- Beiträge: 607
- Registriert: 21 Jan 2008 13:03
- Wohnort: Hinterhugeldapfing - Bavaria
- Kontaktdaten:
Re: Ausgleichswellenkette
Ne extrige Anleitung zur Demontage habe ich auch noch nie gesehen, ist aber einigermaßen guten im Bucheli beschrieben, i.d. Regel rentieren sich die 20€ investition schon irgendwo 
AGWK kommt drauf an, erstmal spannen, wenn sie trotzdem noch extrem rasselt kontrollieren ob noch alles in Ordnung ist = Polrad abbauen.
lg
dark

AGWK kommt drauf an, erstmal spannen, wenn sie trotzdem noch extrem rasselt kontrollieren ob noch alles in Ordnung ist = Polrad abbauen.
lg
dark
Tigerparts.de - dein Händler für Zubehör, Ersatzteile, Werkzeug, Verschleißteile uvm.

LINK
----------------------------
DarkBrummer hat leider keine SP44A mehr
Was war: MSR&Holeshot|K&N|145HD|Gabelstabi&Wirthfedern|Überholtes/Abg. Federbein|16er Ritzl|uvm.
Aktuell: KTM Adventure 990R/MZ Gespann

LINK
----------------------------
DarkBrummer hat leider keine SP44A mehr

Was war: MSR&Holeshot|K&N|145HD|Gabelstabi&Wirthfedern|Überholtes/Abg. Federbein|16er Ritzl|uvm.
Aktuell: KTM Adventure 990R/MZ Gespann
- Dennis
- Administrator
- Beiträge: 2355
- Registriert: 01 Jul 2002 00:00
- Wohnort: Minden
- Kontaktdaten:
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Ausgleichswellenkette
Hi,
wenn Du Lust hast, kannst Du von der Aktion ja Fotos machen und hier im Forum einen "Zerlegen" Thread öffnen.
Gruß
Dennis
wenn Du Lust hast, kannst Du von der Aktion ja Fotos machen und hier im Forum einen "Zerlegen" Thread öffnen.
Gruß
Dennis
Suzuki DR 650 RE - SP45 '94
Honda AfricaTwin XRV 750 - RD07 '95
Yamaha NMAX 125 '15
Suzuki DR 125 SE - SF44A '97 (bin dafür nur Mechaniker)
Honda AfricaTwin XRV 750 - RD07 '95
Yamaha NMAX 125 '15
Suzuki DR 125 SE - SF44A '97 (bin dafür nur Mechaniker)
Re: Ausgleichswellenkette
...probiers mal mit spannen....Don Fritz hat geschrieben:....
Und meine Ausgleichswellenkette macht auch ein leichtes rasseln,
kann man die spannen oder muss die denn neu?....
Und kauf Dir vom bucheli verlag band 5175..... noch besser ist das WHB..... war ja ne SP41... gell?
Was Du auf jedenfall brauchst ist in der Regel WD40.... erstmal einsprühen und einwirken lassen.......
Geht alles auch bei eingebautem Motor.
Zum abnehmen des Zylinderkopfs muss der Kolben im oberen Todpunkt stehen..... wie das geht steht alles in der oben genannten Litaratur..... irgendwas davon wirst du brauchen......
Aber pass mit den Schrauben auf. Sowohl die im Zylinderkopf, als auch die beim Gehäuse links, haben unterschiedlich lange Schrauben. Du brauchst ein System, damit Du später noch weißt wo welche hinkommt. Sonst wirst Du wahnsinnig

... und überleg Dir schonmal, ob Du Dir ein Werkzeug zum Ventileausbauen bastelst oder kaufst..... hast Du meinen Link noch? .... so zum nachvollziehen.
Gruß Mathias
1983-heute
Ex-Moped´s: DKW-25, DR 600S, DR 600 Dakar, GSX 1100 GS110X , GSX-R 1100, usw......., Vespa Cosa 200, DR650RS SP42B R.I.P
,R1200GS
aktuelle Moped´s: DR650RS SP42B , DR650 SP44B , CRF1000L Adv. Sports
, DR 350 DK41A
http://www.enduro-wandern.de
Ex-Moped´s: DKW-25, DR 600S, DR 600 Dakar, GSX 1100 GS110X , GSX-R 1100, usw......., Vespa Cosa 200, DR650RS SP42B R.I.P

aktuelle Moped´s: DR650RS SP42B , DR650 SP44B , CRF1000L Adv. Sports

http://www.enduro-wandern.de
- AWolff
- Fast schon Admin
- Beiträge: 974
- Registriert: 23 Mai 2008 21:25
- Wohnort: Berlin, Hauptstadt des Verbrechens!
- Galerie
Re: Ausgleichswellenkette
Wozu sollte man ohne Not den Motor mit WD40 besprühen ?!?Mathias hat geschrieben:... Was Du auf jedenfall brauchst ist in der Regel WD40 ... erstmal einsprühen und einwirken lassen ...
Zum abnehmen des Zylinderkopfs muss der Kolben im oberen Todpunkt stehen ...
Aber pass mit den Schrauben auf. Sowohl die im Zylinderkopf, als auch die beim Gehäuse links, haben unterschiedlich lange Schrauben.
Du brauchst ein System, damit Du später noch weißt wo welche hinkommt. Sonst wirst Du wahnsinnig...

Warum muss beim zerlegen des Motors der Kolben auf OT sein ?!? Das ist doch total egal ...

Beim Einbau der Steuerkette samt Nockenwelle ist OT wichtig, wenn er laufen soll.

Und wenn man beim Zusammenbau schaut dass alle Schrauben gleich weit rausschauen bevor sie
reingedreht werden, verwechselt man auch keine Schraube! Hab ich ohne "System" zig mal hinbekommen ...

(Mein Wahnsinn hat gaaaanz andere Gründe!

Nietzsche is my co-pilot!
'ne Nutte kauft 'ner Nonne 'nen Duden
'ne Nutte kauft 'ner Nonne 'nen Duden
Re: Ausgleichswellenkette
Da vermutlich auch Du meinen Krümmer nicht abbekommen hättest (mit intakten Stehbolzen). Und mit den Muttern zwischen Zylinderkopf und Zylinder hatte ich auch so meine Mühe.AWolff hat geschrieben:.......Wozu sollte man ohne Not den Motor mit WD40 besprühen ?!?![]()
War vielleicht etwas unglücklich ausgedrückt..... aber griffbereit auf jeden Fall.
Erstens ist es eine Übung und Zweitens steht kein Ventil unter Spannung, damit ist dann auch kein Kipphebel irgendwelchen Kräften ausgesetzt und kann nicht verkannten. Ist aber meine Theorie.AWolff hat geschrieben:....Warum muss beim zerlegen des Motors der Kolben auf OT sein ?!? Das ist doch total egal .......
Es steht eben im Bucheli und WHB und ein Fehler ist es sicher nicht.
AWolff hat geschrieben:.....Und wenn man beim Zusammenbau schaut dass alle Schrauben gleich weit rausschauen bevor sie
reingedreht werden, verwechselt man auch keine Schraube! Hab ich ohne "System" zig mal hinbekommen ...![]()
Gut..... hab mir so eine Schraubendose aus dem Baumarkt für 0,99€ mitgenommen. Mich für eine Schraube entschieden und dann einfach im Uhrzeigersinn weitergemacht. So schwierig ist das nicht....... der Erfahrungswert des Wahnsinnig werdens liegt auch woanders.


Mathias
1983-heute
Ex-Moped´s: DKW-25, DR 600S, DR 600 Dakar, GSX 1100 GS110X , GSX-R 1100, usw......., Vespa Cosa 200, DR650RS SP42B R.I.P
,R1200GS
aktuelle Moped´s: DR650RS SP42B , DR650 SP44B , CRF1000L Adv. Sports
, DR 350 DK41A
http://www.enduro-wandern.de
Ex-Moped´s: DKW-25, DR 600S, DR 600 Dakar, GSX 1100 GS110X , GSX-R 1100, usw......., Vespa Cosa 200, DR650RS SP42B R.I.P

aktuelle Moped´s: DR650RS SP42B , DR650 SP44B , CRF1000L Adv. Sports

http://www.enduro-wandern.de
- AWolff
- Fast schon Admin
- Beiträge: 974
- Registriert: 23 Mai 2008 21:25
- Wohnort: Berlin, Hauptstadt des Verbrechens!
- Galerie
Re: Ausgleichswellenkette
Schreib doch bitte die Seitenzahl hin, ich kann's beim besten Willen nicht finden ...Mathias hat geschrieben:Steht so im WHB und auch im Bucheli .... auf Nachfrage bei einem Bekannten der viel und immer schraubt, meinte der, schaden kanns nicht...... was er mir dann erklärte, hab ich einfach nicht verstanden.AWolff hat geschrieben:....Warum muss beim zerlegen des Motors der Kolben auf OT sein ?!? Das ist doch total egal .......
...

Der "Bekannte der viel und immer schraubt" hat dir möglicherweise was vom Zweitakter erzählt, da ist es ratsam
den Kolben oben zu haben wenn man den Zylinderkopf abnimmt, damit die Überströmkanäle zu sind, und somit nichts
durch den Zylinder ins Kurbelgehäuse fallen kann ...

Nietzsche is my co-pilot!
'ne Nutte kauft 'ner Nonne 'nen Duden
'ne Nutte kauft 'ner Nonne 'nen Duden
Re: Ausgleichswellenkette
Hab´s gerade korrigiert, ist inzwischen über ein Jahr her, weiß nicht mehr genau, ob er bei dieser Frage ausgeholt hat, hatte mehrere fragen. Zweitakter..... das hätte ich gewußt, zwecks Cosa 200. 
Bucheli Seite 39 Punkt fünf. WHB 1992 unter Motor 3-6. WHB SP46 unter Motor 3-9 ganz unten...... und mein WHB von 1990 find ich grad nicht.
Nur frage ich mich warum ist Dir das so wichtig, Fehler ist es keiner.
Mathias

Bucheli Seite 39 Punkt fünf. WHB 1992 unter Motor 3-6. WHB SP46 unter Motor 3-9 ganz unten...... und mein WHB von 1990 find ich grad nicht.

Nur frage ich mich warum ist Dir das so wichtig, Fehler ist es keiner.
Mathias
1983-heute
Ex-Moped´s: DKW-25, DR 600S, DR 600 Dakar, GSX 1100 GS110X , GSX-R 1100, usw......., Vespa Cosa 200, DR650RS SP42B R.I.P
,R1200GS
aktuelle Moped´s: DR650RS SP42B , DR650 SP44B , CRF1000L Adv. Sports
, DR 350 DK41A
http://www.enduro-wandern.de
Ex-Moped´s: DKW-25, DR 600S, DR 600 Dakar, GSX 1100 GS110X , GSX-R 1100, usw......., Vespa Cosa 200, DR650RS SP42B R.I.P

aktuelle Moped´s: DR650RS SP42B , DR650 SP44B , CRF1000L Adv. Sports

http://www.enduro-wandern.de
- AWolff
- Fast schon Admin
- Beiträge: 974
- Registriert: 23 Mai 2008 21:25
- Wohnort: Berlin, Hauptstadt des Verbrechens!
- Galerie
Re: Ausgleichswellenkette
Och, ich finde einfach man sollte versuchen zu verstehen wie etwas funktioniert, dann ist man
nicht auf "Büchelis" oder das Halbwissen von "Bekannten die viel und öfter schrauben" angewiesen ...
Gerade bei der sehr simpel aufgebauten DR braucht man eigentlich kein WHB ...
Aber dass ist wie immer nur meine ganz eigene hochsubjektive Meinung!
nicht auf "Büchelis" oder das Halbwissen von "Bekannten die viel und öfter schrauben" angewiesen ...

Gerade bei der sehr simpel aufgebauten DR braucht man eigentlich kein WHB ...
Aber dass ist wie immer nur meine ganz eigene hochsubjektive Meinung!

Nietzsche is my co-pilot!
'ne Nutte kauft 'ner Nonne 'nen Duden
'ne Nutte kauft 'ner Nonne 'nen Duden
- Azra3l
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1128
- Registriert: 09 Mär 2008 15:46
- Wohnort: Neumarkt (Opf)
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Ausgleichswellenkette
Als frischer Schrauber-Neuling braucht man gewiss ein WHB, oder man fragt sich durch die Foren.AWolff hat geschrieben:Och, ich finde einfach man sollte versuchen zu verstehen wie etwas funktioniert, dann ist man
nicht auf "Büchelis" oder das Halbwissen von "Bekannten die viel und öfter schrauben" angewiesen ...![]()
Gerade bei der sehr simpel aufgebauten DR braucht man eigentlich kein WHB ...
Aber dass ist wie immer nur meine ganz eigene hochsubjektive Meinung!
Wenn man die DR dann mal 5 mal zerlegt hat, DANN braucht man vielleicht als Leihe auch kein WHB mehr...
Zuhause in der Oberpfalz!
Sp44b on and off the Roads
Sp44b on and off the Roads

Re: Ausgleichswellenkette
Siehst Du das war der Grund warum ich gefragt hab. HalbwissenAWolff hat geschrieben:Och, ich finde einfach man sollte versuchen zu verstehen wie etwas funktioniert, dann ist man
nicht auf "Büchelis" oder das Halbwissen von "Bekannten die viel und öfter schrauben" angewiesen ..........

Wie gesagt, ich könnte es mir nur so erklären, dass wenn es dumm läuft und von den Ventilen auf die Kipphebel Kräfte übertragen werden.... es entweder an oder durch die Kipphebel, bzw. an den Ventilen zu einem Schaden kommen kann.
Es steht dort....... Fehler ist es keiner..... eine Übung sowieso..... und jetzt machen wir dem guten nicht noch Angst vor seinem Entschluß..... das Ding muss ja wieder auf die Straße.

Mathias
1983-heute
Ex-Moped´s: DKW-25, DR 600S, DR 600 Dakar, GSX 1100 GS110X , GSX-R 1100, usw......., Vespa Cosa 200, DR650RS SP42B R.I.P
,R1200GS
aktuelle Moped´s: DR650RS SP42B , DR650 SP44B , CRF1000L Adv. Sports
, DR 350 DK41A
http://www.enduro-wandern.de
Ex-Moped´s: DKW-25, DR 600S, DR 600 Dakar, GSX 1100 GS110X , GSX-R 1100, usw......., Vespa Cosa 200, DR650RS SP42B R.I.P

aktuelle Moped´s: DR650RS SP42B , DR650 SP44B , CRF1000L Adv. Sports

http://www.enduro-wandern.de
Re: Ausgleichswellenkette
@AWolff: Ich muss noch ein paar Gründe nachreichen.
Erstens ist die Steuerkette auch mehr unter Spannung, wenn der Kolben nicht auf OT steht. Zusammen mit den Kipphebeln, die ja auch unter Spannung stehen, könnte es Dir passieren, dass die Nockenwelle aus ihrer Position springt, je nachdem wie groß die Spannung in der jeweiligen Position ist. Dabei könnte die Lagerschale der Nockenwelle eventuell beschädigt werden........
Zweitens hast Du die Möglichkeit, die Stellung der Nockenwelle zu makieren. Da die Makierungen eher nicht mehr stimmen. Die Steuerkette muss lange nicht verschließen sein und trotzdem bekommst Du es nicht mehr sauber auf die Makierung. Dann kann es interessant sein, wie sie vorher stand.
Drittens ist der Zylinder nachdem Du die Stehbolzen gelöst hast, nur noch die zwei windigen kleinen Schrauben unten gesichert. Wenn der Kolben oben steht, hast Du bestimmt mehr Stabilität.
Viertens solltest Du Dir das nicht angewöhnen. Moderne Einzylinder zünden nicht jedesmal wenn der Kolben oben ist. Damit hast Du, wenn Du wieder zusammenbaust eventuell den Rotor um 180 Grad verdreht und darfst das im Nachhinein nochmal korrigieren. Nur für ein Leben nach der DR wichtig.
Sind es jetzt genug Gründe warum es kein Fehler ist
Mathias..... ich bin der mit dem Halbwissen
Erstens ist die Steuerkette auch mehr unter Spannung, wenn der Kolben nicht auf OT steht. Zusammen mit den Kipphebeln, die ja auch unter Spannung stehen, könnte es Dir passieren, dass die Nockenwelle aus ihrer Position springt, je nachdem wie groß die Spannung in der jeweiligen Position ist. Dabei könnte die Lagerschale der Nockenwelle eventuell beschädigt werden........
Zweitens hast Du die Möglichkeit, die Stellung der Nockenwelle zu makieren. Da die Makierungen eher nicht mehr stimmen. Die Steuerkette muss lange nicht verschließen sein und trotzdem bekommst Du es nicht mehr sauber auf die Makierung. Dann kann es interessant sein, wie sie vorher stand.
Drittens ist der Zylinder nachdem Du die Stehbolzen gelöst hast, nur noch die zwei windigen kleinen Schrauben unten gesichert. Wenn der Kolben oben steht, hast Du bestimmt mehr Stabilität.
Viertens solltest Du Dir das nicht angewöhnen. Moderne Einzylinder zünden nicht jedesmal wenn der Kolben oben ist. Damit hast Du, wenn Du wieder zusammenbaust eventuell den Rotor um 180 Grad verdreht und darfst das im Nachhinein nochmal korrigieren. Nur für ein Leben nach der DR wichtig.
Sind es jetzt genug Gründe warum es kein Fehler ist


Mathias..... ich bin der mit dem Halbwissen

1983-heute
Ex-Moped´s: DKW-25, DR 600S, DR 600 Dakar, GSX 1100 GS110X , GSX-R 1100, usw......., Vespa Cosa 200, DR650RS SP42B R.I.P
,R1200GS
aktuelle Moped´s: DR650RS SP42B , DR650 SP44B , CRF1000L Adv. Sports
, DR 350 DK41A
http://www.enduro-wandern.de
Ex-Moped´s: DKW-25, DR 600S, DR 600 Dakar, GSX 1100 GS110X , GSX-R 1100, usw......., Vespa Cosa 200, DR650RS SP42B R.I.P

aktuelle Moped´s: DR650RS SP42B , DR650 SP44B , CRF1000L Adv. Sports

http://www.enduro-wandern.de
Re: Ausgleichswellenkette
hilfe.....
ne quatsch,
danke für eure ausgibige darlegung,
ich werde am samstag den motor zerlegen und wenn ich kann fotos machen.
so schwer kann es ja nicht sein nen einzylinder auszubauen.
wird schon schief gehen^^
ne quatsch,
danke für eure ausgibige darlegung,
ich werde am samstag den motor zerlegen und wenn ich kann fotos machen.
so schwer kann es ja nicht sein nen einzylinder auszubauen.
wird schon schief gehen^^
Lieber im Dreck stecken als Dreck am Stecken!!!
- Dennis
- Administrator
- Beiträge: 2355
- Registriert: 01 Jul 2002 00:00
- Wohnort: Minden
- Kontaktdaten:
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Ausgleichswellenkette
Hi,
die Steuerkette wurde ja nun geklärt, da will ich auch nochmal ne Wissenslücke schließen lassen.
Warum muss beim Spannen der Ausgleichswellenkette der Kolben auf OT stehen? Die Zahnräder sind doch alle Rund und zentriert aufgebracht, oder nicht?? Dann sollte es doch theoretisch keinen Unterschied machen.
Danke und Gruß
Dennis
die Steuerkette wurde ja nun geklärt, da will ich auch nochmal ne Wissenslücke schließen lassen.
Warum muss beim Spannen der Ausgleichswellenkette der Kolben auf OT stehen? Die Zahnräder sind doch alle Rund und zentriert aufgebracht, oder nicht?? Dann sollte es doch theoretisch keinen Unterschied machen.
Danke und Gruß
Dennis
Suzuki DR 650 RE - SP45 '94
Honda AfricaTwin XRV 750 - RD07 '95
Yamaha NMAX 125 '15
Suzuki DR 125 SE - SF44A '97 (bin dafür nur Mechaniker)
Honda AfricaTwin XRV 750 - RD07 '95
Yamaha NMAX 125 '15
Suzuki DR 125 SE - SF44A '97 (bin dafür nur Mechaniker)
-
- Wohnt hier
- Beiträge: 3262
- Registriert: 01 Sep 2006 00:00
- Wohnort: Hoisdorf
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Ausgleichswellenkette
Hmm, ich weiss ja nicht wie Du darauf kommst, im original WHB steht da nix von!Dennis hat geschrieben:Warum muss beim Spannen der Ausgleichswellenkette der Kolben auf OT stehen?
DR 650 RSE Bj. 96 82000km, Alltagsmopped
DR 650 RSE Bj. 91 55000km, Urlaubsmopped derzeit in NAM
DR 600 R Bj. 90 38000km, is wech
CX 500 E Bj. 83 32000km, Güllepumpe
CBR 900RR Bj. 95 37000, Rennsemmel
Erst anhalten, dann absteigen. Reihenfolge beachten!
DR 650 RSE Bj. 91 55000km, Urlaubsmopped derzeit in NAM
DR 600 R Bj. 90 38000km, is wech
CX 500 E Bj. 83 32000km, Güllepumpe
CBR 900RR Bj. 95 37000, Rennsemmel
Erst anhalten, dann absteigen. Reihenfolge beachten!