Benzinpfütze
Benzinpfütze
Hallo Leute!
Ich hab jetzt schon zum 2ten Mal eine Benzinpfütze unterm Moped gehabt.
Ich hatte zwischendrin aus Mangel an Ersatzteilen das Metallblättchen mit dem der Schwimmer die Schwimmernadel nach oben drückt ein wenig verbogen um das Ventil früher zu schliessen. Nadel und Sitz gereinigt ist selbstverständlich. Jetzt sifft das Ding shon wieder. Nach 1 Woche fahren!
Mittlerweile hab ich auch eine Ersatznadel vom Stefan H. aber es ist doch eigentlich so dass wenn der Motor aus ist der Benzinhahn keinen Sprit durchlassen dürfte. Und nein, er stand nicht auf "PRI". Hab ich jetzt zusätzlich noch ein Problem mit dem Benzinhahn? Hatte das jemand schonmal?
Ich hab jetzt schon zum 2ten Mal eine Benzinpfütze unterm Moped gehabt.
Ich hatte zwischendrin aus Mangel an Ersatzteilen das Metallblättchen mit dem der Schwimmer die Schwimmernadel nach oben drückt ein wenig verbogen um das Ventil früher zu schliessen. Nadel und Sitz gereinigt ist selbstverständlich. Jetzt sifft das Ding shon wieder. Nach 1 Woche fahren!
Mittlerweile hab ich auch eine Ersatznadel vom Stefan H. aber es ist doch eigentlich so dass wenn der Motor aus ist der Benzinhahn keinen Sprit durchlassen dürfte. Und nein, er stand nicht auf "PRI". Hab ich jetzt zusätzlich noch ein Problem mit dem Benzinhahn? Hatte das jemand schonmal?
Mein Motor spricht in Psalmen zu mir:
"Du salbest mein Haupt mit Öl und schenkest mir voll ein!"
"Du salbest mein Haupt mit Öl und schenkest mir voll ein!"
Re: Benzinpfütze
Hi,
das Schwimmernadelventil sollte auch bei offenem Benzinhahn dichthalten. Tuts ja u.a. auch bei der 41, die hat noch nicht den Unterdruckhahn.
das Schwimmernadelventil sollte auch bei offenem Benzinhahn dichthalten. Tuts ja u.a. auch bei der 41, die hat noch nicht den Unterdruckhahn.
SP41B
Re: Benzinpfütze
Vielleicht liegts auch gar nicht an der Nadel, sondern an der Dichtung die da außen drumrum ist. War bei mir auch mal krümelig, so n O-Ring.
Wenn der hinüber ist und nicht mehr dichtet, sorgt das bei Unterdruckhahn und laufendem Motor dafür, dass die Schwimmerkammer überläuft. Im Stand blubbert dann halt noch der Rest raus. Ich habs erst gemerkt weil ich dachte das kann nicht sein dass die Kiste über Wochen 6,5 Liter Sprit und mehr braucht!
Wenn der hinüber ist und nicht mehr dichtet, sorgt das bei Unterdruckhahn und laufendem Motor dafür, dass die Schwimmerkammer überläuft. Im Stand blubbert dann halt noch der Rest raus. Ich habs erst gemerkt weil ich dachte das kann nicht sein dass die Kiste über Wochen 6,5 Liter Sprit und mehr braucht!

Zuletzt geändert von Motzkeks am 17 Jan 2012 18:46, insgesamt 1-mal geändert.
I live. I die. I live again!
Re: Benzinpfütze
Ich hab bei Hesslers den Vergaserdichtsatz bestellt. Da ist anscheinend der O-Ring dabei. Und eine neue Nadel. Mal kucken obs damit dicht ist.
Aber wenn jetzt in meinem Fall der "Unterdruck"-Benzinhahn auf "on" steht und der Motor aus ist dann sollte ja kein Sprit mehr durch den Benzinhahn gehen. Das Problem mit dem Schwimmerventil kann ich in den Griff bekommen denke ich, aber wie sieht das mit dem Benzinhahn aus? Kann da irgendwas kaputtgehen? Wie stark ist der Unterdruck der sich da aufbaut? Wie lange kann sich so ein Unterdruck halten? Hält der sich überhaupt? Und warum dreht sich die Erde nicht linksrum? Fragen über Fragen...
Aber wenn jetzt in meinem Fall der "Unterdruck"-Benzinhahn auf "on" steht und der Motor aus ist dann sollte ja kein Sprit mehr durch den Benzinhahn gehen. Das Problem mit dem Schwimmerventil kann ich in den Griff bekommen denke ich, aber wie sieht das mit dem Benzinhahn aus? Kann da irgendwas kaputtgehen? Wie stark ist der Unterdruck der sich da aufbaut? Wie lange kann sich so ein Unterdruck halten? Hält der sich überhaupt? Und warum dreht sich die Erde nicht linksrum? Fragen über Fragen...
Mein Motor spricht in Psalmen zu mir:
"Du salbest mein Haupt mit Öl und schenkest mir voll ein!"
"Du salbest mein Haupt mit Öl und schenkest mir voll ein!"
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 108
- Registriert: 27 Mai 2011 17:49
- Wohnort: Weihmichl bei Landshut
- Galerie
Re: Benzinpfütze
Bei mir wars genauso wie bei Motzkeks, da war auch der O-Ring bei Schwimmer porös, den hab ich getauscht und schon war ruhe.
DR 650 RSE
"Wer andere in der Kurve brät hat ein DR-Heizgerät."
"Wer andere in der Kurve brät hat ein DR-Heizgerät."
Re: Benzinpfütze
Der Benzinhahn war bei mir übrigens auch mal durch, weiß aber nicht welche Dichtung da schuld war. Da is mir die Kiste dauernd im Stand abgesoffen. Hatte dann n neuen Hahn rein und seitdem gings.
I live. I die. I live again!
-
- Wird so langsam Admin
- Beiträge: 741
- Registriert: 01 Jun 2003 00:00
- Wohnort: Züri/Leipzsch
- Galerie
Re: Benzinpfütze
Puuh, so viele Fragen...
Und die Antwort auf die Frage aller Fragen ist immer noch:
...
...
42!
aboZctrHfK8
Alles kann - nichts muss!twostroke hat geschrieben:aber wie sieht das mit dem Benzinhahn aus? Kann da irgendwas kaputtgehen?
Nich so gross, muss ja nur ne kleine Membran bewegen...twostroke hat geschrieben:Wie stark ist der Unterdruck der sich da aufbaut?
So lange die Kiste läuft...twostroke hat geschrieben:Wie lange kann sich so ein Unterdruck halten?
Nuja, so lange die Kiste halt läuft...twostroke hat geschrieben:Hält der sich überhaupt?
Wer sagt denn eigentlich, das Norden oben ist?twostroke hat geschrieben:Und warum dreht sich die Erde nicht linksrum?
Und die Antwort auf die Frage aller Fragen ist immer noch:
...
...
42!

aboZctrHfK8
Re: Benzinpfütze
Also die Sache hat sich mittlerweile verschärft:
Komme heute morgen in die Garage hat das Moped den ganzen Boden vollgeblutet. Locker 3m² Sprit ausgelaufen. Hab gedacht jetzt testeste mal ob man am Benzinhahn was machen kann. Der lässt grad in jeder Stellung Sprit laufen. Auch bei abgezogenem Unterdruckschlauch. Was ja rein technisch nicht sein dürfte wenn das Ding in Ordnung wäre.
Ich gehe jetzt davon aus dass ich ein kombiniertes Problem habe
1.) Das Schwimmerventil ist undicht. War aber bisher immer egal weil bei stehendem Motor kein Sprit nachgeflossen ist, deswegen hab ich nix gemerkt
2.) Jetzt ist irgendwas im Benzinhahn verreckt, deswegen sperrt der nicht mehr ab und drückt durch das undichte Schwimmerventil Sprit raus
Passt der Benzinhahn von einer SP41 an den Tank der SP44? Bin am überlegen obs nicht besser ist einen einzubauen den man richtig absperren kann. In der Bucht gibts grad einen.
Die Benzinhähne welcher Serien haben eigentlich diese Unterdruckmembran?
Ich kann schon dämlich viele Fragen fragen gell
Komme heute morgen in die Garage hat das Moped den ganzen Boden vollgeblutet. Locker 3m² Sprit ausgelaufen. Hab gedacht jetzt testeste mal ob man am Benzinhahn was machen kann. Der lässt grad in jeder Stellung Sprit laufen. Auch bei abgezogenem Unterdruckschlauch. Was ja rein technisch nicht sein dürfte wenn das Ding in Ordnung wäre.
Ich gehe jetzt davon aus dass ich ein kombiniertes Problem habe
1.) Das Schwimmerventil ist undicht. War aber bisher immer egal weil bei stehendem Motor kein Sprit nachgeflossen ist, deswegen hab ich nix gemerkt
2.) Jetzt ist irgendwas im Benzinhahn verreckt, deswegen sperrt der nicht mehr ab und drückt durch das undichte Schwimmerventil Sprit raus
Passt der Benzinhahn von einer SP41 an den Tank der SP44? Bin am überlegen obs nicht besser ist einen einzubauen den man richtig absperren kann. In der Bucht gibts grad einen.
Die Benzinhähne welcher Serien haben eigentlich diese Unterdruckmembran?
Ich kann schon dämlich viele Fragen fragen gell
Mein Motor spricht in Psalmen zu mir:
"Du salbest mein Haupt mit Öl und schenkest mir voll ein!"
"Du salbest mein Haupt mit Öl und schenkest mir voll ein!"
- Wooky
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1151
- Registriert: 21 Mär 2010 14:28
- Wohnort: 27616 Beverstedt
- Galerie

Zuletzt geändert von Wooky am 25 Jan 2018 09:34, insgesamt 1-mal geändert.
SP41B Baujahr 1990___Wooky/Udo Baujahr 1968
Wenn jeder nur an sich denkt, dann ist doch an jeden gedacht.
Meine Dakar
Wenn jeder nur an sich denkt, dann ist doch an jeden gedacht.
Meine Dakar
Re: Benzinpfütze
Hi,
Unterdruckhähne haben nur SP44 und SP45. Das Problem hatte ich neulich auch, dass in jeder Stellung Benzin floß. Ich hatte sie auf einem Anhänger transportiert, danach war auch die Bodenplatte voller Sprit. Jetzt bin ich neulich nochmal ne Runde gefahren und sie steht auf dem Hauptständer. Als ich den Han zerlegen wollte ist mir dann natürlich vorher aufgefallen, dass das Problem weg ist
Ich will da auch vieleicht nochmal bei, muss aber erst noch andere Dinge erledigen an der DR.
Gruß
Dennis
Unterdruckhähne haben nur SP44 und SP45. Das Problem hatte ich neulich auch, dass in jeder Stellung Benzin floß. Ich hatte sie auf einem Anhänger transportiert, danach war auch die Bodenplatte voller Sprit. Jetzt bin ich neulich nochmal ne Runde gefahren und sie steht auf dem Hauptständer. Als ich den Han zerlegen wollte ist mir dann natürlich vorher aufgefallen, dass das Problem weg ist

Gruß
Dennis
Re: Benzinpfütze
Danke für die Tipps!
Ich hab leider erst nach meinem letzten Beitrag die Suchfunktion für das Thema Benzinhahn bemüht. Der von Tigerparts kost ja praktisch genausoviel wie das Ding aus iihbäh, ich denk das wird so spontan die Beste Lösung sein. Zumindest besser als ein gebrauchts Teil mit unbekanntem Zustand zu kaufen das dann irgendwann schwer geht oder auch undicht wird. Und dass so ein Ding irgendwann verschleisst hätte mir auch klar sein müssen. Ich meine nach 20 Jahren kann so ein Dichtungsgedöns auch mal in Ehren kaputtgehen wenns die ganze Zeit mit (streng genommen ja nicht ganz unagressivem) Benzin in Kontakt steht.
Ich muss auch ehrlicherweise anmerken dass ich mich an den Luxus gewöhnt hab das Moped aus der Garage zu schieben, anzutreten und loszufahren oder auch abzustellen und wegzudappen ohne jedesmal am Benzinhahn rumfummeln zu müssen.
Ich hab leider erst nach meinem letzten Beitrag die Suchfunktion für das Thema Benzinhahn bemüht. Der von Tigerparts kost ja praktisch genausoviel wie das Ding aus iihbäh, ich denk das wird so spontan die Beste Lösung sein. Zumindest besser als ein gebrauchts Teil mit unbekanntem Zustand zu kaufen das dann irgendwann schwer geht oder auch undicht wird. Und dass so ein Ding irgendwann verschleisst hätte mir auch klar sein müssen. Ich meine nach 20 Jahren kann so ein Dichtungsgedöns auch mal in Ehren kaputtgehen wenns die ganze Zeit mit (streng genommen ja nicht ganz unagressivem) Benzin in Kontakt steht.
Ich muss auch ehrlicherweise anmerken dass ich mich an den Luxus gewöhnt hab das Moped aus der Garage zu schieben, anzutreten und loszufahren oder auch abzustellen und wegzudappen ohne jedesmal am Benzinhahn rumfummeln zu müssen.
Mein Motor spricht in Psalmen zu mir:
"Du salbest mein Haupt mit Öl und schenkest mir voll ein!"
"Du salbest mein Haupt mit Öl und schenkest mir voll ein!"
- ELVIS
- Wohnt hier
- Beiträge: 2897
- Registriert: 02 Apr 2007 19:37
- Wohnort: Graceland am Niederrhein
- Galerie
Re: Benzinpfütze
Dann nimm den Hahn eben auseinander, reinigen, etwas Fett dazu und fertig. Wirst ja sehen, ob die Membran noch intakt ist. Ich hab mal einen auseinandergenommen, den hatte der Vorbesitzer falsch zusammengebaut - da läuft es dann auch immer.
BATHTUB RACING - Downhill Experience
-
- Wohnt hier
- Beiträge: 2121
- Registriert: 05 Apr 2010 11:22
- Wohnort: Freising
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Benzinpfütze
Servus,
wir haben nun auch einen Reparatursatz für die Unterdruckhähne
:
http://www.tigerparts.de/shop/main_bigw ... ms_id=5284
Alles komplett drin.
Nur etwas Siliconfett schadet nicht auf den Gummiteilen.
Der Martl war so nett mir sein Hähnchen zu schicken um den zu testen, nochmal danke.
Gruss Wolfgang
wir haben nun auch einen Reparatursatz für die Unterdruckhähne

http://www.tigerparts.de/shop/main_bigw ... ms_id=5284
Alles komplett drin.
Nur etwas Siliconfett schadet nicht auf den Gummiteilen.
Der Martl war so nett mir sein Hähnchen zu schicken um den zu testen, nochmal danke.
Gruss Wolfgang
88-96 DT 125 LC 10V (offene Leistung 22PS) mit 8000 km gekauft, mit 40000 km verkauft.
90-96 DR 650 RS 45000 km
96- TRIUMPH Tiger T400 fast neu gekauft und jetzt schon über 100000 km gelaufen.
09- DR 650 RS Bj 91 gekauft mit ca 65000 km
10- DR 650 RRS (im Aufbau) zur Aufbau Doku
Tigerparts
90-96 DR 650 RS 45000 km
96- TRIUMPH Tiger T400 fast neu gekauft und jetzt schon über 100000 km gelaufen.
09- DR 650 RS Bj 91 gekauft mit ca 65000 km
10- DR 650 RRS (im Aufbau) zur Aufbau Doku
Tigerparts
Re: Benzinpfütze
Meine LandkarteHelsche hat geschrieben:.....Wer sagt denn eigentlich, das Norden oben ist?......




Wie kann man den so südlich wohnen und solche Fragen stellen


ELVIS hat geschrieben:Dann nimm den Hahn eben auseinander, reinigen, etwas Fett dazu und fertig. Wirst ja sehen, ob die Membran noch intakt ist. Ich hab mal einen auseinandergenommen, den hatte der Vorbesitzer falsch zusammengebaut - da läuft es dann auch immer.

Mathias
1983-heute
Ex-Moped´s: DKW-25, DR 600S, DR 600 Dakar, GSX 1100 GS110X , GSX-R 1100, usw......., Vespa Cosa 200, DR650RS SP42B R.I.P
,R1200GS
aktuelle Moped´s: DR650RS SP42B , DR650 SP44B , CRF1000L Adv. Sports
, DR 350 DK41A
http://www.enduro-wandern.de
Ex-Moped´s: DKW-25, DR 600S, DR 600 Dakar, GSX 1100 GS110X , GSX-R 1100, usw......., Vespa Cosa 200, DR650RS SP42B R.I.P

aktuelle Moped´s: DR650RS SP42B , DR650 SP44B , CRF1000L Adv. Sports

http://www.enduro-wandern.de
Re: Benzinpfütze
Das ist ja mal ein Timing! Am 13.01. habt ihr den Satz ins Programm aufgenommen und 5 Tage später brauch ich ihn. Hab mir das Zeug jetzt bestellt, ich denke damit hats sich dann.
Ich hab jetzt nach Feierabend den Benzinhahn zerlegt, gereinigt was zu reinigen ging und die Dichtflächen mangels Silikonfett (krieg ich aber noch bei) mit PTFE-Fett abgedichtet und wieder zusammengebaut. Grossartig falsch machen kann man ja eigentlich nix, ausser halt die Membran falschrum einsetzen. War das bei deinem Hahn so Elvis? Dann is mir klar dass das sabbert. Bei mir wars richtig drin, die Feder in Ordnung (soweit ich das sehen kann), der O-Ring ohne offensichtliche Beschädigung... Ich weiss eigentlich nicht worans liegen soll. Aber nachm Zusammenbau wars erst dicht, nachdem ich den Tank dann wieder draufgesetzt habe und mal Unterdruck draufgegeben habe mittels Motor laufen lassen wars anschliessend wieder genauso undicht wie vorher. Vielleicht hängt irgendwas, oder der O-Ring ist doch zu ausgelutscht, oder oder oder. Ich hoffe ich krieg das mit dem Dichtsatz hin.
Ich hab jetzt nach Feierabend den Benzinhahn zerlegt, gereinigt was zu reinigen ging und die Dichtflächen mangels Silikonfett (krieg ich aber noch bei) mit PTFE-Fett abgedichtet und wieder zusammengebaut. Grossartig falsch machen kann man ja eigentlich nix, ausser halt die Membran falschrum einsetzen. War das bei deinem Hahn so Elvis? Dann is mir klar dass das sabbert. Bei mir wars richtig drin, die Feder in Ordnung (soweit ich das sehen kann), der O-Ring ohne offensichtliche Beschädigung... Ich weiss eigentlich nicht worans liegen soll. Aber nachm Zusammenbau wars erst dicht, nachdem ich den Tank dann wieder draufgesetzt habe und mal Unterdruck draufgegeben habe mittels Motor laufen lassen wars anschliessend wieder genauso undicht wie vorher. Vielleicht hängt irgendwas, oder der O-Ring ist doch zu ausgelutscht, oder oder oder. Ich hoffe ich krieg das mit dem Dichtsatz hin.
Mein Motor spricht in Psalmen zu mir:
"Du salbest mein Haupt mit Öl und schenkest mir voll ein!"
"Du salbest mein Haupt mit Öl und schenkest mir voll ein!"