Ausgleichswellenkette anschauen + Rotor abziehen

Das DR-650 Technik Forum
ASW29
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 418
Registriert: 16 Feb 2011 18:04
Wohnort: Bremerhaven

Re: Ausgleichswellenkette anschauen + Rotor abziehen

#16 

Beitrag von ASW29 »

Joachim hat geschrieben: Das zweite Stück ist nur um die Wandung zu stärken. Sonst knickt der lange Hebel das Rohr kapputt.
Aha..
nun kommt meine Erleuchtung. :wink: Danke für das Bild.
Gruß
Dirk

SP43B
DarkBrummer
Wird so langsam Admin
Wird so langsam Admin
Beiträge: 607
Registriert: 21 Jan 2008 13:03
Wohnort: Hinterhugeldapfing - Bavaria
Kontaktdaten:

Re: Ausgleichswellenkette anschauen + Rotor abziehen

#17 

Beitrag von DarkBrummer »

osym hat geschrieben:Super Idee mit dem Ölfilterschlüssel, nur der Riemen ist zu kurz, besorg mal einen, der lang genug ist und um den Rotor herumpasst, dann wäre das vielleicht möglich, so geht´s leider nicht-hab ich schon ausprobiert.
:wink:
Zum Thema Ölfilterschlüssel Größe XXL :).
Ich hab mir selbst einen gebaut. Um genau zu sein DR-OBI und Ich zusammen :).
Du brauchst 3 Dinge:
-Alten Keilriemen (wir hatten einen von einem Ford Escort)
-Stückerl 4kantRohr
-Stückerl Flachstahl

Bauanleitung, Keilriemen 1 mal trennen. Die zwei Enden in die 4kantrohr einführen und die Länge anpassen (Keilriemen&Rohr).
Dann ein kleines Stückerl Flachstahl, ca 5mm Breit, 1mm stark und der Rohrbreite entsprechend breit (bei uns 20mm) and eine Unterkante schweißen, sodas der Querschnitt des Rohrs verringert wird.

Fertig. bGl mach ich mal ein Bild wenn Interesse besteht :)

PS: Diese Art von Schlüssel kann man nat. für einen Ölfillter fast vergessen, viel zu groß, damit lassen sich aber super gut Polräder festhalten :)
Tigerparts.de - dein Händler für Zubehör, Ersatzteile, Werkzeug, Verschleißteile uvm.

Bild
LINK


----------------------------
DarkBrummer hat leider keine SP44A mehr :(
Was war: MSR&Holeshot|K&N|145HD|Gabelstabi&Wirthfedern|Überholtes/Abg. Federbein|16er Ritzl|uvm.
Aktuell: KTM Adventure 990R/MZ Gespann
Benutzeravatar
ELVIS
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2897
Registriert: 02 Apr 2007 19:37
Wohnort: Graceland am Niederrhein

Galerie

Re: Ausgleichswellenkette anschauen + Rotor abziehen

#18 

Beitrag von ELVIS »

Was bin ich froh um meinen Schlagschrauber - da kann ich den Rotor mit der Hand gegenhalten :-)
BATHTUB RACING - Downhill Experience
Benutzeravatar
Azra3l
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1128
Registriert: 09 Mär 2008 15:46
Wohnort: Neumarkt (Opf)
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Ausgleichswellenkette anschauen + Rotor abziehen

#19 

Beitrag von Azra3l »

 Themenstarter

Sodele,

es hat eine Weile gedauert (musste vorher noch Bremsen überholen usw..) aber jetzt gehts weiter:

Erstmal muss die Schraube in der Mitte gelockert werden. Ich habs mit nem geliehenem Druckluftschrauber gemacht, das geht sowas von schnell und einfach....ich kauf mir jetzt auch einen :mrgreen:
Zur Sicherheit habe ich noch die Hinterradbremse gedrückt + 1. Gang drin, zwecks gegenhalten.
IMG_20120413_152131.jpg

So, danach den Abzieher draufschrauben, mit ner Rohrzange festhalten (ich glaub ich habs ohne Kratzer geschafft, Martl ;) und die Schraube gegen die gelockerte Schraube vom 1. Bild schrauben.
IMG_20120413_153741.jpg
Irgendwann machts "plopp" und der Rotor ist gelockert. Danach kann man ihr ganz leicht von der Welle ziehen.
Danach sieht das ganze so aus:
IMG_20120413_164122.jpg
Auf dem Bild ist auch zu sehen, dass die goldenen Glieder alle mit den Markierungen am Gehäuse übereinstimmen (das soll auch so sein).

Bei genauerem Hinsehen ist mir aber dann folgendes aufgefallen:
Die Punkte auf den Zahnrädern sollen ja auch mit dem goldenen Glied und der Markierung am Gehäuse eine Linie bilden!
Mehr dazu im nächsten Beitrag, man kann nur 3 Bilder anhängen :cry:
Zuhause in der Oberpfalz!
Sp44b on and off the Roads ;)
Benutzeravatar
Azra3l
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1128
Registriert: 09 Mär 2008 15:46
Wohnort: Neumarkt (Opf)
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Ausgleichswellenkette anschauen + Rotor abziehen

#20 

Beitrag von Azra3l »

 Themenstarter

weiter gehts..
Hier die beiden AGW's mit dem glied und dem Punkt auf dem Zahnrad:
obere AGW mit Markierung
obere AGW mit Markierung
und
untere AGW mit Markierung
untere AGW mit Markierung
Bei der Kurbelwelle stimmt das Ganze aber nicht.
KW mit Markierung an falscher Stelle?
KW mit Markierung an falscher Stelle?
Was meint ihr dazu?
Zuhause in der Oberpfalz!
Sp44b on and off the Roads ;)
Benutzeravatar
Azra3l
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1128
Registriert: 09 Mär 2008 15:46
Wohnort: Neumarkt (Opf)
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Ausgleichswellenkette anschauen + Rotor abziehen

#21 

Beitrag von Azra3l »

 Themenstarter

Ich habe dann die KW ein bisschen weitergedreht und die Kette anders hingehängt.
Sie passt jedoch an beiden Stellen nicht richtig mit der Gehäusemarkierung und dem Punkt auf dem Zahnrad überein.

Welche Einstellung soll ich eurer Meinung nach lassen?
1.
1. Einstellung
1. Einstellung
oder 2. Einstellung?
2. Einstellung
2. Einstellung
Ich hab auch im Bucheli nichts dazu gefunden, wie lang die Kette sein darf, bzw. wie lang eine bestimmte Anzahl an Kettenglieder der AGW sein dürfen, um deren Verschleißgrenze messen zu können.
Weiß das jemand von euch?

Ansonsten hoffe ich mit diesen Beiträgen manchen geholfen zu haben, die vor dem gleichen Problem stehen, bzw. die Infos auf den Bildern verwenden wollen. :D
Zuletzt geändert von Azra3l am 13 Apr 2012 22:25, insgesamt 1-mal geändert.
Zuhause in der Oberpfalz!
Sp44b on and off the Roads ;)
Easy
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2121
Registriert: 05 Apr 2010 11:22
Wohnort: Freising
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Ausgleichswellenkette anschauen + Rotor abziehen

#22 

Beitrag von Easy »

Servus,

viel wichtiger als die Markierungen am Gehäuse sind die Markierungen auf den Zahnrädern, die müssen zusammen passen.

Auf den Zahnrädern der AGWs sind kleine Punkte die in der mitte der Messingglieder sein müssen und auf dem Zahrad der Kurbelwelle ist ein Strich der in die mitte des Messinggliedes muss. Und danach sollten auch die Markierungen am Gehäuse passen weil die Messingglieder auch unterschiedlich weit auseinander sind.

Gruss Wolfgang

ps. Das Verschleissmass ist 158mm über 21 Kettengliedbolzen (mittig) gemessen.
88-96 DT 125 LC 10V (offene Leistung 22PS) mit 8000 km gekauft, mit 40000 km verkauft.
90-96 DR 650 RS 45000 km
96- TRIUMPH Tiger T400 fast neu gekauft und jetzt schon über 100000 km gelaufen.
09- DR 650 RS Bj 91 gekauft mit ca 65000 km
10- DR 650 RRS (im Aufbau) zur Aufbau Doku

Tigerparts
Benutzeravatar
Azra3l
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1128
Registriert: 09 Mär 2008 15:46
Wohnort: Neumarkt (Opf)
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Ausgleichswellenkette anschauen + Rotor abziehen

#23 

Beitrag von Azra3l »

 Themenstarter

Wie du an den Bildern der AGW's weiter oben siehst, sind die richtig zueinander.
Auf dem Zahnrad der KW ist bei mir auch so ein Punkt wie bei den AGWs.
Soll ich nach dem Punkt gehen, oder soll ich einen Strich suchen. Den Punkt siehst du ja auch schlön auf den Bildern.

Demnach, dass die Punkte zu den goldenen Gliedern passen sollen, sollte ich wohl Einstellung Nummer 2 beibehalten. :?:

Dann hätten wir noch das Problem, wie herauszufinden ist, dass die AGW gelängt ist und ersetzt werden muss.

Grundproblem war ja, dass das Ding raschelte wie Sau. Oder vielleicht ist es auch schon damit getan, dass ich die Zahnräder wieder ordentlich zueinander ausgerichtet habe?
Zuhause in der Oberpfalz!
Sp44b on and off the Roads ;)
Benutzeravatar
Dennis
Administrator
Administrator
Beiträge: 2349
Registriert: 01 Jul 2002 00:00
Wohnort: Minden
Kontaktdaten:

Galerie
Fahrerkarte

Re: Ausgleichswellenkette anschauen + Rotor abziehen

#24 

Beitrag von Dennis »

Hi,

die gespannte Kette wird über 20 Gliedern / 21 Nietbolzen gemessen. Verschleißgrenze: 158,0 mm

Gruß
Dennis
Suzuki DR 650 RE - SP45 '94
Honda AfricaTwin XRV 750 - RD07 '95
Yamaha NMAX 125 '15
Suzuki DR 125 SE - SF44A '97 (bin dafür nur Mechaniker)
Easy
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2121
Registriert: 05 Apr 2010 11:22
Wohnort: Freising
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Ausgleichswellenkette anschauen + Rotor abziehen

#25 

Beitrag von Easy »

Ok bei mir war so ein kleiner Strich eingraviert statt dem Punkt. Egal hauptsache die Markierungen passen. Hatte ich im oberen Beitrag überlesen ich dachte Du gehst nur nach den Gehäusemarkierungen.
88-96 DT 125 LC 10V (offene Leistung 22PS) mit 8000 km gekauft, mit 40000 km verkauft.
90-96 DR 650 RS 45000 km
96- TRIUMPH Tiger T400 fast neu gekauft und jetzt schon über 100000 km gelaufen.
09- DR 650 RS Bj 91 gekauft mit ca 65000 km
10- DR 650 RRS (im Aufbau) zur Aufbau Doku

Tigerparts
Benutzeravatar
Azra3l
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1128
Registriert: 09 Mär 2008 15:46
Wohnort: Neumarkt (Opf)
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Ausgleichswellenkette anschauen + Rotor abziehen

#26 

Beitrag von Azra3l »

 Themenstarter

Dennis hat geschrieben:Hi,

die gespannte Kette wird über 20 Gliedern / 21 Nietbolzen gemessen. Verschleißgrenze: 158,0 mm

Gruß
Dennis
Das geht ja, wenn ich mich recht erinnere sogar, wenn die Kette eingebaut ist und nur der Spanner mit Zahnrad abmontiert ist.
15 cm sollten da schon lose rumhängen.
Natürlich die Kette drehen und öfter messen wegen ungleich gelänger Kette.
Zuhause in der Oberpfalz!
Sp44b on and off the Roads ;)
osym
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1405
Registriert: 01 Sep 2005 00:00
Wohnort: Ruhrgebiet

Re: Ausgleichswellenkette anschauen + Rotor abziehen

#27 

Beitrag von osym »

Hallo,
praktisch sieht es ja so aus:
Man stellt den Messschieber auf 158mm ein und trifft dann den 21.Bolzen,
wenn über der Mitte ist, ist die Kette zu lang, zwischen neu und Verschleißgrenze sind es doch gerade mal 2mm-so entfällt das Zählen :lol:
im eingebauten Zustand kann man das doch nicht messen, aber wenn der Spanner in der Mulde vom Gehäuse ist und die Kette noch locker ist (da hilft dann auch keine längere M5 Schraube :lol: ), ist sie ebenfalls zu lang, dann braucht man doch auch nix mehr messen und wer zuviel misst, misst Mist :lol:
Gruß Olaf

RSE - Reise Sport Enduro oder Richtige Sport Enduro
...zum Schweigen fehlen mir manchmal echt die Worte !
Benutzeravatar
Azra3l
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1128
Registriert: 09 Mär 2008 15:46
Wohnort: Neumarkt (Opf)
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Ausgleichswellenkette anschauen + Rotor abziehen

#28 

Beitrag von Azra3l »

 Themenstarter

osym hat geschrieben:Hallo,
praktisch sieht es ja so aus:
Man stellt den Messschieber auf 158mm ein und trifft dann den 21.Bolzen,
wenn über der Mitte ist, ist die Kette zu lang, zwischen neu und Verschleißgrenze sind es doch gerade mal 2mm-so entfällt das Zählen :lol:
im eingebauten Zustand kann man das doch nicht messen, aber wenn der Spanner in der Mulde vom Gehäuse ist und die Kette noch locker ist (da hilft dann auch keine längere M5 Schraube :lol: ), ist sie ebenfalls zu lang, dann braucht man doch auch nix mehr messen und wer zuviel misst, misst Mist :lol:
Zählen hat noch keinem geschadet,bleibt man in Übung :mrgreen:
Der Spanner mit Spann-Zahnrad ist ausgebaut, das meinte ich mit "eingebauter Kette". Die Kette ist somit lose und baumelt rum. Theoretisch könnt ich se etz auch noch ausbauen, ich glaub man kann se über die restlichen Zahnräder drüberheben.
Aber so wenig Aufwand wie möglich :wink:
Zuhause in der Oberpfalz!
Sp44b on and off the Roads ;)
osym
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1405
Registriert: 01 Sep 2005 00:00
Wohnort: Ruhrgebiet

Re: Ausgleichswellenkette anschauen + Rotor abziehen

#29 

Beitrag von osym »

Ich weiß, das man die Kette nicht über die Zahnräder der Ausgleichswellen herüberziehen kann
Glaub es mir, die musst du dafür ausbauen. :D
Gruß Olaf

RSE - Reise Sport Enduro oder Richtige Sport Enduro
...zum Schweigen fehlen mir manchmal echt die Worte !
Benutzeravatar
Azra3l
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1128
Registriert: 09 Mär 2008 15:46
Wohnort: Neumarkt (Opf)
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Ausgleichswellenkette anschauen + Rotor abziehen

#30 

Beitrag von Azra3l »

 Themenstarter

Verdammt. Reicht es, wenn ich wieder das Hinterrad blockiere + 1. Gang rein, um die Muttern auf den Zahnrädern zu lösen?

Is leider blöd, muss immer vom Internet hier ins nächste Dorf zu meiner Werkstatt fahren um das dann auszuprobieren. Wenn dann was nicht klappt muss ich wieder zurück zum Internet :mrgreen:
Zuhause in der Oberpfalz!
Sp44b on and off the Roads ;)
Antworten