motor zerlegen sp44b - tips&tricks?

Das DR-650 Technik Forum
Antworten
Benutzeravatar
uli64
Moderator
Moderator
Beiträge: 2126
Registriert: 12 Apr 2012 18:03
Wohnort: 67433 Neustadt an der Weinstraße

Galerie
Fahrerkarte

Re: motor zerlegen sp44b - tips&tricks?

#76 

Beitrag von uli64 »

Servus,
..schön beschrieben, schöne Bilder!
Und, ja: der 3. Gang sieht Scheiße aus... ist aber m.M.n. bei (fast) bei allen DRs so (wie der "Franz" so treffend schrubte) :wink: :roll:
...nur sehen's die meisten Fahrer ja nicht.... :roll: :lol:
...max. bei einer Revision oder wenn's gekracht hat... :roll: ...so wie hier, aus meinem Fundus:
IMG_20160220_151151.jpg
IMG_20160225_124341.jpg
IMG_20160220_151619.jpg
IMG_20160225_123644.jpg
...und Dirko HT... :roll: ...jo, wenn Du eines Tages beim Ölwechsel rote "Würstchen" findest, sind das keine Frankfurter... :lol: ...dann war's zuviel des Guten! 8)

Gruß, Uli :mrgreen:
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor uli64 für den Beitrag:
Ulf (03 Nov 2021 13:05)
Mein Lieblingsspruch: ..."wenn man mal anfängt"... :roll:
siehe hierzu:viewtopic.php?t=11448 Renovierungsfred!
oder das da:viewtopic.php?f=15&t=12300 Kickermotor eines Forenmitglieds
und meine 2. Dakarviewtopic.php?t=13645
...und der hier, immer noch:...darf man auch mit Wurstfingern einem Vegetarier die Hand reichen?
..und aktuell dazu: ...gegen Dummheit, die gerade in Mode ist, kommt keine Klugheit auf...(Theodor Fontane)
Galerie:
app.php/galerie/eintrag/anzeigen/3012
Benutzeravatar
Ulf
Moderator
Moderator
Beiträge: 1760
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Wohnort: Hahn

Galerie

Re: motor zerlegen sp44b - tips&tricks?

#77 

Beitrag von Ulf »

uli64 hat geschrieben: 03 Nov 2021 11:58 ...

...und Dirko HT... :roll: ...jo, wenn Du eines Tages beim Ölwechsel rote "Würstchen" findest, sind das keine Frankfurter... :lol: ...dann war's zuviel des Guten! 8)

...
Wenn man sie denn beim Ölwechsel findet...
Hatte weit zurück in einem anderen Jahrtausend mal mit blauer Dichtpaste "gearbeitet".
Die erhielt aus naheliegenden Gründen hernach den Namen "Opeltod".
Die erwähnten Würstchen hatten sich nahezu allesamt am Sieb des Ölpumpensaugrüssels angesammelt...
Wobei damals ein guter 1900er Motor einen lächerlichen Bruchteil von einem jetzigen DR-Treibling kostete, selbst inflationsbereinigt.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Ulf für den Beitrag:
uli64 (04 Nov 2021 14:32)
Gruß Ulf, wieder Ritter Wendehals von Zehnprozent
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer 8)
Benutzeravatar
fish_hg
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 430
Registriert: 23 Dez 2012 17:41
Wohnort: Bad Homburg, Hessen

Re: motor zerlegen sp44b - tips&tricks?

#78 

Beitrag von fish_hg »

 Themenstarter

Viel zu viel Dirko. Machs nochmal auseinander und nimm 10% der Menge, das reicht locker!
ich war schon sparsam. :roll: mein problem ist die gleichmäßig dünne verteilung ... da klebt dann das zeug überall, auch da wo es nicht hin soll. :x
Die Zahnräder der Getriebe sehen alle so aus. Hätte ich auch gelassen und würde gut schlafen damit.
Am besten nicht ansehen und weiter fahren.
genau so dachte ich auch ... :mrgreen:
...und Dirko HT... :roll: ...jo, wenn Du eines Tages beim Ölwechsel rote "Würstchen" findest, sind das keine Frankfurter... :lol: ...dann war's zuviel des Guten! 8)
Die erwähnten Würstchen hatten sich nahezu allesamt am Sieb des Ölpumpensaugrüssels angesammelt...
ja, habe ich auch schon in einigen motoren gefunden. immerhin weiß man bei dem roten kram woher es kommt! das andere zeug lässt sich später schlecht identifizieren. :lol: :evil:
es ist ohnehin angedacht, den motor mit einer ladung öl und ca. 100 km fahrt zu spülen, und dann einen ölwechsel mitsamt ölsumpf kontrolle und nötigenfalls reinigung zu machen.
zudem reinige ich den ölsumpf sowieso bei jedem ölwechsel ... auch zu kontrolle, was sich da noch so alles findet. :? :roll:
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor fish_hg für den Beitrag:
uli64 (04 Nov 2021 10:47)
hiha
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1973
Registriert: 05 Aug 2010 07:35
Wohnort: M.

Re: motor zerlegen sp44b - tips&tricks?

#79 

Beitrag von hiha »

fish_hg hat geschrieben: 03 Nov 2021 14:20 ich war schon sparsam. :roll:
...
es ist ohnehin angedacht, den motor mit einer ladung öl und ca. 100 km fahrt zu spülen, und dann einen ölwechsel mitsamt ölsumpf kontrolle und nötigenfalls reinigung zu machen.
zudem reinige ich den ölsumpf sowieso bei jedem ölwechsel ... auch zu kontrolle, was sich da noch so alles findet. :? :roll:
Nein, Du warst nicht sparsam. Und ich würd dringend empfehlen, das Zeug nochmal runter zu machen. Hauchdünn mit dem Finger mit Druck aufstreichen. Dann darf mans sogar anziehen lassen.
Aber das ist nur meine Empfehlung.

Gruß
Hans
Benutzeravatar
deFlachser
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5838
Registriert: 26 Jun 2018 12:55
Wohnort: MTK

Galerie
Fahrerkarte

Re: motor zerlegen sp44b - tips&tricks?

#80 

Beitrag von deFlachser »

Unn beim Gebabbel saach ich noch: Die Worscht iss ganz schee fett, saach ich.

Mir scheint, ich stehe da nicht alleine mit meiner Aussage. Meist ist die gleiche Menge die sich nach draußen drückt auch innen drin.
Bei meiner SE hatte ich seinerzeit die Kopfhaube noch zweimal unten, da ich das mit der Dosierung nicht auf Anhieb hinbekommen habe.

Gruß Stefan
Erfahrung verhält sich proportional zur Masse des zerstörten Materials :roll:
Am Besten wir halten die Welt einmal kurz an, und lassen die Idioten aussteigen :mrgreen:.
Mit dummen Menschen zu diskutieren, ist wie mit einer Taube Schach zu spielen :wink:.

Treffen 2018 Geiselwind BAB3 Autohof Strohofer
Treffen 2019 Machern bei Leipzig
Treffen 2020 Pfalz, da waren wir in Urlaub, Ferienwohnung in Ostfriesland bei der Krimiautorin
Treffen 2021 Süplingen bei Magdeburg
Treffen 2022 Neuss Sandhofsee
Treffen 2023 Bleiwäsche leider auch schon wieder vorbei.
Treffen 2024, auffem Truppenübungsplatz bei Forst, schön wars :D
Benutzeravatar
DR500
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3431
Registriert: 30 Sep 2018 16:42

Galerie

Re: motor zerlegen sp44b - tips&tricks?

#81 

Beitrag von DR500 »

hiha hat geschrieben: 03 Nov 2021 14:48 [Hauchdünn mit dem Finger mit Druck aufstreichen.
Für Grobmotoriker wie mich ist dünn Tupfen eine gängige Alternative. Das Ergebnis ist gleich: Du kannst ausschließen, dass sich ne Wulst an einer Stelle bildet, an der keine Wulst hingehört.

BG
Benutzeravatar
deFlachser
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5838
Registriert: 26 Jun 2018 12:55
Wohnort: MTK

Galerie
Fahrerkarte

Re: motor zerlegen sp44b - tips&tricks?

#82 

Beitrag von deFlachser »

DR500 hat geschrieben: 03 Nov 2021 17:52
hiha hat geschrieben: 03 Nov 2021 14:48 [Hauchdünn mit dem Finger mit Druck aufstreichen.
Für Grobmotoriker wie mich ist dünn Tupfen eine gängige Alternative. Das Ergebnis ist gleich: Du kannst ausschließen, dass sich ne Wulst an einer Stelle bildet, an der keine Wulst hingehört.

BG
Dann werd ich das beim nächsten Mal auch mit Tupfen anstelle von Wursten versuchen. Vielleicht schaffe ich es dann auch beim ersten Mal. Man erspart sich ja gerne Arbeit :mrgreen: .
Und nicht nach dem Motto: Wir bauen auf und reißen ab, so wird die Arbeit niemals knapp :wink: .

Gruß Stefan
Erfahrung verhält sich proportional zur Masse des zerstörten Materials :roll:
Am Besten wir halten die Welt einmal kurz an, und lassen die Idioten aussteigen :mrgreen:.
Mit dummen Menschen zu diskutieren, ist wie mit einer Taube Schach zu spielen :wink:.

Treffen 2018 Geiselwind BAB3 Autohof Strohofer
Treffen 2019 Machern bei Leipzig
Treffen 2020 Pfalz, da waren wir in Urlaub, Ferienwohnung in Ostfriesland bei der Krimiautorin
Treffen 2021 Süplingen bei Magdeburg
Treffen 2022 Neuss Sandhofsee
Treffen 2023 Bleiwäsche leider auch schon wieder vorbei.
Treffen 2024, auffem Truppenübungsplatz bei Forst, schön wars :D
Benutzeravatar
Aynchel
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1136
Registriert: 28 Mär 2014 08:42

Re: motor zerlegen sp44b - tips&tricks?

#83 

Beitrag von Aynchel »

ich nehme das 5972

https://www.google.de/search?q=Loctite+ ... CAk&uact=5

mache das beidseitig auf die Flächen
zum Aufziehen etwas Brennspiritus aufn Finger
dann lässt sich dann hauchfein abziehen
so Würste hat es dann keine
und war bisher noch immer dicht
Benutzeravatar
fish_hg
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 430
Registriert: 23 Dez 2012 17:41
Wohnort: Bad Homburg, Hessen

linke seite: zusammenbau

#84 

Beitrag von fish_hg »

 Themenstarter

so ... es ging weiter. will ja schliesslich diesen winter noch mit dem teil fahren. :D stefan hatte mir beim gebabbel auch noch einen motorhalter und kolbenringspanner mitgebracht ... :mrgreen:
ich habe mir zuerst mal die linke seite vorgenommen. als erstes den simmering der schaltwelle gewechselt und die schaltung fertig zusammengebaut.
Bild
Bild
Bild

dann das ausgleichwellenzahnrad auf die kurbelwelle mit neuem keil, dank dem geliehenem (danke stefan) nutmutterschlüssel sehr einfach.
Bild
Bild
Bild

wenn schon alles festgekeilt ist, auch gleich die mutter mit von steuerketten- und primärzahnrad linksrum festgezogen.
Bild

dann sollten nach werkstatthandbuch die ausgleichswellenkette und die kettenräder montiert werden. dummerweise hat meine kette keine beschriebenen "goldenen" kettenglieder. aber ein paar weissen markierungsreste. zum glück ist im handbuch auch die anzahl der kettengliegder beschrieben. die führungsschiene hatte ich schon montiert. nach angabe des handbuchs war es dann einfach. vorsicht! die kettenräder mit aufgelegter kette au die achsen schieben!
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

dann noch den spanner eingesetzt und kette gespann, indem man die spannschraube löst, die halteschrauben auch und dann die feder das dingens spannen lässt. danach die halteschrauben festschrauben, die spannschraube bis zum anschlag rein und kontern.
Bild

dann noch das polrad auch mit neuem keil und halbfester schraubensicherung aufgeschraubt. fertig! :D
Bild
Bild
Bild
Bild
Benutzeravatar
fish_hg
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 430
Registriert: 23 Dez 2012 17:41
Wohnort: Bad Homburg, Hessen

rechte seite, zylinder und kopf

#85 

Beitrag von fish_hg »

 Themenstarter

jetzt wollte ich die rechte seite fertig machen.
Bild

zunächst mal das ausrücklager und die simmerringe im deckel erneuern.
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

den ölfilter mit neuem o-ring auch gleich eingesetzt
Bild

dann habe ich den kupplungskorb mit neuen anlaufscheiben eingesetzt. da ich keinen kupplungskorbhalter habe, werde ich den erst festziehen, wenn der motor eingebaut ist, und ich das teil mit dem hinterrad blockieren kann.
Bild

danach habe ich die dichtungsflächen des zylinders gesäubert und den zylinder aufgesetzt. die führungsschienen der steuerkette nicht vergessen! als kolbenringspanner habe ich ein stück pu rohr und eine schlauchschelle benutzt. leider auf den bildern nicht zu sehen.
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

jetzt war der zylinderkopf dran. dichtflächen gesäubert und fettfrei gemacht. dann das teil mit der hinteren steuerkettenführungsschiene aufgeschoben. am ende die zylinderkopfschrauben festgezogen. auch die jeweils zwei schrauben am zylinder und kopf nicht vergessen.
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

es geht dem ende und damit einbau entgegen ...
franz muc
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2873
Registriert: 19 Nov 2013 21:49

Re: motor zerlegen sp44b - tips&tricks?

#86 

Beitrag von franz muc »

Die Spule der Lichtmaschine für die Zündung ist nicht total schwarz. Daher nicht sehr alt, oder das Öl wurde oft gewechselt, bevor es ganz schwarz war.

Zur Montage des Kupplungskorbs ohne Halter gibt es im Forum eine gaaanz tolle Anleitung. Sehr zu empfehlen!

Erstellt vom Feind der Kupplungskorb-Halter-Verkäufer.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor franz muc für den Beitrag:
fish_hg (05 Nov 2021 16:29)
DR 600 Dakar, nach 80 tkm verkauft
DR 650 SP 44 nach 10 tkm verkauft
DR 600 S nach 40 tkm verkauft
Husqvarna 701 LR bisher 12 tkm gefahren
Benutzeravatar
uli64
Moderator
Moderator
Beiträge: 2126
Registriert: 12 Apr 2012 18:03
Wohnort: 67433 Neustadt an der Weinstraße

Galerie
Fahrerkarte

Re: motor zerlegen sp44b - tips&tricks?

#87 

Beitrag von uli64 »

Servus!

...sehr schöne Bilder, schön beschrieben!
- auch der Hinweis, die Kettenräder der AGW mit bereits aufgelegter Kette aufzusetzen...sehr gute Idee! :wink: :mrgreen:
- noch: ich finde auch, das abzählen der AGW-Kette-Nietbolzen ist im Bucheli gut beschrieben, sooo übel wie manche sagen isses nämlich nicht...

Und noch nebenbei:
...hmm....der Motorhalter und die Pleuelklemmung kommen mir irgendwie bekannt vor... :lol: ...mir deucht ich hätte das schonmal gesehen... :lol:
Ich hätte nur für die Grundplatte des Motorhalters tatsächlich was vernünftig dickes genommen...z.b. den Rest einer Küchenarbeitsplatte... :wink: (ausgesägter Rest v. Herd o. Spüle!)
...und die Leisten unten, quer zur Maserung, dann biegt sich das Leimholzbrettchen nicht ganz so dolle durch... :mrgreen:

Gruß, Uli :mrgreen:
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor uli64 für den Beitrag:
fish_hg (05 Nov 2021 16:29)
Mein Lieblingsspruch: ..."wenn man mal anfängt"... :roll:
siehe hierzu:viewtopic.php?t=11448 Renovierungsfred!
oder das da:viewtopic.php?f=15&t=12300 Kickermotor eines Forenmitglieds
und meine 2. Dakarviewtopic.php?t=13645
...und der hier, immer noch:...darf man auch mit Wurstfingern einem Vegetarier die Hand reichen?
..und aktuell dazu: ...gegen Dummheit, die gerade in Mode ist, kommt keine Klugheit auf...(Theodor Fontane)
Galerie:
app.php/galerie/eintrag/anzeigen/3012
Benutzeravatar
deFlachser
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5838
Registriert: 26 Jun 2018 12:55
Wohnort: MTK

Galerie
Fahrerkarte

Re: motor zerlegen sp44b - tips&tricks?

#88 

Beitrag von deFlachser »

franz muc hat geschrieben: 05 Nov 2021 06:48 Zur Montage des Kupplungskorbs ohne Halter gibt es im Forum eine gaaanz tolle Anleitung. Sehr zu empfehlen!
Mein lieber Franz, wenn Du weißt wo das ist, setzte doch bitte direkt einen Link. Erspart die Sucherei :wink:.
uli64 hat geschrieben: 05 Nov 2021 08:53 Und noch nebenbei:
...hmm....der Motorhalter und die Pleuelklemmung kommen mir irgendwie bekannt vor... :lol: ...mir deucht ich hätte das schonmal gesehen... :lol:
Ich hätte nur für die Grundplatte des Motorhalters tatsächlich was vernünftig dickes genommen...z.b. den Rest einer Küchenarbeitsplatte... :wink: (ausgesägter Rest v. Herd o. Spüle!)
...und die Leisten unten, quer zur Maserung, dann biegt sich das Leimholzbrettchen nicht ganz so dolle durch...
Uli stimmt, sind nur billige Plagiate, in dem Falle allerdings nicht aus China sondern aus Hochheim :mrgreen:.

Und ganz wichtig, man nimmt was sich gerade im Fundus findet, Nachhaltigkeit quasi. Ausserdem ist das aus einer Notsituation entstanden und musste fix her.

@fish, ich sehe es geht voran. Danke für den Bildbericht.
Den Kolbenringspanner hatte ich glaube ich im T4-Forum entdeckt :D.

Gruß Stefan
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor deFlachser für den Beitrag:
fish_hg (05 Nov 2021 16:28)
Erfahrung verhält sich proportional zur Masse des zerstörten Materials :roll:
Am Besten wir halten die Welt einmal kurz an, und lassen die Idioten aussteigen :mrgreen:.
Mit dummen Menschen zu diskutieren, ist wie mit einer Taube Schach zu spielen :wink:.

Treffen 2018 Geiselwind BAB3 Autohof Strohofer
Treffen 2019 Machern bei Leipzig
Treffen 2020 Pfalz, da waren wir in Urlaub, Ferienwohnung in Ostfriesland bei der Krimiautorin
Treffen 2021 Süplingen bei Magdeburg
Treffen 2022 Neuss Sandhofsee
Treffen 2023 Bleiwäsche leider auch schon wieder vorbei.
Treffen 2024, auffem Truppenübungsplatz bei Forst, schön wars :D
Benutzeravatar
uli64
Moderator
Moderator
Beiträge: 2126
Registriert: 12 Apr 2012 18:03
Wohnort: 67433 Neustadt an der Weinstraße

Galerie
Fahrerkarte

Re: motor zerlegen sp44b - tips&tricks?

#89 

Beitrag von uli64 »

Servus!
deFlachser hat geschrieben: 05 Nov 2021 09:46 Uli stimmt, sind nur billige Plagiate, in dem Falle allerdings nicht aus China sondern aus Hochheim :mrgreen:.

Und ganz wichtig, man nimmt was sich gerade im Fundus findet, Nachhaltigkeit quasi. Ausserdem ist das aus einer Notsituation entstanden und musste fix her.
.... ich weiß! Ich mache das ja ganz genau so! Aber keinesfalls "billige Plagiate"... :wink: ...genau dafür hab ich ja die ganze Doku gemacht: dass man darauf zurückgreifen kann und selbermachen!
...genauso wie:
deFlachser hat geschrieben: 05 Nov 2021 09:46 Den Kolbenringspanner hatte ich glaube ich im T4-Forum entdeckt :D.
...dto! ...den hatte ich nämlich anno 2015 auch imT4 Forum gefunden...Abflußrohr und 110er Schraubschellen...bei Tante Louise &Co, fand sich nur "Spielzeug"... nix was für unsere mächtigen DR-Kolben passend gewesen wäre... :mrgreen:

Gruß, Uli :mrgreen:
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor uli64 für den Beitrag (Insgesamt 2):
deFlachser (05 Nov 2021 11:58), fish_hg (05 Nov 2021 16:28)
Mein Lieblingsspruch: ..."wenn man mal anfängt"... :roll:
siehe hierzu:viewtopic.php?t=11448 Renovierungsfred!
oder das da:viewtopic.php?f=15&t=12300 Kickermotor eines Forenmitglieds
und meine 2. Dakarviewtopic.php?t=13645
...und der hier, immer noch:...darf man auch mit Wurstfingern einem Vegetarier die Hand reichen?
..und aktuell dazu: ...gegen Dummheit, die gerade in Mode ist, kommt keine Klugheit auf...(Theodor Fontane)
Galerie:
app.php/galerie/eintrag/anzeigen/3012
Benutzeravatar
Aynchel
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1136
Registriert: 28 Mär 2014 08:42

Re: rechte seite, zylinder und kopf

#90 

Beitrag von Aynchel »

fish_hg hat geschrieben: 05 Nov 2021 00:39 jetzt wollte ich die rechte seite fertig machen.


zunächst mal das ausrücklager und die simmerringe im deckel erneuern.
unbedingt den WeDi Kurbelwellenstumpf neu machen
er ist der Grund für die Nockenwellenschäden bei den DR`s

Bild
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Aynchel für den Beitrag:
fish_hg (05 Nov 2021 16:28)
Antworten