Fahrwerkeinstellung DR 600

Das DR-600 Technik Forum
Antworten
kallegerd
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 460
Registriert: 12 Dez 2013 16:33

Fahrwerkeinstellung DR 600

#1 

Beitrag von kallegerd »

 Themenstarter

Hallo Leute,

nachdem ich mir erstmal eine anständige Bereifung gegönnt hab (hinten Barum Mitas C02 und vorne C19) ist mir aufgefallen, dass bei schnellem Fahren auf Wald- bzw. Feldwegen (also bei Geschwindigkeiten von ca. 70-100 km/h) das Fahrwerk ,entgegen allem was hier normalerweise geschrieben wird, zu hart zu sein scheint.

Damit will ich sagen, dass sich insbesondere die Gabel beim Durchfahren von Löchern und abrupten Bodenwellen sehr angestrengt anfühlt und ihre Dämpfungsaufgabe nicht mehr so gut zu erfüllen scheint. Die Gabel schlägt bei weitem nicht durch, aber mir kommt es so vor, als ob sie nicht den gesamten ihr zur Verfügung stehenden Federweg nutzt, was ja dafür spricht, dass das Gabelöl eine zu hohe Viskosität hat, zu viel Gabelöl eingefüllt ist, oder irgendjemand Luft in die Gabel gepumpt hat. Somit könnte die Gabel also nicht mehr schnell genug reagieren.
Meine Frage bezieht sich letztendlich auf das zu verwendende Gabelöl bei einer Neubefüllung.
Laut Werkstatthandbuch ist ein Öl mit der Viskosität SAE10 vorgeschrieben. Da ich aber leider nicht weiß, was der Vorbesitzer bei mir eingefüllt hat, möchte ich gerne von euch wissen, ob man mit einem Öl dieser Viskosität den beschriebenen Effekt zwangsweise erzielt, oder ob ein Öl mit höherer Viskosität drin sein könnte.
Falls dem so sein sollte, würde ich auf ein SAE5 Öl umsteigen. Hat das schonmal irgendjemand ausprobiert und Erfahrungen damit gesammelt?
Mehr kann man ja an der Gabel sowieso nicht ändern, abgesehen von einem Federtausch oder dem hinzufügen von Distanzhülsen.....

Nun zum Federbein. Hier stellt sich mir auch die Frage, in wiefern die Einstellung "3" als Standard bei einem Fahrer mit ca. 75 kg Gewicht zu empfehlen ist. Auch hier kam es mir so vor, als ob der Bodenkontakt manchmal mehr schlecht als recht zu sein scheint.
Mir ist natürich klar, dass das Verändern des Negativfederweges durch drehen an der Schraube nichts am Ansprechverhalten ändern, aber auch hier interessieren mich eure Erfahrungen.
Getestet hab ich soeben mal Stufe "2", mit der Konsequenz, dass das Moped schon deutlich einsinkt, wenn man aufsteigt. Ob irgendwas durchschlägt, konnte ich mangels geeigneter Hügel heute noch nicht ausprobieren, jedoch kam dies bei Sprüngen sogar schon auf Stufe "3" vor.


Schönen Abend noch. ;)

Gruß
kallegerd
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 460
Registriert: 12 Dez 2013 16:33

Re: Fahrwerkeinstellung DR 600

#2 

Beitrag von kallegerd »

 Themenstarter

Morgen nochmal,

kennt sich denn níemand damit aus? ;)

Gruß
Easy
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2121
Registriert: 05 Apr 2010 11:22
Wohnort: Freising
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Fahrwerkeinstellung DR 600

#3 

Beitrag von Easy »

Hallo Gerd,

so wie Du schreibst wird es wohl das Gabelöl sein, ich fahr zwar auch immer mit 15er rum aber kann das so krass nicht bestätigen.
Evtl. ists ja ne mischung aus allem. Ich würde einfach mal das Gabelöl gegen ein 10er wechseln und ausprobieren.

Und daß die Federbeine der alten DRs für meine Begriffe zu hart gedämpft sind hab ich ja schon ein paar mal geschrieben. Da wirst Du auch durch verstellen nichts dran ändern.
Ausser Du investierst in ein besseres Federbein, weil soweit ich weiss kann man das Fb der 600er auch nicht zerlegen.

Gruss Wolfgang
88-96 DT 125 LC 10V (offene Leistung 22PS) mit 8000 km gekauft, mit 40000 km verkauft.
90-96 DR 650 RS 45000 km
96- TRIUMPH Tiger T400 fast neu gekauft und jetzt schon über 100000 km gelaufen.
09- DR 650 RS Bj 91 gekauft mit ca 65000 km
10- DR 650 RRS (im Aufbau) zur Aufbau Doku

Tigerparts
Easy
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2121
Registriert: 05 Apr 2010 11:22
Wohnort: Freising
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Fahrwerkeinstellung DR 600

#4 

Beitrag von Easy »

Ach noch was, an der Federbeineinstellung kannst Du nur die Vorspannung der Feder ändern. Du hebst das Moppet nur an, die Federhärte bleibt aber die gleiche.
Du schreibst auch daß Du den Bodenkontakt hinten verlierst, das kann auch durchaus bei einem ausgelutschten Federbein passieren, wenn das Fb unterdämpft ist dann "springt" das Hinterrad unkontrolliert und verliert den Kontakt zum Boden.
88-96 DT 125 LC 10V (offene Leistung 22PS) mit 8000 km gekauft, mit 40000 km verkauft.
90-96 DR 650 RS 45000 km
96- TRIUMPH Tiger T400 fast neu gekauft und jetzt schon über 100000 km gelaufen.
09- DR 650 RS Bj 91 gekauft mit ca 65000 km
10- DR 650 RRS (im Aufbau) zur Aufbau Doku

Tigerparts
kallegerd
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 460
Registriert: 12 Dez 2013 16:33

Re: Fahrwerkeinstellung DR 600

#5 

Beitrag von kallegerd »

 Themenstarter

Danke für die Antwort. Ich werd mir dann einfach mal ein 10er Öl besorgen und das einfüllen. Hoffentlich sind die Simmerringe noch in Ordnung. ;)

Alles in allem wird es wohl langsam Zeit für nen gescheiten Crosser. Die DR ist bei mir leider immer völlig an der Leistungsgrenze wenn es ins Gelände geht. Die Nachteile durch das hohe Gewicht kann man auch nicht wegdiskutieren. So eine neue 200er KTM hat auch gute 45PS und wiegt gerade einmal 95kg....
Easy
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2121
Registriert: 05 Apr 2010 11:22
Wohnort: Freising
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Fahrwerkeinstellung DR 600

#6 

Beitrag von Easy »

Ja stimmt schon hat aber alles seine Vor und Nachteile, auf der KTM möchte ich keine 300km sitzen.
Ausserdem ist das ja Äpfel mit Birnen vergleichen, schau mal was KTM vor 25 Jahren gebaut hat, die waren auch nicht viel leichter und vor allem nicht haltbarer als die DRs.
88-96 DT 125 LC 10V (offene Leistung 22PS) mit 8000 km gekauft, mit 40000 km verkauft.
90-96 DR 650 RS 45000 km
96- TRIUMPH Tiger T400 fast neu gekauft und jetzt schon über 100000 km gelaufen.
09- DR 650 RS Bj 91 gekauft mit ca 65000 km
10- DR 650 RRS (im Aufbau) zur Aufbau Doku

Tigerparts
kallegerd
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 460
Registriert: 12 Dez 2013 16:33

Re: Fahrwerkeinstellung DR 600

#7 

Beitrag von kallegerd »

 Themenstarter

Ja klar sind das zwei verschiedene Dinge. Als ich mir die DR gekauft hab, war ich teils auf der Straße und teils im Gelände unterwegs. Dafür war das Ding wirklich optimal, gerade im Sommer bei Trockenheit.
Mittlerweile nutzte ich auf der Straße aber nur noch meine 1100er BMW GS. Da ist man doch etwas kommoder unterwegs und auch recht fix wenns sein muss. Von Daher hat sich bei mir der Anwendungszweck der DR völlig geändert; die wird nur noch im Gelände bewegt und dafür ist sie doch teilweise etwas schwerfällig, insbesondere bei Matsch, Schnee und engen Passagen. :- )
Langsam aber sicher will ich weg vom Kompromiss in Richtung vieler Mopeds, eins für jede Situation. ;)
Easy
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2121
Registriert: 05 Apr 2010 11:22
Wohnort: Freising
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Fahrwerkeinstellung DR 600

#8 

Beitrag von Easy »

Na dann auf zum KTM Händler :D
88-96 DT 125 LC 10V (offene Leistung 22PS) mit 8000 km gekauft, mit 40000 km verkauft.
90-96 DR 650 RS 45000 km
96- TRIUMPH Tiger T400 fast neu gekauft und jetzt schon über 100000 km gelaufen.
09- DR 650 RS Bj 91 gekauft mit ca 65000 km
10- DR 650 RRS (im Aufbau) zur Aufbau Doku

Tigerparts
kallegerd
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 460
Registriert: 12 Dez 2013 16:33

Re: Fahrwerkeinstellung DR 600

#9 

Beitrag von kallegerd »

 Themenstarter

Muss nochn paar Kohlen sparen und dann hol ich mir mal was anderes. ;)
Schrauber1983
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 482
Registriert: 26 Apr 2012 20:57
Wohnort: Handewitt

Galerie

Re: Fahrwerkeinstellung DR 600

#10 

Beitrag von Schrauber1983 »

Der Weihnachtsmann fährt im Sommer Husaberg :D :D :D und der kann sich nicht irren. Wenn es richtig sportlich seien soll würde ich lieber Husaberg oder GasGas fahren im Gelände.
kallegerd
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 460
Registriert: 12 Dez 2013 16:33

Re: Fahrwerkeinstellung DR 600

#11 

Beitrag von kallegerd »

 Themenstarter

Gasgas wäre natürlich auch was feines. Hatte vor 3 Jahren mal ne 250er Trial, die war allerdings eher unzuverlässig, was wohl dem hohen alter zuzuschreiben war. Ansonsten ist sowas natürlich auch nicht gerade zu verachten.

Hab mir auch noch keinen vollständigen Überblick verschafft, was denn alles in Frage kommen könnte.
Prinzipiell suche ich eher ein 4-Takt Modell, das man auch im unteren Drehzahlbereich problemlos fahren kann (viel Drehmoment) und ein geringes Gewicht aufweist.
Spontan würde mir noch die Yamaha WR 450 oder WR400 einfallen....
kallegerd
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 460
Registriert: 12 Dez 2013 16:33

Re: Fahrwerkeinstellung DR 600

#12 

Beitrag von kallegerd »

 Themenstarter

Hab jetzt mal das 10er Gabelöl eingefüllt. Morgen mach ich mal ne Testrunde und berichte. ;)

Update: Die Gabel funktioniert jetzt einwandfrei. :- )
Hat sich also gelohnt.
Antworten