Über die Motorschäden mal ein bissl nachgedacht....

Das DR-650 Technik Forum
95 dB
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 314
Registriert: 15 Apr 2015 12:25

Über die Motorschäden mal ein bissl nachgedacht....

#1 

Beitrag von 95 dB »

 Themenstarter

meine DR war, wie schon mal angemerkt ein Spontankauf, ich hab mich vorher nicht mit dem Motorrad auseinandergesetzt. In diesem, wie auch anderen Foren wird sehr häufig über die vielen, teils kuriosen Motorschäden berichtet, worauf ich Bedenken bezügl. der Zuverlässigkeit des DR-Motors bekam.

Andererseits wird der Motor oft auch wieder als robust beschrieben.

Da das aber nicht zusammenpasst, hab ich so nach und nach die meisten der Fäden, die sich im 650er-Bereich mit Motorschäden befassen (und auch eine ganze Menge andere), mal durchgelesen und auch mit meinem Suzukirollermenschen über die DR gesprochen.

Daraus ergibt sich aus meiner Sicht folgendes:
Zuerst einmal halte ich diesen Motor für eine Diva :roll:
Niedrige Drehzahlen mag er nicht, weil dabei nicht genug Öldruck aufgebaut wird und die Schmierung dann nicht mehr ausreichend ist
Im Stand warmlaufenlassen mag er nicht, weil auch hier aufgrund zu niedrigem Öldrucks eine Unterversorgung an der Nockenwelle möglich ist und zusätzlich durch die Schräglage (Seitenständer) die rechte Seite noch einmal weniger Öl abbekommt
Wie schauts eigentlich aus, wenn man den betriebswarmen Motor im Standgas z.B. an einer Ampel mit langer Rot-Phase ( z.B. >3min) im Standgas laufen lässt?
Hohe Dauerdrehzahlen (Autobahn) mag er nicht, weil auch hier die Schmierung zusammenbrechen kann.
Ölstände unterhalb der Obergrenze im Schauglas mag er nicht, weil 2 Liter Gesamtmenge knapp bemessen ist
Basteln i.S.v. rummurksen mag er nicht (mag bekanntlich keine Maschine), bei vielen Vorbesitzern kann also immer mind. auch ein "Bastler" mit dabei gewesen sein.
Berufsverkehr mit stop and go mag er nicht, für mich ist sowas mit der DR eine Qual, das taugt mir und dem Motorrad nicht
Darüber hinaus glaube ich, dass aufgrund der damaligen Vorgabe, einen Verkaufspreis zu erzielen der deutlich unterhalb der Konkurrenzprodukte lag (nachzulesen im MOTORRAD), auch beim Motor niedrige Herstellkosten vor Qualität gesetzt wurde, damit kann man aber leben.

Mein Fazit ist:
Wenn das Motorrad wenig Vorbesitzer hatte, ist die Chance, einen Murkser oder Grobmotoriker darunter zu haben gering und die Basis ist wohl noch in Ordnung
Wenn man die oben genannten Dinge beachtet, sollten über den normalen Verschleiß hinaus keine weiteren Probleme auftreten.

Wie ist eure Meinung?
Zuletzt geändert von 95 dB am 28 Aug 2015 08:10, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Dennis
Administrator
Administrator
Beiträge: 2350
Registriert: 01 Jul 2002 00:00
Wohnort: Minden
Kontaktdaten:

Galerie
Fahrerkarte

Re: Über die Motorschäden mal ein bissl nachgedacht....

#2 

Beitrag von Dennis »

Hi,

die Probleme die Du aufzählst halte ich persönlich alle für Gerüchte und Vermutungen, die gelesen werden und weitergetragen werden. Ich habe hier noch nicht gesehen, dass Probleme mit dem Öldruck belegt wurden! Sollte der Öldruck nicht stimmen, egal in welcher Phase, müsste es viel mehr Probleme geben. Bei Zylinderkopfschäden wird eigentlich oft berichtet: Ölstand war zu niedrig.

Und: In einem Forum ist es auch generell so, dass über Probleme berichtet und diskutiert wird. Es meldet sich hier sicherlich niemand, der nur mal kuntun will, das seine DR ordentlich fährt.

Wenn man im Gebrauchtmarkt schaut, findet man viele DRs mit hohen Laufleistungen. Das müssen die ja irgendwie geschafft haben. Sicherlich nicht zu vergleichen mit einer AfricaTwin, aber wir fahren auch einen Einzylinder!

Gruß
Dennis
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Dennis für den Beitrag:
Easy (28 Aug 2015 09:21)
Suzuki DR 650 RE - SP45 '94
Honda AfricaTwin XRV 750 - RD07 '95
Yamaha NMAX 125 '15
Suzuki DR 125 SE - SF44A '97 (bin dafür nur Mechaniker)
95 dB
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 314
Registriert: 15 Apr 2015 12:25

Re: Über die Motorschäden mal ein bissl nachgedacht....

#3 

Beitrag von 95 dB »

 Themenstarter

Dennis hat geschrieben:...
Und: In einem Forum ist es auch generell so, dass über Probleme berichtet und diskutiert wird. Es meldet sich hier sicherlich niemand, der nur mal kuntun will, das seine DR ordentlich fährt.
...
Gruß
Dennis
Da hast Du sicher recht. M.E. ist die Situation ist in anderen Foren schon ähnlich wie hier. Es wird viel über vorhandene und eingebildete Probleme der jeweiligen Geräte diskutiert. Aber es wird, zumindest in den Foren in denen ich unterwegs war, nicht über so viele und so krasse Motorschäden diskutiert.

Únd hier muss ich folgendes einwerfen: Mir geht's nicht darum, die DR madig zu machen! So krass hab ich es bisher nicht erlebt. Aber ich gebs auch zu, mir fehlt die Erfahrung. Vor der DR hatte ich einiges, aber noch keinen Eintopf.
franz muc
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2873
Registriert: 19 Nov 2013 21:49

Re: Über die Motorschäden mal ein bissl nachgedacht....

#4 

Beitrag von franz muc »

Ich glaube mittlerweile, dass die
Motorschäden entweder wegen
Ölmangel auftreten oder dass
es mehr oder weniger Standschäden
sind.

Die Motoren halten m. M. nach über
80 tkm wenn die Ventile schön
eingestellt werden und immer genug
Öl drin ist.

Man sucht also nach einer DR mit möglichst
unter 30 tkm. Das Thema ist nun, dass
der erste Besitzer in den ersten Jahren
25 tkm gefahren ist und die restlichen
8 Besitzer in 20 Jahren danach
gesamt 5 tkm.

10 Jahre davon ist sie nur gestanden, Ventlie
hat keiner eingestellt, Ölwechsel gabs
auch nicht...

Irgendwer holt das Motorrad dann aus
der Scheune und verkauft sie.

Meine erste DR hat 85 tkm gehalten.
Sahara, Stadtverkehr, Südamerika,
Benzin ohne Oktan in Brasilien, Luft
ohne Sauerstoff in Bolivien.

Meine jetzige habe ich mit 23 tkm
gekauft, 5 Vorbesitzer. Der Revisionsdeckel
an der Kurbelwelle ohne Kratzer, die
Seitendeckeldichtung links noch aus
Japan, Papier weiß. Alle Motorschrauben
unberührt. Damit war klar, am Motor
hat keiner rumgefummelt, während der
Stoßdämpfer hinten kopfüber eingebaut
ist....
Die Ventile hat aber auch keiner Eingestellt,
außer der Werkstatt in
der Garantiezeit.

Und dann hast halt Glück oder
mancher leider Pech.
DR 600 Dakar, nach 80 tkm verkauft
DR 650 SP 44 nach 10 tkm verkauft
DR 600 S nach 40 tkm verkauft
Husqvarna 701 LR bisher 12 tkm gefahren
95 dB
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 314
Registriert: 15 Apr 2015 12:25

Re: Über die Motorschäden mal ein bissl nachgedacht....

#5 

Beitrag von 95 dB »

 Themenstarter

80.000 ist ein Wort
SenorFerd
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 23
Registriert: 28 Mai 2015 13:41

Re: Über die Motorschäden mal ein bissl nachgedacht....

#6 

Beitrag von SenorFerd »

105.000km...und läuft und läuft und läuft....jedenfalls, sobald das Zebra wieder einen Vorderfuß hat. Springt super an, ist nach 1000m auf Solldrehzahl, zieht ordentlich und klappert nix. Allerdings eiß ich auch nicht, was die VB gemacht haben. War ja auch ein Spontankauf. Mein Eindruck bisher ist allerdings, daß der Motor ziemlich dankbar ist.
Hell yeah!
hiha
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1960
Registriert: 05 Aug 2010 07:35
Wohnort: M.

Re: Über die Motorschäden mal ein bissl nachgedacht....

#7 

Beitrag von hiha »

Moing,
gemessen an den immer noch in Betrieb sich befindlichen Stückzahlen muss der DR-Motor robust sein, als Diva würd ich ihn sicherlich auch nicht bezeichnen, aber im Gegensatz zu meist nahezu unbelasteten Vierzylindern ist er auf ein Mindestmaß an Pflege angewiesen. Er will gelegentlich frisches Öl, und reagiert empfindlich, wenn er das nicht kriegt, oder zu wenig davon intus hat.
95 dB hat geschrieben: Niedrige Drehzahlen mag er nicht, weil dabei nicht genug Öldruck aufgebaut wird und die Schmierung dann nicht mehr ausreichend ist
Niedrige Drehzahlen mag kein Motor, aber nicht wegen dem Öldruck, den der DR-Motor als Wälzlagermotor sowieso nicht hat, sondern wegen der hohen Belastungen, die bei niedrigen Drehzahlen auftreten.
Im Stand warmlaufenlassen mag er nicht, weil auch hier aufgrund zu niedrigem Öldrucks eine Unterversorgung an der Nockenwelle möglich ist und zusätzlich durch die Schräglage (Seitenständer) die rechte Seite noch einmal weniger Öl abbekommt
Die Unterversorgung rührt eher daher, dass er beim Schrägstehen kein Öl ansaugen kann wenn zu wenig drin ist...
Wie schauts eigentlich aus, wenn man den betriebswarmen Motor im Standgas z.B. an einer Ampel mit langer Rot-Phase ( z.B. >3min) im Standgas laufen lässt?
Sollte ihm nicht schaden, wenn die Öltemperatur nicht schon auf >140° steht.
Hohe Dauerdrehzahlen (Autobahn) mag er nicht, weil auch hier die Schmierung zusammenbrechen kann.
Die mag er nicht, weil er mit seinem langen Hub von 90,4mm bereits bei 7000/min eine Kolbengeschwindigkeit von über 21m/s hat, die die kürzerhubige SE erst bei knapp 8000 erreicht.
Ölstände unterhalb der Obergrenze im Schauglas mag er nicht, weil 2 Liter Gesamtmenge knapp bemessen ist
Basteln i.S.v. rummurksen mag er nicht (mag bekanntlich keine Maschine), bei vielen Vorbesitzern kann also immer mind. auch ein "Bastler" mit dabei gewesen sein.
Berufsverkehr mit stop and go mag er nicht, für mich ist sowas mit der DR eine Qual, das taugt mir und dem Motorrad nicht
Dazu braucht man nix sagen. Das ist halt so und gilt für so ziemlich alle größeren luftgekühlten Einzylinder.
Darüber hinaus glaube ich, dass aufgrund der damaligen Vorgabe, einen Verkaufspreis zu erzielen der deutlich unterhalb der Konkurrenzprodukte lag (nachzulesen im MOTORRAD), auch beim Motor niedrige Herstellkosten vor Qualität gesetzt wurde, damit kann man aber leben.
Ich behaupte, dass Honda trotz des höheren Preises weitaus geringere Qualität in seinen Motoren verbaut hat.
Mein Fazit ist:
Wenn das Motorrad wenig Vorbesitzer hatte, ist die Chance, einen Murkser oder Grobmotoriker darunter zu haben gering und die Basis ist wohl noch in Ordnung
Wie immer wenn man einen Einzylinder kauft. Viele Leut meinen, dass man da ruhig dran rumschrauben könne, weil der Einzylinder ja so einfach sei, dass man da nix falsch machen könne...

Gruß
Hans
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor hiha für den Beitrag:
Easy (28 Aug 2015 09:10)
Easy
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2121
Registriert: 05 Apr 2010 11:22
Wohnort: Freising
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Über die Motorschäden mal ein bissl nachgedacht....

#8 

Beitrag von Easy »

Kann ich so unterschreiben.
Als ich damals 1990 meine erste neue DR hatte hab ich mich immer an die Wartungsintervalle gehalten, also alle 6000 km Ventile checken, Ölwechseln (damals das gute Castrol RS 10W-60) und AGW Kette spannen. Der Motor hatte dann als ich sie weggeben habe 48000km drauf, hat bis dahin nur stärkere Kupplungsfedern erhalten und sonst war nichts. Ich denke der hätte bestimmt nochmal solange gehalten.
Ach ich hatte damals schon ein sündteures 45iger Alukettenrad (Sonderanfertigung) eingebaut. Mich hat genervt daß die Kiste den 5. Gang nicht ausdreht. Dann gingen auch mal kurz 180 kmh laut Tacho bei knapp rotem Drehzahlbereich. Also 150kmh Dauergeschwindigkeit waren Problemlos, deshalb auch das gute Öl.

Ps, doch da war doch was am Motor, sie hätte bei 48000 neue Anlaufscheiben in der Kupplung gebraucht :mrgreen:
88-96 DT 125 LC 10V (offene Leistung 22PS) mit 8000 km gekauft, mit 40000 km verkauft.
90-96 DR 650 RS 45000 km
96- TRIUMPH Tiger T400 fast neu gekauft und jetzt schon über 100000 km gelaufen.
09- DR 650 RS Bj 91 gekauft mit ca 65000 km
10- DR 650 RRS (im Aufbau) zur Aufbau Doku

Tigerparts
95 dB
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 314
Registriert: 15 Apr 2015 12:25

Re: Über die Motorschäden mal ein bissl nachgedacht....

#9 

Beitrag von 95 dB »

 Themenstarter

Danke schon mal an alle. Liest sich gut.. :D

Nachtrag:
Wälzlagermotor. Ich hab mir bisher keinen Kopf darüber gemacht. Wälzlager kamen bei mir nur in 2-Taktern vor, weil die kein Motoröl haben. Ich war schon verwundert, als ich gesehen hatte, dass die KW dieses Motors Wälzlager hat, aber über die Konsequenzen daraus (kaum Öldruck) hab ich nicht nachgedacht.
Sollte dann nicht auch die NW in Wälzlagern (Nadellagern) laufen?
Easy
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2121
Registriert: 05 Apr 2010 11:22
Wohnort: Freising
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Über die Motorschäden mal ein bissl nachgedacht....

#10 

Beitrag von Easy »

Kugellager sind auch Wälzlager.
88-96 DT 125 LC 10V (offene Leistung 22PS) mit 8000 km gekauft, mit 40000 km verkauft.
90-96 DR 650 RS 45000 km
96- TRIUMPH Tiger T400 fast neu gekauft und jetzt schon über 100000 km gelaufen.
09- DR 650 RS Bj 91 gekauft mit ca 65000 km
10- DR 650 RRS (im Aufbau) zur Aufbau Doku

Tigerparts
95 dB
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 314
Registriert: 15 Apr 2015 12:25

Re: Über die Motorschäden mal ein bissl nachgedacht....

#11 

Beitrag von 95 dB »

 Themenstarter

Schon klar.
Aber die NW ist ja gleitend gelagert, benötigt also doch einen gewissen Öldruck für die Schmierung.
Easy
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2121
Registriert: 05 Apr 2010 11:22
Wohnort: Freising
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Über die Motorschäden mal ein bissl nachgedacht....

#12 

Beitrag von Easy »

Das stimmt, daher kommen auch denk ich viele Probleme mit der NW. Wenn der Motor im Stand warmlaufen gelassen wird braucht das Öl ewig bis es im Kopf ankommt. Der Ölkühler muss ja auch erstmal wieder gefüllt werden. Oder es wird gleich kalt zuviel Stoff gegeben. Ich lass den Motor an setz mir den Helm auf und es geht gleich gemässigt los. Es hilft daß ich in einer Zone 30 Strasse wohne.
88-96 DT 125 LC 10V (offene Leistung 22PS) mit 8000 km gekauft, mit 40000 km verkauft.
90-96 DR 650 RS 45000 km
96- TRIUMPH Tiger T400 fast neu gekauft und jetzt schon über 100000 km gelaufen.
09- DR 650 RS Bj 91 gekauft mit ca 65000 km
10- DR 650 RRS (im Aufbau) zur Aufbau Doku

Tigerparts
KlaCha
Wird so langsam Admin
Wird so langsam Admin
Beiträge: 509
Registriert: 13 Mai 2013 16:48
Wohnort: Vianden

Galerie

Re: Über die Motorschäden mal ein bissl nachgedacht....

#13 

Beitrag von KlaCha »

Hallo,

ich werfe mich jetzt mal vor die DR. :mrgreen: Genauer vor meine weil ich nur die beurteilen kann

Im Stand warmlaufen ist für keinen Motor gut!
Draufsetzen und losfahren. Nicht zu Hochtourig. Wie bei jedem Verbrennungsmotor!

Wenn ich auch nur +1min an einer Ampel stehe mache ich meine aus, wie alle meine anderen motorisierten Fahrzeuge auch! Immer! Und die ist eine Kicker! 8)

Bin zur Normandie von Luxemburg aus. Das sind 700km. An einem Stück. Mit Originalübersetzung. Immer zwischen 5500 und 6500 Touren. Ohne Ölverbrauch und ohne sonstige Probleme. Bei den Mautstellen aus und glühend heiss angekickt! 8)

Zu guter letzt fahre ich mit kleinem Ritzel (15er), SM-Bereifung, härtern Federn vo. und hi., Gabelstabi und GPR dran (siehe Fotos Galerie; lohnt sich :wink: ) über unsere kurvenreiche Landstrassen. :D Ich fahre zum Spass am Kurvenfahren mit Köpfchen aber auch mit Einsatz. :roll: Sie wird ausgedreht und sicher nicht geschont. Und das jetzt schon mehr als 10000km. (3000 mit SM-Bereifung).
Das einzige was ich jetzt an Mehr-Verschleiss hatte ist die Kupplung. Nach 25000km. (gekauft mit 18000 und 2 Vorbesitzer)

Was ich sagen will, und da gebe ich dir Recht 95dB, sie ist ne Zicke unter 3000 Touren, aber so lange man se behandelt wie jedes motorisierte Fahrzeug, passiert bei der DR nix. Dass der Motor bei meiner Fahrweise irgendwann am Ar... ist, ist mir klar. Aber auch jeder andere Motor hätte seine Grenzen. :wink:

MfG

Charly
franz muc
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2873
Registriert: 19 Nov 2013 21:49

Re: Über die Motorschäden mal ein bissl nachgedacht....

#14 

Beitrag von franz muc »

das an der Ampel interessiert
mich jetzt...

Das geht ja nur wenn man
sich hinten anstellt, oder
drängst Du Dich, natürlich
nur in Notsituationen.....
bis ganz vorne durch und machst
dann aus?
DR 600 Dakar, nach 80 tkm verkauft
DR 650 SP 44 nach 10 tkm verkauft
DR 600 S nach 40 tkm verkauft
Husqvarna 701 LR bisher 12 tkm gefahren
hiha
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1960
Registriert: 05 Aug 2010 07:35
Wohnort: M.

Re: Über die Motorschäden mal ein bissl nachgedacht....

#15 

Beitrag von hiha »

95 dB hat geschrieben: Sollte dann nicht auch die NW in Wälzlagern (Nadellagern) laufen?
Nein, das sind hydrodynamische Lager, die bauen ihren Öldruck durch ihre Drehzahl auf, aus dem was da ist. Die Lager sind nicht soo hoch belastet, da geht das.
Gruß
Hans
Antworten