Nach Motordemontage läuft SP44B nicht gut

Das DR-650 Technik Forum
Sponko
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 101
Registriert: 01 Jan 2005 00:00
Kontaktdaten:

Nach Motordemontage läuft SP44B nicht gut

#1 

Beitrag von Sponko »

 Themenstarter

Moin Zusammen!
Ich bräuchte mal ein paar Denkanstöße zum folgendem Problem... Ich hab am Wochenende bei meiner SP44B den Motor aufgemacht und eine Ausgleichswelle erneuert. Da hatte sich die Mutter wohl irgendwie abvibriert und dabei das Gewinde und den "Kettenradsitz" zerstört. Soweit, so gut, hab den Motor dann auch nach bestem Wissen und Gewissen wieder zusammen gebaut, keine Auffälligkeiten dabei, müsste nur das Kupplungsspiel noch nachstellen. Dann sprang sie auch gut an, ließ sich aber schwer schalten (Kupplungsspiel? Vermute evtl verrutschte oder falsch montierte Schaltkulisse?) Nun gut, damit kann ich für den Moment leben. Bei der Probefahrt hatte sie aber sehr wenig Leistung, man konnte wirklich nicht gut "beschleunigen". Dazu relativ wenig Reaktion in den oberen zwei dritteln Weg des Gasgriffs. Ausserdem wird (äusserst subjektiv ;-)) der Zylinderkopfbereich heiß.

Hatte erst den Verdacht, ich hätte die Nockenwelle um einen Zahn falsch eingebaut, aber das war in Ordnung. Am Vergaser war ich nicht, und vorher lief sie relativ gut. Kompression ist auch ok, keine verdächtigen Geräusche sind zu höhren.

Hat jemand eine Idee, in welcher Richtung ich suchen sollte? Gibts da gern gemachte Fehler beim Motorenzusammenbau?
Bin für jede Hilfe dankbar!
Sponko
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 101
Registriert: 01 Jan 2005 00:00
Kontaktdaten:

Re: Nach Motordemontage läuft SP44B nicht gut

#2 

Beitrag von Sponko »

 Themenstarter

Schönen guten Morgen zusammen!
Ok, hier noch ein paar frische Infos, vielleicht könnt ihr ja dann ja mehr mit dem Problem anfangen ;-)

Die Schaltschwierigkeiten haben sich inzwischen erledigt, hatte schlicht und ergreifend zu wenig Spiel im Zug.

Der Leistungsverlust und die (evtl. eingebildeten) Temperaturprobleme sind aber immer noch da. Untern rum läuft sie eigendlich ganz akzeptabel, aber ich habe echt Mühe die auf 4000 Umdrehungen zu kriegen, darüber geht ganz wenig. Also mit Mühe 110 km/h auf der Bahn sind mit etwas quälerei drin, mehr geht nicht. Bei ganz normaler entspannter Landstraßengurkerei (mehr geht im Moment eh nicht) steigt die Temperatur aber relativ zügig auf ca 110°C an, das scheint mir relativ viel. Hatte aber auch vorher kein Ölthermometer drin, kann das deswegen leider schlecht vergleichen. Wie gesagt, am Vergaser war ich nicht (werd mir den aber demnächst noch einmal vornehmen). Fremdluft zieht der nicht, habs mit der Bremsenreiniger-Methode (ausgiebig ;-)) getestet. Hätte noch den Verdacht, dass ich da irgendwas an der Zündung falsch gemacht habe, das könnten ja auch Symptome für Spätzündung, oder eben keine Zündverstellung sein, oder? Aber was kann man denn da einstellen? Eigendlich nichts? Kann man den Zünd-Zeitpunkt irgendwie überprüfen? Wäre es Möglich dass die CDI defekt ist oder nicht alle Kontakte im Stecker Kontakt haben? Würde die dann überhaupt noch Zünden?
der Pfälzer
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 128
Registriert: 01 Mai 2009 21:00
Wohnort: Heuchelheim / bei Frankenthal

Galerie

Re: Nach Motordemontage läuft SP44B nicht gut

#3 

Beitrag von der Pfälzer »

Hallo,

sind denn die Steuerzeiten korrekt eingestellt ? Sind alle Ölkanäle frei und durchgängig ? Zieht sie hinterm Versager Nebenluft ?

Hast Du ein WHB oder wenigstens eine Rep-Anleitung, wo Du mal was nachlesen kannst ? Wenn Nein, warum ned ?
Fahrt mit Grips- sonst gibts Gips

Es war einmal: Hercules M 4, Zündapp KS 80, GS 500 E, TDM 850, XJR 1300, GS 500 E, CBF 500 ABS, Piaggio Beverly 350
Es ist: DR 650 R
Benutzeravatar
fish_hg
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 430
Registriert: 23 Dez 2012 17:41
Wohnort: Bad Homburg, Hessen

Re: Nach Motordemontage läuft SP44B nicht gut

#4 

Beitrag von fish_hg »

hallo,

erstmal: wenn die cdi nicht auf frühzündung umstellt, hast du ein ähnliches fahrverhalten. das war bei mir vor kurzem der fall. besonders heiß wird sie dann aber nicht.

aber ... ich glaube nicht, das auf einmal deine cdi defekt ist, wenn du nur etwas am motor geschraubt hast. für mich hört sich das vielmehr nach abmagern im vergaserbereich an. kontrollier erstmal, ob deine züge und benzinschläuche alle gut verlegt sind und somit dein vergaser ohne zweifel einwandfrei arbeitet. auch dreck im vergaser, der sich beim aus/einbau irgendwo gelöst und davorgesetzt hat, könnte die ursache sein. vorausgesetzt natürlich immer, das deine steuerzeiten stimmen.
Sponko
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 101
Registriert: 01 Jan 2005 00:00
Kontaktdaten:

Re: Nach Motordemontage läuft SP44B nicht gut

#5 

Beitrag von Sponko »

 Themenstarter

Moin!
Danke erstmal für die Hilfe!

WHB hab ich leider nicht, nur die Bucheli-Reparaturanleitung. (Im Moment leider nicht vorliegen ;-))

Fremdluft zieht der Vergaser nicht, da bin ich sicher. Bei den Schläuchen ist auch alles ok und die Züge verrichten einwandfrei über den vollen Weg den Dienst. Aber das ich da beim aus- und einbauen irgendwo nen Krümel Dreck hab reinfallen lassen, das wäre möglich, dann werd ich mir den mal vorknöpfen. By the way, das hätte ich vielleicht noch erwähnen müssen: Ich hab die Kiste noch nicht lange und habe dann bei der Motorreparatur u.a. auch den Luftfilter mal gereinigt und neu geölt (war staubtrocken), Aber ich kann mir nicht vorstellen, das dass mit solchen Auswirkungen einhergeht, oder?

Ok, Steuerzeiten einstellen... Ich habe nach dem Zusammenbau (bis auf den Kopf natürlich) einfach die Kurbelwelle gedreht, bis die "T"-Markierung auf dem Lima-Rotor im Guckloch schön mittig zu sehen war. Dann die Nockenwelle oben rein, die Markierungen an der Gehäusekante ausgerichtet und dann die Steuerkette aufs Kettenrad, dass der Stift (Nockenwelle) ins Loch (Kettenrad) passt und die Markierung an der Nockenwelle immer noch mit der Gehäusekante fluchtet. Danach Ventilspiel, usw...
Richtig gemacht? Oder habe ich da irgendwo Mist gebaut? Hätte ich die Nockenwelle um 180° verdreht wäre mir das ja beim Einstellen des Ventilspiels aufgefallen, oder? Oder hätte ich die Kurbelwelle noch um 360° weiterdrehen müssen, quasi den "anderen" OT nehmen müssen?

Das mit der Zündelektrik halte ich auch für unwahrscheinlich, aber die Symptome passen so schön ;-)
Benutzeravatar
bjrn1236
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 285
Registriert: 09 Feb 2012 17:42
Wohnort: Wittenburg

Galerie

Re: Nach Motordemontage läuft SP44B nicht gut

#6 

Beitrag von bjrn1236 »

Hast vielleicht die Steuerzeiten nicht richtig hin bekommen das mit der t Markierung ist nicht ganz richtig zum steuerzeiten einstellen seitendeckle runter am motor ist ne makierung und die muss mit dem strich vorm t übereinstimmen bei der Nockenwelle muss die Markierung plan zum Kopf stehen und das stiftloch muss sich zirka auf 1uhr befinden so habe ich es bei mir eingesellt
Suzuki DR650 r sp44b von 1993 26500km
Simson sr50 von 1987 (Neuaufbau 2011)
Suzuki sv650 von 2005 18000km
Benutzeravatar
AWolff
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 974
Registriert: 23 Mai 2008 21:25
Wohnort: Berlin, Hauptstadt des Verbrechens!

Galerie

Re: Nach Motordemontage läuft SP44B nicht gut

#7 

Beitrag von AWolff »

Naja man muss nicht gleich den Seitendeckel ab- und anbauen ...
Mit 'nem Schraubenzieher im Kerzenloch lässt sich der OT sehr genau feststellen!
Und wenn dann die Markierung auf der Nockenwelle parallel zur Dichtfläche steht ist alles ok.
(Ist die Steuerkette etwas gelängt, dann ist die Parallelität nicht mehr exakt zu erreichen!)

BTW Immer wenn ich den Titel lese denk ich mir: "Kein Wunder, ohne Motor ist es nur 'n Roller!" :lol:
Nietzsche is my co-pilot!
'ne Nutte kauft 'ner Nonne 'nen Duden
Benutzeravatar
bjrn1236
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 285
Registriert: 09 Feb 2012 17:42
Wohnort: Wittenburg

Galerie

Re: Nach Motordemontage läuft SP44B nicht gut

#8 

Beitrag von bjrn1236 »

Naja mit Schraubenzieher würde ich vorsichtig sein sonst ist mal ganz schnell ein Gewinde hin
Suzuki DR650 r sp44b von 1993 26500km
Simson sr50 von 1987 (Neuaufbau 2011)
Suzuki sv650 von 2005 18000km
Benutzeravatar
AWolff
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 974
Registriert: 23 Mai 2008 21:25
Wohnort: Berlin, Hauptstadt des Verbrechens!

Galerie

Re: Nach Motordemontage läuft SP44B nicht gut

#9 

Beitrag von AWolff »

bjrn1236 hat geschrieben:Naja mit Schraubenzieher würde ich vorsichtig sein sonst ist mal ganz schnell ein Gewinde hin
OK, Grobmotorikern mit schwerem Parkinson ist der Schraubenzieher besser wegzunehmen! :lol:
Aber die sollten auch sonst nix in der Werkstatt zu suchen haben ... :roll:

Und wie schafft man es mit einem Schraubenzieher beim tasten nach OT ein Gewinde zu zerstören ??? :shock:
Dazu müsste man sich wirklich anstrengen! Wer macht so was ??? :?
Nietzsche is my co-pilot!
'ne Nutte kauft 'ner Nonne 'nen Duden
Sponko
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 101
Registriert: 01 Jan 2005 00:00
Kontaktdaten:

Re: Nach Motordemontage läuft SP44B nicht gut

#10 

Beitrag von Sponko »

 Themenstarter

Danke für die schnelle Antwort!
Das werd ich am Wochenende mach prüfen. Bin mir nicht ganz (aber fast) sicher, aber ich meine der "Schraubenzieher OT" wäre nicht identisch mit der Markierung im Motor (also nicht Guckloch), kann das sein? Wobei das mit der Gucklochmarkierung ganz gut zusammenfällt?

Also mit nem Schraubenzieher mach ich eher Schraubenköpfe und eigene Hände/Knie/Oberschenkel usw kaputt ;-)
Benutzeravatar
fish_hg
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 430
Registriert: 23 Dez 2012 17:41
Wohnort: Bad Homburg, Hessen

Re: Nach Motordemontage läuft SP44B nicht gut

#11 

Beitrag von fish_hg »

auch den Luftfilter mal gereinigt und neu geölt (war staubtrocken)
das wird der fehler sein. der orginalfilter ist ein trockenfilter. nimm den filter mal versuchsweise ganz raus und mach eine probefahrt. :wink:
Benutzeravatar
AWolff
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 974
Registriert: 23 Mai 2008 21:25
Wohnort: Berlin, Hauptstadt des Verbrechens!

Galerie

Re: Nach Motordemontage läuft SP44B nicht gut

#12 

Beitrag von AWolff »

fish_hg hat geschrieben:... der orginalfilter ist ein trockenfilter. ...
Na, da ist der Hersteller, und die meisten hier im Forum, wohl ganz anderer Meinung! :wink:
http://dr-650.de/search.php?keyw ... ilter+ölen
Die Trockenfilter die ich kenne sind aus Papier! (Nein, nicht die von Melitta!) :roll:
Nietzsche is my co-pilot!
'ne Nutte kauft 'ner Nonne 'nen Duden
Easy
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2121
Registriert: 05 Apr 2010 11:22
Wohnort: Freising
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Nach Motordemontage läuft SP44B nicht gut

#13 

Beitrag von Easy »

Servus,

ich hab im Lager einen Originalfilter, den muss ich einmal die Woche wenden :wink: weil das Öl daß da in der Verpackung drin ist sich unten sammelt. Der ist also schon vorgeölt.
88-96 DT 125 LC 10V (offene Leistung 22PS) mit 8000 km gekauft, mit 40000 km verkauft.
90-96 DR 650 RS 45000 km
96- TRIUMPH Tiger T400 fast neu gekauft und jetzt schon über 100000 km gelaufen.
09- DR 650 RS Bj 91 gekauft mit ca 65000 km
10- DR 650 RRS (im Aufbau) zur Aufbau Doku

Tigerparts
Sponko
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 101
Registriert: 01 Jan 2005 00:00
Kontaktdaten:

Re: Nach Motordemontage läuft SP44B nicht gut

#14 

Beitrag von Sponko »

 Themenstarter

Moin Zusammen!
Ein trockener Schaumstofffilter? Sicher? Das wäre mir neu... Aber ich werds mal testen und dann berichten. Komme leider nur am Wochenende zum Schrauben, habe hier keine Garage, und man wird bei Operationen am offenen Herzen am Straßenrand immer ein wenig belächelt :?
Benutzeravatar
fish_hg
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 430
Registriert: 23 Dez 2012 17:41
Wohnort: Bad Homburg, Hessen

Re: Nach Motordemontage läuft SP44B nicht gut

#15 

Beitrag von fish_hg »

der orginalfilter ist ein trockenfilter.
sorry, das war für die dr unfug! ich war bei einem anderen moped :oops: dennoch tippe ich darauf, das dein moped ein problem auf der vergaser/ansaugseite hat. wie sieht denn dein kerzenbild aus?
Antworten