zu stramme Ausgleichswellenkette ??
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 29
- Registriert: 06 Okt 2014 23:22
- Wohnort: Sala, Schweden
- Galerie
zu stramme Ausgleichswellenkette ??
Hej!
Habe zum ersten Mal die Ausgleichswellenkette gespannt (wie in der Bucheli Reparaturanleitung beschrieben) bei meiner vor zwei Monaten erworbenen sp44 (bj 92). Jetzt sitzt die Kette straff, dh null Durchhang, gibt auch auf fingerdruck nur minimal nach. Ist das zu straff??
Gruß aus Sala/Schweden
Martin
Habe zum ersten Mal die Ausgleichswellenkette gespannt (wie in der Bucheli Reparaturanleitung beschrieben) bei meiner vor zwei Monaten erworbenen sp44 (bj 92). Jetzt sitzt die Kette straff, dh null Durchhang, gibt auch auf fingerdruck nur minimal nach. Ist das zu straff??
Gruß aus Sala/Schweden
Martin
Erstes Mopped: MZ ETZ 250, von 1995-1996
Zweites Mopped: BMW F 650, von 1996-1998
Drittes Mopped: Suzuki DR 650 R, 2014-
Zweites Mopped: BMW F 650, von 1996-1998
Drittes Mopped: Suzuki DR 650 R, 2014-
- Dennis
- Administrator
- Beiträge: 2369
- Registriert: 01 Jul 2002 00:00
- Wohnort: Minden
- Kontaktdaten:
- Galerie
- Marktplatz
- Fahrerkarte
Re: zu stramme Ausgleichswellenkette ??
Hi,
tja, das kann man per Ferndiagnose nicht wirklich beurteilen.
Wenn sie zu stram ist hörst Du das. Deckel und Öl drauf. Wenn der Motor Drehzahl kriegt hörst Du ein jaulen wie bei einer Turbine, wenn die Kette zu stramm ist.
Wie hast Du denn die Kette gespannt. Die Kette darf nur vom Spanner (Feder) gespannt werden. Die Sicherungsschraube nur beidrehen und mit Mutter kontern.
Gruß
Dennis
tja, das kann man per Ferndiagnose nicht wirklich beurteilen.
Wenn sie zu stram ist hörst Du das. Deckel und Öl drauf. Wenn der Motor Drehzahl kriegt hörst Du ein jaulen wie bei einer Turbine, wenn die Kette zu stramm ist.
Wie hast Du denn die Kette gespannt. Die Kette darf nur vom Spanner (Feder) gespannt werden. Die Sicherungsschraube nur beidrehen und mit Mutter kontern.
Gruß
Dennis
Suzuki DR 650 RE - SP45 '94
Honda AfricaTwin XRV 750 - RD07 '95
Yamaha NMAX 125 '15
Suzuki DR 125 SE - SF44A '97 (bin dafür nur Mechaniker)
Honda AfricaTwin XRV 750 - RD07 '95
Yamaha NMAX 125 '15
Suzuki DR 125 SE - SF44A '97 (bin dafür nur Mechaniker)
-
- Wohnt hier
- Beiträge: 3262
- Registriert: 01 Sep 2006 00:00
- Wohnort: Hoisdorf
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: zu stramme Ausgleichswellenkette ??
Hmm, ich glaub ich muss auf meiner nächsten Schweden-Tour mal etwas Zeit für eine DR-Schulung einplanen 

DR 650 RSE Bj. 96 82000km, Alltagsmopped
DR 650 RSE Bj. 91 55000km, Urlaubsmopped derzeit in NAM
DR 600 R Bj. 90 38000km, is wech
CX 500 E Bj. 83 32000km, Güllepumpe
CBR 900RR Bj. 95 37000, Rennsemmel
Erst anhalten, dann absteigen. Reihenfolge beachten!
DR 650 RSE Bj. 91 55000km, Urlaubsmopped derzeit in NAM
DR 600 R Bj. 90 38000km, is wech
CX 500 E Bj. 83 32000km, Güllepumpe
CBR 900RR Bj. 95 37000, Rennsemmel
Erst anhalten, dann absteigen. Reihenfolge beachten!
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 29
- Registriert: 06 Okt 2014 23:22
- Wohnort: Sala, Schweden
- Galerie
Re: zu stramme Ausgleichswellenkette ??
Hej Dennis!
Bin nach anleitung vorgegangen. Erst die sicherungsschraube samt mutter gelöst, dann die beiden innensechskantschrauben des kettenspanners (länglich gekrümmtes blechteil unterhalb des rotors). Danach die kurbelwelle mit Ringschlüssel am drehen gehindert und gleichzeitig mit drehmomentschlussel das kleine kettenritzel links vom rotor mit 10 nm nach links gedreht. Danach alles in umgekehrter Reihenfolge wieder festgeschraubt!
Gruß
Martin
Bin nach anleitung vorgegangen. Erst die sicherungsschraube samt mutter gelöst, dann die beiden innensechskantschrauben des kettenspanners (länglich gekrümmtes blechteil unterhalb des rotors). Danach die kurbelwelle mit Ringschlüssel am drehen gehindert und gleichzeitig mit drehmomentschlussel das kleine kettenritzel links vom rotor mit 10 nm nach links gedreht. Danach alles in umgekehrter Reihenfolge wieder festgeschraubt!
Gruß
Martin
Erstes Mopped: MZ ETZ 250, von 1995-1996
Zweites Mopped: BMW F 650, von 1996-1998
Drittes Mopped: Suzuki DR 650 R, 2014-
Zweites Mopped: BMW F 650, von 1996-1998
Drittes Mopped: Suzuki DR 650 R, 2014-
Re: zu stramme Ausgleichswellenkette ??
Soweit ich mich richtig erinner ist das die Anleitung wie sie für die 41er Motoren gilt (original schwarz lackiert).
Bei der 44 (bzw. alle silbern gelackten Motoren) ist der Spannmechanismus afaik geringfügig anders, deswegen nur noch das Spannen über die Federkraft ohne Gegenhalten am kleinen Kettenritzel. Also auf OT bringen, Schrauben lösen, festschrauben, Sicherungsschraube wieder kontern, fertig.
Bei der 44 (bzw. alle silbern gelackten Motoren) ist der Spannmechanismus afaik geringfügig anders, deswegen nur noch das Spannen über die Federkraft ohne Gegenhalten am kleinen Kettenritzel. Also auf OT bringen, Schrauben lösen, festschrauben, Sicherungsschraube wieder kontern, fertig.
SP41B
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 29
- Registriert: 06 Okt 2014 23:22
- Wohnort: Sala, Schweden
- Galerie
Re: zu stramme Ausgleichswellenkette ??
Hej!
Wenn ich nun also meine überspannte Kette wieder lockern möchte - alle schrauben wieder lösen und das kettenritzel in die andere Richtung drehen?
Gruß
Martin
Wenn ich nun also meine überspannte Kette wieder lockern möchte - alle schrauben wieder lösen und das kettenritzel in die andere Richtung drehen?
Gruß
Martin
Erstes Mopped: MZ ETZ 250, von 1995-1996
Zweites Mopped: BMW F 650, von 1996-1998
Drittes Mopped: Suzuki DR 650 R, 2014-
Zweites Mopped: BMW F 650, von 1996-1998
Drittes Mopped: Suzuki DR 650 R, 2014-
- Dennis
- Administrator
- Beiträge: 2369
- Registriert: 01 Jul 2002 00:00
- Wohnort: Minden
- Kontaktdaten:
- Galerie
- Marktplatz
- Fahrerkarte
Re: zu stramme Ausgleichswellenkette ??
Hallo,
nein, einfach Sicherungsschraube und Mutter lösen, Inbusschrauben lösen -> der Spanner sorgt nun für die richtige Kettenspannung -> Schrauben wieder festziehen und Sicherungsschraube beidrehen und kontern.
Gruß
Dennis
nein, einfach Sicherungsschraube und Mutter lösen, Inbusschrauben lösen -> der Spanner sorgt nun für die richtige Kettenspannung -> Schrauben wieder festziehen und Sicherungsschraube beidrehen und kontern.
Gruß
Dennis
Suzuki DR 650 RE - SP45 '94
Honda AfricaTwin XRV 750 - RD07 '95
Yamaha NMAX 125 '15
Suzuki DR 125 SE - SF44A '97 (bin dafür nur Mechaniker)
Honda AfricaTwin XRV 750 - RD07 '95
Yamaha NMAX 125 '15
Suzuki DR 125 SE - SF44A '97 (bin dafür nur Mechaniker)
Re: zu stramme Ausgleichswellenkette ??
Hey ihr da 
Wollte ich doch mal sagen, habe immer nur die Konterschraube gelöst, dann die beiden Imbusschrauben und schon hat die Feder den Spanner gezogen, nix mit Motor drehen oder sowas. Imbusschrauben fest drehen, aufpassen dass sich die Position vom Spanner dabei nicht ändert und zum Schluss die Konterschraube festdrehen und fertsch, Deckel zu!
Viele Grüße
Martin

Wollte ich doch mal sagen, habe immer nur die Konterschraube gelöst, dann die beiden Imbusschrauben und schon hat die Feder den Spanner gezogen, nix mit Motor drehen oder sowas. Imbusschrauben fest drehen, aufpassen dass sich die Position vom Spanner dabei nicht ändert und zum Schluss die Konterschraube festdrehen und fertsch, Deckel zu!

Viele Grüße
Martin
Re: zu stramme Ausgleichswellenkette ??
Hallo Leute,
entschuldigt dass ich hier den Totengräber spiele, aber meine AGW-Kette macht mich fertig, sie ist einfach zu straff und "singt".
Gespannt habe ich die Kette vor 6 000 Km schon einmal, damals problemlos.
Zum Moped: SP44, Baujahr ´93, 28 500 Km
Hatte den Deckel jetzt gerade zum fünften mal unten, dabei heraus kam folgendes, was immernoch eine Verbesserung zu meinen vorherigen Versuchen darstellt.
https://www.youtube.com/watch?v=sqzKmqf ... e=youtu.be
Vorgehen war Anfangs streng nach WHB, Kolben immer auf OT, habe dann aber auch nach und nach alles ausprobiert was ich im Forum finden konnte, nichts hilft.
Meine Frage wäre nun ganz einfach: Findet ihr das tragisch oder soll ich mal ein paar hundert Kilometer so durch die Gegend fahren? Ich weiß mir wirlich keinen Rat mehr
Gruß
Dominic
entschuldigt dass ich hier den Totengräber spiele, aber meine AGW-Kette macht mich fertig, sie ist einfach zu straff und "singt".
Gespannt habe ich die Kette vor 6 000 Km schon einmal, damals problemlos.
Zum Moped: SP44, Baujahr ´93, 28 500 Km
Hatte den Deckel jetzt gerade zum fünften mal unten, dabei heraus kam folgendes, was immernoch eine Verbesserung zu meinen vorherigen Versuchen darstellt.
https://www.youtube.com/watch?v=sqzKmqf ... e=youtu.be
Vorgehen war Anfangs streng nach WHB, Kolben immer auf OT, habe dann aber auch nach und nach alles ausprobiert was ich im Forum finden konnte, nichts hilft.
Meine Frage wäre nun ganz einfach: Findet ihr das tragisch oder soll ich mal ein paar hundert Kilometer so durch die Gegend fahren? Ich weiß mir wirlich keinen Rat mehr

Gruß
Dominic
-
- Wohnt hier
- Beiträge: 2121
- Registriert: 05 Apr 2010 11:22
- Wohnort: Freising
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: zu stramme Ausgleichswellenkette ??
Evtl kommt das Geräuch aber auch wo anders her, Primärantriebe können auch singen. Der Motor hört sich sowieso nicht ganz so toll an, kann aber auch an der Aufnahme liegen.
Jedenfalls kann die AGW Kette nicht zu straff sein wenn Du nach Anleitung gespannt hast. Ausser jemand hat eine straffere Spannfeder eingebaut oder der Spanner an sich bewegt sich beim Spannen/Nachlassen nicht mehr richtig.
Jedenfalls kann die AGW Kette nicht zu straff sein wenn Du nach Anleitung gespannt hast. Ausser jemand hat eine straffere Spannfeder eingebaut oder der Spanner an sich bewegt sich beim Spannen/Nachlassen nicht mehr richtig.
88-96 DT 125 LC 10V (offene Leistung 22PS) mit 8000 km gekauft, mit 40000 km verkauft.
90-96 DR 650 RS 45000 km
96- TRIUMPH Tiger T400 fast neu gekauft und jetzt schon über 100000 km gelaufen.
09- DR 650 RS Bj 91 gekauft mit ca 65000 km
10- DR 650 RRS (im Aufbau) zur Aufbau Doku
Tigerparts
90-96 DR 650 RS 45000 km
96- TRIUMPH Tiger T400 fast neu gekauft und jetzt schon über 100000 km gelaufen.
09- DR 650 RS Bj 91 gekauft mit ca 65000 km
10- DR 650 RRS (im Aufbau) zur Aufbau Doku
Tigerparts
Re: zu stramme Ausgleichswellenkette ??
Hi an alle AGW Geschädigten,
bin einer von Euch. Das gleiche Problem habe ich auch. Meine Sp 44 mit 28600 km. macht die gleichen sch...Geräusche
wie in dem Video. Nachdem ich auch zum 4. mal den Deckel ab hatte und sich nichts geändert hat, lass ich das jetzt so.
Ab 130 kmh habe ich auch mehr Vibrationen als vor dem Spannen! Klappern und Klötern sowie Schaben und Singen ist bei dem Motor
wohl immer so? Ich hatte 1993 schon mal ne Sp 44 neu gekauft ( daran erkennt man was ich für'n alter Sack bin) die hab ich aufgrund der
ätzenden Nebengeräusche des Motors nach 1,5 Jahren wieder vertickt.
So richtig weiß hier glaub ich keiner wie man das hinkriegt, oder?(Schlaue vor)
Gruß Mecke.
Übrigens nachdem ich nun Ventile, Dekohebel, AGW und Lufi, sowie Kerzen neu gemacht habe, läuft die Karre eigentlich wie die Sau, aber diese sch.... Nebengeräusche

bin einer von Euch. Das gleiche Problem habe ich auch. Meine Sp 44 mit 28600 km. macht die gleichen sch...Geräusche
wie in dem Video. Nachdem ich auch zum 4. mal den Deckel ab hatte und sich nichts geändert hat, lass ich das jetzt so.
Ab 130 kmh habe ich auch mehr Vibrationen als vor dem Spannen! Klappern und Klötern sowie Schaben und Singen ist bei dem Motor
wohl immer so? Ich hatte 1993 schon mal ne Sp 44 neu gekauft ( daran erkennt man was ich für'n alter Sack bin) die hab ich aufgrund der
ätzenden Nebengeräusche des Motors nach 1,5 Jahren wieder vertickt.
So richtig weiß hier glaub ich keiner wie man das hinkriegt, oder?(Schlaue vor)
Gruß Mecke.
Übrigens nachdem ich nun Ventile, Dekohebel, AGW und Lufi, sowie Kerzen neu gemacht habe, läuft die Karre eigentlich wie die Sau, aber diese sch.... Nebengeräusche


DR 650 R, Bj. 1993, Typ SP 44 B
Re: zu stramme Ausgleichswellenkette ??
Jez noch Steuerkette/Spanner checken und dann weghören
Meine 2 SR500 waren auch Nähmaschinen, Leichtmetall Luftgekühlt, da hörste alles. Die SN41 auch, als Mechaniker kann man da paranoid werden.
Geh zum Spass mal mit ner großen langen Verlängerung an verschiedene Stellen am Motor, andere Seite am Ohr
danach kommt sie dir ruhig vor 

Meine 2 SR500 waren auch Nähmaschinen, Leichtmetall Luftgekühlt, da hörste alles. Die SN41 auch, als Mechaniker kann man da paranoid werden.
Geh zum Spass mal mit ner großen langen Verlängerung an verschiedene Stellen am Motor, andere Seite am Ohr


Re: zu stramme Ausgleichswellenkette ??
Servus da das beispielvideo gesperrt ist.
ist das zu stramm?
Ich würd sie sicherheitshalber glaub eh nomal aufmachen aber fragen kann man ja mal
https://www.youtube.com/watch?v=Q22ON336BXQ
Gruß Jörg
ist das zu stramm?

Ich würd sie sicherheitshalber glaub eh nomal aufmachen aber fragen kann man ja mal

https://www.youtube.com/watch?v=Q22ON336BXQ
Gruß Jörg
- Andianerjones
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 68
- Registriert: 15 Jan 2016 19:18
- Wohnort: Bayern
Re: zu stramme Ausgleichswellenkette ??
Hallo
ich habe die Ausgleichswellenkette auch schon mal zu fest gespannt , schon nach 500m ist die Schraube vom Kettenspanner abgebrochen .
Es wahr aber kein seltsames Geräusch zu hören oder auch sonst hat es sich nicht bemerkbar gemacht , plötzlich hat die Kiste extrem zu vibrieren angefangen .
Zum Glück ist nur die Schraube abgebrochen und war einfach zu tauschen.
ich habe die Ausgleichswellenkette auch schon mal zu fest gespannt , schon nach 500m ist die Schraube vom Kettenspanner abgebrochen .
Es wahr aber kein seltsames Geräusch zu hören oder auch sonst hat es sich nicht bemerkbar gemacht , plötzlich hat die Kiste extrem zu vibrieren angefangen .
Zum Glück ist nur die Schraube abgebrochen und war einfach zu tauschen.
Ich wünsche allen einen schönen Tag und allzeit eine unfallfreie Fahrt. 
