ProCycle BigBore 790

Das DR-650 Technik Forum
Antworten
Benutzeravatar
Foudebrelon
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 57
Registriert: 19 Okt 2016 21:51

Galerie

Re: ProCycle BigBore 790

#16 

Beitrag von Foudebrelon »

 Themenstarter

el capitan hat geschrieben:Hi Foudebrelon,
ich bin häufig im amerikanischen DR-Forum unterwegs. Die Leute haben allesamt ohne Änderungen am Gehäuse arbeiten können, es wird nur der neue Stahl-Liner eingepresst (Zylinder mit leichtem Untermaß) und dann auf das Maß des Kolbens gefräst und gehont. Einige wenige haben das Geld für eine nachträgliche Nikasilbeschichtung in die Hand genommen, die Mehrheit fährt aber einfach die Stahlbuchse.
Interessanter Weise muss am Vergaser übereinstimmend nichts geändert werden - offenbar holt der 790er einfach "tiefer Luft" und kommt mit der Serienbedüsung aus. Wenn schon ein FCR-MX39 drinnen steckt: umso besser. Nach übereinstimmenden Aussagen verändert sich die DR dadurch nicht in der Charakteristik, sondern bleibt ein unten-bis-Mitte-betontes Rad, es ist halt von allem mehr da. Das Drehmoment wird spürbar höher. Aggressiveres Ausdrehen gibt es aber nur mit anderen Nockenwellen (webcam 223 oder 190).
Hallo el capitan!
Das ist jetzt mal eine klare Aussage.
Das hatte ich auch irgendwie gelesen und so verstanden.
Klar ist es viel Geld aber Drehmoment ist eben wonach ich suche.
Mein Gott 70 Nm bei 4200 ist mal eine Ansage. Aufs Gewicht reduziert kann mein GSXR 750 gar nicht so viel!
Meine Kiste ist ganz heiß mit all den Mods die ich bis jetzt durchgeführt, aber nun geht ja auch kein Weg an einem größeren Kolbe vorbei.
Das mit dem Zylinderkopf werde ich ja auch diesen Winter angehen, vor allem gescheit polieren bringt auch was. Das mit den Ventilen muss ich mal schauen, in einem zweiten Schritt vielleicht.

Wie Du zurecht sagst und der MXROB aus den USA sagt und da sagt er es besser als jeder andere... ich zitiere:

"39mm FCR-MX for the 96-13 DR650SE

In my opinion there isn't another mod you can do that improves performance on the big DR650 like this one does. The stock BST vacuum slide carb just kills the "Thumper" in this bike.

Improvements: Throttle response, low end torque, low speed driveability, reduced decel popping with aftermarket exhaust systems. Superior Keihin carb technology provides: improved jet access, multiple venting points, roller bearing throttle slide with floating seal, completely sealed accelerator pump and throttle cam mechanisms."

Ich muss sagen, nachdem ich meinen aufm Gebrauchtmarkt geschappt habe, habe ich zwei Wochen damit verbracht, ihn unter die Lupe zu nehmen, zu zerlegen, damit ich mich mit ihm vertraut machen konnte. Nachdem ich akzeptable Einstellungen ausfindig gemacht hatte und diese am Vergaser vornahm, habe ich an einem WE den Keihin eingebaut.

Binnen eine Halbe Stunde war es so weit, ich habe den Choke gezogen und Start gedrückt und der Motor ist gleich angegangen.
Das war ein Erlebnis. Dann habe ich ein bissl Gaz gegeben und sofort hat sich das Pssschittt vom ACP bemerkbar gemacht.
Dann bin ich auf Probefahrt gegangen und an der Stelle muss ich ehrlich gestehen das das Moped nicht mehr erkennbar war. Poooooh wie die Kiste dann abgegangen ist. Das mit diesem Vergaser ist wirklich fast unfassbar wie der Motor dann sofort brutal zieht wenn man den Griff nach unten zieht. Es sind weitere Vorteile die man erwähnen kann, die gehe ich später an.

Danke für deine Infos ;-)
DR 650 SP46 SuMo +++ Bandit 1200 K1 alias "die Dicke" +++ GSX-R 750 K1

http://dr-650.de/galerie/eintrag/anzeigen/3014

+++ Eile allein tut es nicht, man braucht nur einen gescheit aufmotzten Antrieb +++
+++ Wenn beim Griff nach unten der Tritt in den Arsch eindeutig spürbar ist, ist die Motoreinstellung gelungen +++
Gelöschter User

Re: ProCycle BigBore 790

#17 

Beitrag von Gelöschter User »

Von welchem vergaser schreibt ihr
Benutzeravatar
Foudebrelon
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 57
Registriert: 19 Okt 2016 21:51

Galerie

Re: ProCycle BigBore 790

#18 

Beitrag von Foudebrelon »

 Themenstarter

Gelöschter User hat geschrieben:Von welchem vergaser schreibt ihr
Vom Keihin FCR MX mit Beschleunigungspumpe. Gibt's in verschiedenen Größen bei mir kam ein 39er rein.
DR 650 SP46 SuMo +++ Bandit 1200 K1 alias "die Dicke" +++ GSX-R 750 K1

http://dr-650.de/galerie/eintrag/anzeigen/3014

+++ Eile allein tut es nicht, man braucht nur einen gescheit aufmotzten Antrieb +++
+++ Wenn beim Griff nach unten der Tritt in den Arsch eindeutig spürbar ist, ist die Motoreinstellung gelungen +++
Gelöschter User

Re: ProCycle BigBore 790

#19 

Beitrag von Gelöschter User »

Vergleichbar mit mikuni flachschieber?
Benutzeravatar
el capitan
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 325
Registriert: 30 Sep 2010 16:16
Wohnort: Wien 23

Galerie

Re: ProCycle BigBore 790

#20 

Beitrag von el capitan »

Kommt auf den Mikuni an. Das, was du für 300 Euro bei ABM und wie sie alle heissen bekommst (Mikuni TM), hat keinen rollengelagerten Schieber. Den hat erst der TMR - und der kostet dann auch das Doppelte.

Ein großer Vorteil des Keihin FCR-MX ist, das sämtliche Crosser aus der vor-FI-Zeit den verbaut hatten. Du kannst die Beschleunigerpumpe in Zeitpunkt und Dauer einstellen. Und mx-rob aus dem Amiforum hat mit dem Ding so lange gespielt und getunt (mit Lambda-Sonde etc.), bis alles gepasst hat. Zumindest für den Ami-Sprit. Ich fand die US-Einstellung zu fett und habe Nadel (Honda) und Düsengröße der Australier (150 statt 155) genommen. Seither ändere ich gelegentlich mal die Leerlaufdrehzahl und im Hochwinter stelle ich die Gemischschraube ein wenig fetter.

Von den in den 500ern verbauten 41er und 42er-Vergasern sollte man aber die Finger lassen - die kosten Drehmoment unten.

http://mxrob.com/mxrob_007.htm
... endlich zum Einzylinder heimgekehrt: Schwächer, rudimentärer, langsamer, älter. Aber dennoch irgendwie lustiger. Könnte mir bitte jemand den Dauergrinser entfernen?
Benutzeravatar
Foudebrelon
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 57
Registriert: 19 Okt 2016 21:51

Galerie

Re: ProCycle BigBore 790

#21 

Beitrag von Foudebrelon »

 Themenstarter

Anbei der Bike im aktuellen Zustand... an dem wird ständig was gemacht, aber der läßt sich blicken (und fahren!).

https://www.facebook.com/media/set/?set ... 87ba68931f
DR 650 SP46 SuMo +++ Bandit 1200 K1 alias "die Dicke" +++ GSX-R 750 K1

http://dr-650.de/galerie/eintrag/anzeigen/3014

+++ Eile allein tut es nicht, man braucht nur einen gescheit aufmotzten Antrieb +++
+++ Wenn beim Griff nach unten der Tritt in den Arsch eindeutig spürbar ist, ist die Motoreinstellung gelungen +++
Benutzeravatar
Foudebrelon
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 57
Registriert: 19 Okt 2016 21:51

Galerie

Re: ProCycle BigBore 790

#22 

Beitrag von Foudebrelon »

 Themenstarter

ric hat geschrieben:
Gelöschter User hat geschrieben:Ich würde gerne dieses Thema mal kurz aufgreifen. Was kann ich an meiner SP 45 noch an Leistung rauskitzeln. Wie sieht es aus mit Verdichtung erhöhen. Hat da einer einen Tipp.

Nach meinen Infos sollen, wenn man (fast) alle Maßnahmen durchführt, inkl. Hubraumerweiterung, Zylinderkopfbearbeitung, Nockenwelle usw. ca. 65 PS möglich sein. Dauervollast ist aber nicht angezeigt.
So kannst Du das net sehen, es hängt sehr vom Motor ab und darüber hinaus müsste es auf den Prüfstand gehen.
Die 65 PS sind dann höchtens am Rad hinten, was es 55 PS an der Welle bedeutet, alles in allem fette 15-18 PS (40/50 % mehr) mehr als der Stock-Motor liefert. Die SP46 gibt "lumpige" 38 PS ans Rad ab, die 42 PS sind ja an der Welle gemessen, und der Prüfstand ermittelt daß nur "rechnerisch", sprich er setzt einen Faktor an, um die Leistung an der Welle zu berechnen, meisten Pi mal Daumen 0,10-0,15 Verluste übers Getriebe und Antriebkette bis zum Rad hin (38 / 0,8 = 42), das muss man sich erstmal bewußt werden.

Ich denke, all dies ist fast ein bissl Wurst, was wichtig ist, ist wie sich die Kiste anfühlt.
Ich persönlich gehe die Sachen ziemlich schrittweise vor, das hat den Vorteil, wenn man die Maßnahme hintereinander ergreift, daß man schrittweise verspürt, was die Änderungen wirken. Wenn man alles auf ein Mal tut, läuft die Gefahrt, daß nix mehr geht oder wenn es schlecht geht, daß man nicht weiß woher das Problem kommt, weil man alles gleichzeitig "durcheinander" gebracht hat. Alles eins nachm Anderen.

Die Maßnahme schlechthin ist sowieso der Umbau auf Flaschschieber. Es ist übrigens nix Anderes als das Moped einfach von all den Normen und Ballast zu befreien, was die kranken Bruxeller-Burokraten sich unter LSD/Coke überlegt haben (und dann überlegen sich die kranken Gehirn in den Vorstandsetagen Schummelsoftware, weil die Normen nicht einzuhalten sind). Wenn man so was macht, ist der Unterschied im Verhalten so krass, daß man denkt, man ist ja auf KTM umgestiegen. Das wird wohl im oberen Drehzahlbereich nicht reichen (das KTM-Agregat ist drehfreudiger und liefert mehr PS oben, keine Chance), aber auf Steroid mit 800 Kubik gleicht der SACS das aus indem er im unteren Drehzahlbereich (zwischen 3 und 6000) genauso sogar mehr Drehmoment (also dann ungefähr dieselbe Leistung nach dem Gesetz der Physik) liefert und man befindet sich dann auf demselben Level wie mit dem Rotex.
Zuletzt geändert von Foudebrelon am 22 Okt 2016 19:29, insgesamt 1-mal geändert.
DR 650 SP46 SuMo +++ Bandit 1200 K1 alias "die Dicke" +++ GSX-R 750 K1

http://dr-650.de/galerie/eintrag/anzeigen/3014

+++ Eile allein tut es nicht, man braucht nur einen gescheit aufmotzten Antrieb +++
+++ Wenn beim Griff nach unten der Tritt in den Arsch eindeutig spürbar ist, ist die Motoreinstellung gelungen +++
Kevin123
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 63
Registriert: 29 Feb 2016 21:17

Re: ProCycle BigBore 790

#23 

Beitrag von Kevin123 »

Der keihin vergaser klingt sehr interessant.
Was kostet der vergaser?
Benutzeravatar
Foudebrelon
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 57
Registriert: 19 Okt 2016 21:51

Galerie

Re: ProCycle BigBore 790

#24 

Beitrag von Foudebrelon »

 Themenstarter

Kevin123 hat geschrieben:Der keihin vergaser klingt sehr interessant.
Was kostet der vergaser?
Neu ein Vermögen, ca. 800. Gebraucht je nach dem zwischen 250 und 400 je nach Modell und Zustand.
Die Mikuni Flachschieber sind günstiger, aufpassen aber, daß die Beschleunigungspumpe mit dabei ist.
Eine 41 FCR Rampe für den 11r SACS Motor (und daher auch für den 1200er Bandit) kostet 1500 bis 2000 im Laden, gebraucht je nach dem zwischen 800 und 1500.
DR 650 SP46 SuMo +++ Bandit 1200 K1 alias "die Dicke" +++ GSX-R 750 K1

http://dr-650.de/galerie/eintrag/anzeigen/3014

+++ Eile allein tut es nicht, man braucht nur einen gescheit aufmotzten Antrieb +++
+++ Wenn beim Griff nach unten der Tritt in den Arsch eindeutig spürbar ist, ist die Motoreinstellung gelungen +++
Benutzeravatar
AXL
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1175
Registriert: 03 Mär 2008 17:54
Wohnort: Auxburg

Re: ProCycle BigBore 790

#25 

Beitrag von AXL »

Foudebrelon hat geschrieben:Das mit dem Zylinderkopf werde ich ja auch diesen Winter angehen, vor allem gescheit polieren bringt auch was.
Vergiss das mal schnell wieder.. das ist kein zwotakter


Der vergaser bringt keine Leistung..
Er ändert den Charakter der Fuhre, mehr sicher aber nicht.
Grussi AXL
Benutzeravatar
Foudebrelon
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 57
Registriert: 19 Okt 2016 21:51

Galerie

Re: ProCycle BigBore 790

#26 

Beitrag von Foudebrelon »

 Themenstarter

AXL hat geschrieben:
Foudebrelon hat geschrieben:Das mit dem Zylinderkopf werde ich ja auch diesen Winter angehen, vor allem gescheit polieren bringt auch was.
Vergiss das mal schnell wieder.. das ist kein zwotakter


Der vergaser bringt keine Leistung..
Er ändert den Charakter der Fuhre, mehr sicher aber nicht.
Hast Du uns weitere Erläuterungen zu den Aussagen, die ein bissl mehr "Fleisch" beinhalten?
DR 650 SP46 SuMo +++ Bandit 1200 K1 alias "die Dicke" +++ GSX-R 750 K1

http://dr-650.de/galerie/eintrag/anzeigen/3014

+++ Eile allein tut es nicht, man braucht nur einen gescheit aufmotzten Antrieb +++
+++ Wenn beim Griff nach unten der Tritt in den Arsch eindeutig spürbar ist, ist die Motoreinstellung gelungen +++
Benutzeravatar
AXL
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1175
Registriert: 03 Mär 2008 17:54
Wohnort: Auxburg

Re: ProCycle BigBore 790

#27 

Beitrag von AXL »

Wirklich fundiertes Wikipedia taugliches Hintergrundwissen kann ich dir da jetzt
gar nicht liefern. Sind eher so die Erfahrungen der letzten 25 Jahre
Entschuldige evtl auftretende verwirrende Schreibweise.
Tipp grad alles am Handy ;)

Alle Tuningmassnahmen die man trifft müssen gut durchplant sein.
Zudem nachvollziehbar. Find deine Aussage weiter oben diesbezüglich gut.

Hab an meinem Bile auch schon den einen oder anderen Bock geschossen.

Der Kopf Ansich ist ein sehr heikles Thema an dem man nur einen schmalen grad
Zwischen geil und Mülleimer hat.

Wenn man bedenkt das der 650er Motor ca ( grob im Kopf überschlagen ) 50 Liter in der Sekunde
An Luftmasse durchzieht und du dir dann den Kanal dabei vor Augen führst, kann man erahnen wie lang die luftsäule wird.

Strömungsgeschwindigkeiten über Luftschall , was das knallen aus dem Auslass
Ja schon vermuten lässt usw.
Jetzt musst du aber auch noch die kurbelwelle sehen, die den Kolben oben und unten
Langsamer laufen lässt. Deshalb ist meiner Meinung nach ein zu weites erweitern des Kanals
Nicht unbedingt förderlich bzgl der Füllung.
Als erstes sollte der Steg am Einlass schnall und scharf bearbeitet werden.
Dann Unebenheiten und strömungsgünstig behinderndes Richtung Ventil überarbeitet werden
Danach der sitzring entsprechend angeglichen.
Ebenso der Übergang von ansauggummi auf Kanal und das dann ggf. konisch sofern man mehr abnehmen muss. Grobe Verwirbelungen sollte man halt tunlichst vermeiden.

Und dabei sind wir wieder bei der Planung.
Denn man sollte die Ventile nicht aus den Augen lassen.
Also den Sitz des Ventils ggf. von den Winkeln ändern und oder
Sehr schmal gestalten und Vorallem nach außen ans Ventil legen.
Kanten nach außen am Ventil verrunden.. dadurch kann der sitzring innen vom
Durchlass auch wieder vergrößert werden.. also das als erstes ins Auge nehmen.

Kommen wir zum Kanal selber..
nimm eine sprühflasche und Sprüh damit einmal auf eine Glasscheibe und einmal an eine geschliffene Metallplatte und schau dir den Verlauf des Wassers an.
Bedenkt man dabei jetzt nicht die oberflächenspannung des Wassers, wird man drauf kommen
Das an der Scheibe sich eher Tropfen bilden als am der geschliffenen Platte.

Dies übernimm ich auf einen polierten einlasskanal, in dem sich zerstäubter Sprit tröpfchenförmig absetzt.

An einem rauen Kanal ergeben sich an der Außenwand kleine Wirbel was
Mittig dieser Wirbel den Luftstrom wieder beschleunigt.
Schwer erklärbar und raue Theorie.
Meine Kanäle werden großflächig geschliffen ( im Buckel bei zu kleinem Werkzeug zu verhindern)
Und anschließend Glasperlen gestrahlt..

Wenn das Ventil im Brennraum zu weit außen steht, kann man auch an der Büchse noch
Material abnehmen. Aber das wird beim 790er weniger das Problem sein.
Da denk ich eher an die Quetschkanten.

Der Brennraum selber kann und sollte dann wiederum
Schon aufpoliert werden. Da geht es dann um die wärmeaufnahme des materials.

Ebenso im Auslasskanal .. da darf poliert werden.
Entgegen gesetzt zum Einlass sollte da aber die Ventilführung nicht bearbeitet werden
Die Temperatur besser vom Ventil ableiten zu können..
Bearbeitung des auslasskanals würde ich deswegen auch sofern machbar immer Eher in die Breite ziehen.

Die ganze Bastelei am Kopf braucht entweder viel Glück oder einen vernünftigen flowbench
Um auch zu sehen was man macht.


Meiner Meinung nach hat die 46er Orginal aber auch keine Büchse

Und um Alex oben noch zu bedienen.

Die alten Modelle kannst bis maximal 10,5:1 fahren eher weniger
Die meisten Kolben die di bekommst haben nen Dom auf 10:1
Das würd ich so lassen und die Option offen lassen falls man mal den Kopf
Nachplanen muss.

Ich hab bei mir voll rein gegriffen und dazu noch 0,6mm am Kopf weniger
Und den quetsch angepasst... ich fahr ausgelittert mit 10,87:1
Hart an der klopfgrenze. Mit der Ventilüberschneidung auf genau 0grad auf OT
Hab ich es einigermaßen im Griff.. kipp dazu aber nur premium rein.
Bei normalem Super plus kommt es stark auf den Sprit an.
OMV zB geht gar nicht . Mit Shell und Aral komm ich gut klar.

Meine dicke macht sauber Druck oben und unten raus.
Wie lange es hält wird sich zeigen.
Bin aber noch immer am vergaser abstimmen. Da ist noch Potential drin.
Grussi AXL
Benutzeravatar
Foudebrelon
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 57
Registriert: 19 Okt 2016 21:51

Galerie

Re: ProCycle BigBore 790

#28 

Beitrag von Foudebrelon »

 Themenstarter

Hallo Axl!

Danke für deine Erläuterungen.
Ich habe sie ein paar Male gelesen, das klingt nach Erfahrung, sinnvoll.
Ich werde sie berücksichtigen und welche auch verinnerlichen.
Ich mag das Publikum hier, es steckt viel Leidenschaft und Know-How.

An der Stelle muss ich sogar ein bissl philosophisch werden...

Ich denke, Wissen und Erfahrung müssen sich nicht hassen, beide ergänzen sich gut ;-)
Persönlich finde ich es hochinteressant, das Wissen in die Praxis umsetzen, weil die Theorie erklärt, die Praxis aber lehrt dich aber die harte Realitat, was und was nicht geht, sprich wo die Theorie versagt, diese Diskrepanz zwischen was wir uns vorstellen und was geht, auch wo unsere Grenzen sind. Im Endefekt ist dies alles sehr empirisch, weil das Gesamtssystem hochkomplex ist, wir haben unzählige Variablen, an denen wir rumschrauben, und wenn man an der einen der unzahligen Schrauben schraubt (sagen wir Mal den Einlass), verstellt vielleicht die Anderen und alles wird schlechter... oder auch besser! Das hast du gewiss gemeint mit deiner Aussage, nehme ich an.

"Der Kopf Ansich ist ein sehr heikles Thema an dem man nur einen schmalen grad
Zwischen geil und Mülleimer hat"

Es ist wie ein Rezept. Es sind Zutaten, die man mischt und bearbeitet, aber ob's schmeckt oder nicht wird von vielen Parametern abhängen. Ein Rezept, unzählige verschiedene Ergebnisse, die mehr oder weniger gut schmecken. Die meisten werden einigermaßen ok schmecken, einige schmecken Scheiße, und eine kleine Anzahl wird so lecker schmecken daß jeder fragen wird: wie machst Du das? Das ist das Quantische daran.

Aber ehrlich gesagt, alles in allem, ist das so wichtig? Geht's nicht ums Tun und Machen?
Warum zerbrechen wir uns den Kopf um lumpige 2/3 PS mehr herauszukitzeln, wo man einfach eine fettere Kiste kaufen könnte, der Stock doppelt so viel Dampf hat? PS habe ich en Masse an meinen anderen Motorrädern. Wenn ich im 5. am Anschlag mit dem DR bin und der Unterbrecher einsetzt, schalte ich ja mit dem 1200er den 3. hoch. Aber, der Eintopfer hat was Besonderes an sich, was der 4-Zylinder wiederum nicht hat.

Neeeeee, es geht einfach um die Herausforderung, um was zu entdecken, um was Interessantes zu erfahren, und Sachen zu erleben, die uns voranbringen, weil man es in der Realität spüren möchte. Man will es wissen. Und ja klar, auch das Ego, was zu haben, was gemacht zu haben, was man versteht, "beherrscht" und auch einzigartig ist, was wo man mit Geld nicht kaufen kann, aber indem man sich selber nach Lösung suchend den Kopf zerbricht, tut und dadurch immer neue Sachen erfahren darf. Und wie geil ist da denn, eine zwanzig Jahre alte Kiste zu fahren, die nach nix Besonderem ausschaut, aber so gut läuft, daß man damit zündhafte teuer, fette Maschinen mit dicken Motoren am Arsch muhelos klebt und sogar in dem einen Kurvenausgang abhängt. Geil.

Was ich auch interessant finde, ist wie jeder das betrachtet und auch mit seinen eigenen Worten/Gefühlen erläutert, also wie er das rüberbringt. Es ist wie ein kleiner Hinblick in die Weltanschauung eines jeden, wie er die Welt mitbekommt und sieht, wie seine Welt ist.

Sätze wie:

"Wenn man bedenkt das der 650er Motor ca ( grob im Kopf überschlagen ) 50 Liter in der Sekunde
An Luftmasse durchzieht und du dir dann den Kanal dabei vor Augen führst, kann man erahnen wie lang die luftsäule wird."

Klar, wenn man sich das durch den Kopf gehen läßt und bedenkt, welcher Ansaugdruck da ensteht! Ein schwarzes Loch.

"Jetzt musst du aber auch noch die kurbelwelle sehen, die den Kolben oben und unten
Langsamer laufen lässt."

Es sind mehrere Tausend g in Beschleunigung und Verzögerung um UT und OT herum, die da enstehen. Wie geil ist das denn?!

Als ich das las, war ich wie in eine Reise im inneren des Motors, und da habe ich mir gesagt, ja, stimmt, wenn man das bedenkt ist das schon Wahnsinn! Oh ja, all dies macht Spaß!

PS : man sieht es Dir an, daß du am Handy warst, habe ich mir manchmal schwer getan mit dem Lesen!
DR 650 SP46 SuMo +++ Bandit 1200 K1 alias "die Dicke" +++ GSX-R 750 K1

http://dr-650.de/galerie/eintrag/anzeigen/3014

+++ Eile allein tut es nicht, man braucht nur einen gescheit aufmotzten Antrieb +++
+++ Wenn beim Griff nach unten der Tritt in den Arsch eindeutig spürbar ist, ist die Motoreinstellung gelungen +++
ric
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 315
Registriert: 22 Mai 2014 23:28

Re: ProCycle BigBore 790

#29 

Beitrag von ric »

Nach meinen Infos sollen, wenn man (fast) alle Maßnahmen durchführt, inkl. Hubraumerweiterung, Zylinderkopfbearbeitung, Nockenwelle usw. ca. 65 PS möglich sein. Dauervollast ist aber nicht angezeigt.

"So kannst Du das net sehen, es hängt sehr vom Motor ab und darüber hinaus müsste es auf den Prüfstand gehen.
Die 65 PS sind dann höchtens am Rad hinten, was es 55 PS an der Welle bedeutet" (???)

@Foudebrelon: Was genau meinst du? Warum kann ich es so, wie oben "net sehen"? Was kann ich so nicht sehen? Ich verstehe nicht, was du schreibst.
Benutzeravatar
Foudebrelon
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 57
Registriert: 19 Okt 2016 21:51

Galerie

Re: ProCycle BigBore 790

#30 

Beitrag von Foudebrelon »

 Themenstarter

Wenn man eine Motorleistung ermitteln will, erfordert es einen Prüfstand.
Ohne Prüfstand kann man keine Leistung angeben.

Alles Andere (ohne Prüfstand) wäre eine rein rechnerische Leistung, also nach dem Motto "ich gehe davon aus, daß wenn ich dies und jenes mache, würde ich daher so und so viel Leistung erreichen" und daher ist für die Katze. Es ist Hausnummer, keine ermittelte Leistung.

Im elektrotechnischen Bereich wo ich vor 25 Jahren gelernt habe hat man Leistung an E-Motoren dank Prüfstände festgestellt, und nicht errechnet. Man hat so und so viel Watts (also Strom unter Spannung, UxI dann!) reingeballert und die Kisten auf Last gelegt (also mit fetten Bremsen verzögert), damit hat man die reale Leistung und vor allem den Wirkungsgrad ermittelt. Ich habe das in Errinerung weil es geil war, die Bremsen bis zum Glühen zu bringen, es stank furchtbar in der Werkstatt und die Lehrer flippten aus wenn wir übertrieben!

Zum Schluß sind die Motorradleistungsangaben in PS an der Kurbenwelle, also es enstehen um die 15-20 % Verluste bis zum Rad hin.
Daher sind 100 PS nur 80 PS am Rad, weil über Getriebe, Ritzel, Zahnrad Kette und das Rad Verluste entstehen.
Wenn einer Dir sagt die Kiste liefert 70 PS, das sind effektiv 55 am Rad. 70 PS hören sich fetter als 55, aber man fährt nicht mit der Kurbenwelle!

Viele installieren einen Auspuff und weil es wild kracht meinen, es ist mehr Leistung da.
Wenn die den Bike auf den Prüfstand stellen würden, würden sie vielleicht feststellen, daß sogar weniger Leistung da ist.
Es gibt keinen Zusammenhang zwischen Lärm und Leistung.
Krach mag ja für die Verkauf- und Marketing-Tussies ein Argument sein, ist aber kein Zeichen einer besseren Leistung, ganz im Gegenteil.
Nicht alles was kracht bringt Leistung, genauso wie nicht alles was als "Green" verkauft wird, ist nicht mit Schmuggelsoftware ausgestattet :lol:

Rein rechnerisch hoffe ich mir auch 50 PS+ vom Bigbore und sämtliche Eingriffe (wenn man bedenkt, daß die SP46 42 PS an der Welle, also ca. 36 PS am Rad hergibt, sind es schon 20 % mehr), aber mir ist es Wurst eigentlich, was mich interessiert ist daß die Kiste abgeht wie die Rakette wenn ich den Grif nach unten drehe :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: Wheelie im 3, hinten in den Kurven schleifen lassen, so was ist gut, und für so was braucht man DREHMOMENT!
DR 650 SP46 SuMo +++ Bandit 1200 K1 alias "die Dicke" +++ GSX-R 750 K1

http://dr-650.de/galerie/eintrag/anzeigen/3014

+++ Eile allein tut es nicht, man braucht nur einen gescheit aufmotzten Antrieb +++
+++ Wenn beim Griff nach unten der Tritt in den Arsch eindeutig spürbar ist, ist die Motoreinstellung gelungen +++
Antworten