Wie lässt ihr das Motoröl ab, wenn ein Motorschutz (bei mir Acerbis) verbaut ist?
Baut ihr den Schutz jedes Mal ab?
Ärgere mich jedes Mal, dass der Motorschutz auf der Rückseite mit Öl eingesaut wird, beim Öffnen der Ablass-Schraube.
Dachte schon mal, ob man einen zugeschnittenen Silikon Falt-Trichter durch die Öffnung im Acerbis Schutz stecken könnte...
DR 650 SE, 2001
BMW R27, 1961
CX 500 C, 1983
Vespa GTS 300, 2016
Ich habe an meiner 44er den Dakar Motorschutz und baue den jedes Mal ab. Das sind ja nur vier Schrauben, dabei gucke ich mir gleich den Motor von unten an und schaue nach Öllecks und entferne den Dreck der aich da sammelt.
Wie es bei anderen aussieht weiß ich leider nicht.
es ist wie es ist und manchmal kommt man um bestimmte Aktionen nicht herum. Die vier Schrauben sind doch schnell gelöst und bei der Gelegenheit sehe ich mir das Ölsieb an. Das sind dann nochmal drei Schrauben.
Ich hab noch ne KTM 1290 SDR, bei der mußte ich mir ein Blech biegen, da sonst das Öl über den Krümmer läuft. Das ist dann ne richtige Sauerei.
Ich habe den Acerbis Motorschutz verbaut.
Für einen Ölwechsel demontiere ich ihn. Das ist immer der optimale Moment, um den angesammelten Dreck zwischen Motorgehäuse und Motorschutz zu entfernen.
also ich ärgere ich mich dann trotzdem...auch mit Ausbau des Schutzes, und zwar wegen den beiden vorderen Halteklammern. Jedesmal bei der Montage ein Fingerbrech-Gefummel, bis die Schrauben endlich beissen
Überlege mir, wie ich diese Klammern fixieren könnte, dann wäre es einfacher.
Ist die Öffnung am Acerbis so klein das der ab muss/soll/kann.... damit kein Öl beim wechseln daneben läuft? Tuts da nicht etwas Zeit und nen alter Lappen um damit das Öl abzuwischen? Also bei meiner Möhre ist nen Loch im Schutz, was daneben geht wird nach ein par Stunden abgewischt und gut. Abschrauben tu ich da nix wenn es nicht muss
Bei der SE isses ein bisschen blöd, denn der originale Motorschutz ist vorne an der Motorhalterung verschraubt.
Den lasse ich auch dran und stopfe rund um die Aussparung kleine Lappen. So läuft mir nix über den Schutz, denn der Stoff saugt es auf, das klappt ganz gut.
Und nach nem Sieb braucht man bei der 46er nicht gucken, die hat keines, wo man von außen dran kommt.
Gruß Stefan
Erfahrung verhält sich proportional zur Masse des zerstörten Materials
Am Besten wir halten die Welt einmal kurz an, und lassen die Idioten aussteigen .
Mit dummen Menschen zu diskutieren, ist wie mit einer Taube Schach zu spielen .
Treffen 2018 Geiselwind BAB3 Autohof Strohofer
Treffen 2019 Machern bei Leipzig
Treffen 2020 Pfalz, da waren wir in Urlaub, Ferienwohnung in Ostfriesland bei der Krimiautorin
Treffen 2021 Süplingen bei Magdeburg
Treffen 2022 Neuss Sandhofsee
Treffen 2023 Bleiwäsche leider auch schon wieder vorbei.
Treffen 2024, auffem Truppenübungsplatz bei Forst, schön wars
Man könnte den Acerbis Schutz einfach abbauen, hat dann beim Anbau jedoch mit den mühsamen Klammern vorne zu kämpfen. Ich erinnere mich ungut an den ersten Anbau.
Man kann Lappen zwischen Schutz und Motor stecken. Hatte ich jeweils so gemacht und trotzdem immer eine Sauerei gehabt.
Ventil mit Kappe steht 22 mm von der Dichtfläche ab, vgl. technische Zeichnung. Ob tatsächlich was überstehen würde, wäre jetzt mit Zollstock oder Messchieber zu ermitteln.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Motzkeks für den Beitrag:
Dachte, ich hätte das gemessen, als ich die DR neu hatte. Aber das ist schon ein paar Jahre her, daher nicht mehr sicher.
Vielleicht war das auch mit dem originalen Suzuki Schutz...
DR 650 SE, 2001
BMW R27, 1961
CX 500 C, 1983
Vespa GTS 300, 2016
Grumpyoldgerman hat geschrieben: 29 Dez 2022 16:38
Ich habe an meiner 44er den Dakar Motorschutz und baue den jedes Mal ab. Das sind ja nur vier Schrauben, dabei gucke ich mir gleich den Motor von unten an und schaue nach Öllecks und entferne den Dreck der aich da sammelt.
Wie es bei anderen aussieht weiß ich leider nicht.
Grüßle Jerry
Hi,
Hast du den Motorschutz der Sp41? Passt der 1 zu 1?