LED Rück-/Bremslicht anschließen

Das DR-650 Technik Forum
Gelöschter User

#31 

Beitrag von Gelöschter User »

naja. mehr oder weniger...ein travo stellt zwar einen wederstand dar, sein funktionsprinzip ist aber nicht wie bei den widerständen der led blinker durch "verheitzen" von energie sondern durch umwandeln via induktion. auch wenn er dabei sehr warm wird...
mäde
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 107
Registriert: 09 Jan 2011 12:33
Wohnort: Singen

#32 

Beitrag von mäde »

nun ein Trafo tut aber ned nur 230 volt auf 12 volt runterholen sondern wandelt den stron auch von wechsel auf gleichstrom um :lol:

So ironie beiseite denke viele Wege führen nach Rom. Der eine nimmt nen Wiederstand der andere wechselt das Relais. MAnchmal muss man auch gar nix wechseln. Bei meiner Intruder hatte ich welche montiert vorn und hinten ud es funktionierte tadellos. Eventuel waren da die Wiederstände auch schon eingelötet 8)
Ich bin wie ich bin. Ich lebe das Leben und geniesse es jede Sekunde. Ab jetzt mit meiner DR:-)
ltell
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 381
Registriert: 31 Jul 2010 10:00
Wohnort: Kreis Herford

Galerie

#33 

Beitrag von ltell »

Die LED Blinker sind auf Grund von gemischter Parallel- und Reihenschaltung eigentlich immer für 12V ausgelegt.

Schließt man sie an blinken sie zu schnell da die Blinkerrelais für eine Last von 21Watt ausgelegt sind. Wenn die Last abfällt blinken sie schneller damit man einen Defekt sofort erkennt. Dehalb ist ein 8Ohm Lastwiderstand parallel zu schalten.

U/R=I
12V/8Ohm=1,5A

P=U*I
18Watt=12V*1,5A

Die Led Blinker verbrauchen 3Watt.

Das heißt Lastwiderstand 18Watt plus LED Blinker 3Watt ergeben wieder die 21Watt.

Nur als Gegenrechnung:
I=P/U
250mA=3Watt/12V

Auf jeden Fall hat man die beiden Verbraucher die parallel 21Watt ziehen. Also Blinken sie in der richtigen Geschwindigkeit.

Hab das bei meiner CX mit einstellbaren Widerständen gemacht. Deshalb blinkt der eine auch schneller obwohl ich extra noch nachgemessen hab. Naja ist nicht so schlimm.

Bei einem Rücklicht ist das egal. Da kann man sich freuen das man die Lichtmaschine entlasten kann.

Ich muss mal gucken wie meine Blinkerrelais aussieht. Ich glaube ich baue mir auch noch LED Blinker dran aber nicht wieder so ein Mist mit den Lastwiderständen. Dann ein ganz neue Relais ich brauche ja keine Heizung am Motorrad. Denn die 8Ohm Widerständer werden schön warm.
Gelöschter User

#34 

Beitrag von Gelöschter User »

hängt ganz davon ab wie lange du am blinken bist ;)
ltell
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 381
Registriert: 31 Jul 2010 10:00
Wohnort: Kreis Herford

Galerie

#35 

Beitrag von ltell »

Stimmt schon aber wenn man an der Ampel steht blinkt man ja eine Weile und die Widerstände haben glaube ich eine Leistung von 25Watt und die sind mit 18Watt Belastung nach einer Minute schon so warm das ich sie nicht mehr anfassen kann.

Aber bis jetzt gibt es keine Probleme mal sehen was im Hochsommer passiert aber ich habe die vorne unter der Frontverkleidung und da sind sie ja auch noch im Fahrtwind werden also schnell wieder gekühlt.
DR-Präsi
Wird so langsam Admin
Wird so langsam Admin
Beiträge: 729
Registriert: 10 Mai 2010 16:57
Wohnort: im Herzen des Ruhrgebiet

#36 

Beitrag von DR-Präsi »

Bitte Bitte ich möchte nicht noch mal meine ......Arbeit schreiben

es ging darum LED Blinker ans Moped zu schrauben,

geht das Antwort "JA"

du brauchst entweder nur das Relais auszutauschen

oder

du lötest Leistungswiderstände dazwischen

okidoki
DR-Präsi

ich habe die Ruhe und Gelassenheit eines Stuhls, der muss auch jeden ertragen.

http://www.youngtimer-motorradreisen.de
Taylor1979
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 304
Registriert: 18 Mai 2009 15:15
Wohnort: Saarbruecken

Galerie

#37 

Beitrag von Taylor1979 »

Der Thread ist irgendwie geil........


Wie mach ich das denn mit 8 Blinkern?
Gelöschter User

#38 

Beitrag von Gelöschter User »

also jetzt wirds zu kompliziert :D
Benutzeravatar
ELVIS
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2897
Registriert: 02 Apr 2007 19:37
Wohnort: Graceland am Niederrhein

Galerie

#39 

Beitrag von ELVIS »

mäde hat geschrieben:nun ein Trafo tut aber ned nur 230 volt auf 12 volt runterholen sondern wandelt den stron auch von wechsel auf gleichstrom um )
Nö, nicht zwangsläufig. Weiß jeder, der eine Märklin zuhause hat :-)

Hat zwar nichts mit dem Thema zu tun, aber wenn hier schon reihum kluggeschissen wird...:-)
DR-Präsi
Wird so langsam Admin
Wird so langsam Admin
Beiträge: 729
Registriert: 10 Mai 2010 16:57
Wohnort: im Herzen des Ruhrgebiet

#40 

Beitrag von DR-Präsi »

genau ständig werden meine Beiträge zerrissen und

offensichtlich falsch verstanden
Zuletzt geändert von DR-Präsi am 07 Feb 2011 20:56, insgesamt 1-mal geändert.
DR-Präsi

ich habe die Ruhe und Gelassenheit eines Stuhls, der muss auch jeden ertragen.

http://www.youngtimer-motorradreisen.de
Benutzeravatar
AWolff
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 974
Registriert: 23 Mai 2008 21:25
Wohnort: Berlin, Hauptstadt des Verbrechens!

Galerie

#41 

Beitrag von AWolff »

mäde hat geschrieben:nun ein Trafo tut aber ned nur 230 volt auf 12 volt runterholen
sondern wandelt den stron auch von wechsel auf gleichstrom um ...
Man man man, was lernt ihr eigentlich im Physikunterricht? :?
Ein Trafo der Wechsel- in Gleichstrom wandelt ?!?
Das machen Gleichrichter (Dioden z.B.) !!!

Ich bin wohl aus 'ner anderen Generation, bei mir gehörten noch "Grundlagen der
Elektronik" zum Schulunterricht ...
Zuletzt geändert von AWolff am 08 Feb 2011 10:51, insgesamt 2-mal geändert.
Nietzsche is my co-pilot!
'ne Nutte kauft 'ner Nonne 'nen Duden
Gelöschter User

#42 

Beitrag von Gelöschter User »

naja, ich hatte auch halbleiterdioden im schulunterricht... ich denke es wird eine sache der generation sein.
mäde
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 107
Registriert: 09 Jan 2011 12:33
Wohnort: Singen

#43 

Beitrag von mäde »

:shock: :oops: fettnäpfchen..... ok sag nix mehr habt ja recht. Ging vom normalen standard trafo für halogen aus den ich schon x mal verbaut hatte........ naja ihr habt recht und wer recht hat zahlt bekantlich ne runde.... also wie wo wann :?: :lol:
Ich bin wie ich bin. Ich lebe das Leben und geniesse es jede Sekunde. Ab jetzt mit meiner DR:-)
mze
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 57
Registriert: 12 Jun 2011 00:09
Wohnort: Simmozheim

Re: LED Rück-/Bremslicht anschließen

#44 

Beitrag von mze »

Welches Relais ist denn zu empfehlen??
Benutzeravatar
m.w.
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1141
Registriert: 01 Dez 2003 00:00
Wohnort: Ex-Ruhrpott, werdendes westfälisches Landei
Kontaktdaten:

Fahrerkarte

Re: LED Rück-/Bremslicht anschließen

#45 

Beitrag von m.w. »

hihi...
ein "Halogen"-Trafo gibt normalerweise hinten 12V bei 50 Hz ~ Wechselspannung raus. Damit leuchten die LED Lampen (z.B. MR16 Fassung) auch ganz gut, aber nicht so lange wie bei einem "LED"- Trafo. Der hat nämlich eine Gleichrichtung drin und gibt dann 12V = Gleichspannung raus (man kann auch prima Trafos aus dem Compibereich nehmen..)
Der Trick: die LEDs werden bei 50Hz so schnell ein/ausgeschaltet, das das Auge es nicht als flackern wahrnimmt, die Lebensdauer der LED´s sich aber deutlich verkürzt..
Klugscheißermodus an:Im Prinzip brauchen LED´s eine Stromregulierung....
Außerdem wird´s Zeit, das endlich erschwingliche LED-Frontscheinwerfer zum nachrüsten für´s Mopped gibt.
Ich träum noch von einer Lupine "Betty". 7* Cree XP-G R5, 24W=1850 Lumen als Fahrrad/Kopf Lampe. Da brauchts keinen Sonnenschein mehr und die Jungs mit ihren popeligen Xenon Brennern, die jede Zündung zählen, können auch einpacken.

Ciao,Marcus
Antworten